Widerstandswert Kühlmitteltemp.geber
Hallo, ich brauche mal eure hilfe, mein Golf startet in den letzten wochen manchmal sehr ungern.
Habe jetzt im Jetzt helfe ich mir selbst Buch nachgeschaut und habe dann auch mit nem multimeter die widerstände 1 + 3 am kühlmitteltemperatur-geber vermessen. bei kaltem motor kriege ich einen wert von 1100 kohm, also jenseits der werte im buch. Das diagramm im buch beginnt jedoch erst bei 50 °C.
Kennt einer von euch die widerstandswerte für den kalten motor, oder macht das keinen sinn, den widerstand im kalten zustand zu messen?
Ähnliche Themen
68 Antworten
Zitat:
@HNX: Gibt es denn schon Werte von deinem Kühlmitteltemperaturgeber?
Mess mal in kaltem Zustand des Motors und mal, wenn der Motor betriebswarm ist. Vergleich dann anschließend mal die Werte mit der Tabelle. Mess aber beide Senosren durch, den von 1 zu 3 und den von 2 zu 4. Denke so ist die Belegung.
gibt es mehre sensoren?
ich denk net das die waerte falsch sein könnten...weil wenn der motor an ist läuft er ja perfekt...also müsste ich ja den ohm wert messen wenn der motor gerade am anjodeln ist oder?aber da werden die werte wahrscheinlich total zerschießen da spannungsschwankunen sind oder?
Es gibt diesen 4-poligen Sensor. Der hat im innernen 2 seperate Sensoren.
- Einer misst die Temperatur und gibt diese an dein Kombiinstrument weiter, damit dieses die Kühlwassertemperatur anzeigt.
- Der andere misst ebenso die Temperatur und gibt diese an dein Steuergerät weiter, welches dann nun das Gemisch für deinen Motor berechnet.
Dies sind beide ohmische Widerstände, die ihre Werte, je nach Temperatur des Kühlwassers ändern.
Da macht es nicht aus, ob du ihn im kalten Zustand misst, wärendessen, oder kurz danach. Da tut sich an der Kühlwassertemperatur nicht viel.
Jedoch kann es sein, dass wenn der Geber einen weg hat, er eben falsche Ohmwerte zur jeweiligen Temperatur liefert. Somit könnte es sein, dass dein Steuergerät ein anderes Gemisch berechnet, weil ihm der Geber sagt, dass das Kühlwasser z.B. schon betriebswarm ist, obwohl er noch eisskalt ist.
Ohmisch misst man nur spannungsfrei. Sprich Stecker abziehen und am Sensor direkt messen. Somit kann dir auch keine Spannungsquelle die Werte zerschiessen.
Mess mal in kaltem Zustand. (Kühlwasser hat in etwa die Temperatur wie die Aussentemperatur gerade bei dir ist)
Dann schaust du mal, ob die Werte mit denen in der Tabelle und der dort angegebenen Temperaur übereinstimmt.
Dann steckst du den Stecker wieder auf, lässt den Motor mal ne weile lauffen, kannst auch ne kleine Runde drehen. Dann Motor wieder ausmachen, Stecker abziehen, wieder ohmisch am Sensor messen. Dann vergleichst du die Werte mit der Tabelle, Temperatur und den Temperaturwerten, die dein kombiinstrument ausspuckt.
Dann weisst du, ob dein Sensor funktioniert und die richtigen Werte liefert.
Bei meiner Frau war das Dingens auch schon kaputt. Da wollte er auch nichjt richtig starten, kam erst nach ca. 15Sekunden orgeln zum lauffen. Und dann auch net richtig, sonsern nur auf 3 Pötten und gezogen hat er auch net wirklich. War der Motor dann mal warm, lief er wie ne eins!! Er sprang auch sofort wieder an. Nur in kaltem Zustand war das zu beobachten. Nach dem Wechsel war alles wieder perfekt.
okay habe nun mal nen meister rangelassen...der hat die lamda gleich mitgemessen und die war okay...
wegen dem temeratursensor, den hat er auch gemessen nur nicht im kalten zustand...der wagen hatte so ca 60-70 grad und hat 400 ohm angzeigt...er hat mir jetzt mal sein multimeter mit geben und hat gesagt ich soll morgen früh nochmal messen...dann sollten da 2 k ohm sein...
er hat mir auch noch bremsenreiniger mitgegeben und sagte ich soll die DK mal putzen und die anschauen...
weil laut seiner aussage kann es der sensor nicht sein...
was er noch gesagt hat wegen irgendeinem ventil (was ich nimme weis wie des genau hieß) das die fett einstellung macht so wenig oder zuviel ist...weil mein wagen angeblich sehr stark nach sprit stinkt...
ich werde jetzt mal die dk putzen und morgen früh den sensor noch prüfen...
also ich habe gerade nochmals nachgemessen:
auto war wieder warm, ca 70-80 grad
habe folgendes gemessen:
1 zu 3 = 586
2 zu 4 = 257
normal das die zwei werte so unterschiedlich sind?
habe jetzt die dk mal schön geputzt...
ist es normal, dass der luftfilter so ölig ist?
Zitat:
Original geschrieben von HNX
ist es normal, dass der luftfilter so ölig ist?
Hey HNX,
die Ring-artigen Filter sind meist gerne so verölt nach einer Weile, weil sie nämlich näher an der Drosselklappe sitzen als die, welche im grossen Luftfilterkasten am Radlauf sich befinden.
Das erklärt sich auch so, dass immer ein gewisser Anteil von Öl in den Drosselklappen-Bereich immer mal rein kommt, d.h. dass es normal ist, wenn der Bereich etwas ölig sein kann.
Mein Golf hat den Luftfilter an dem Radlauf unten montiert und der Luftansaugkanal zur Drosselklappe hoch, der ist des Öfteren bei Mir auch etwas verölt.
Wenn es etwas verölt ist ok, aber es darf da nicht extreme Ausmaße annehmen, daher bitte beobachten 😉
Gruss Thomas
Normalerweise sollten die beiden Werte einigermaßen gleich sein.
Nun war der Motor aber warm, ausagekräftiger ist es aber, wenn der Motor kalt ist.
Zu den Werten.
Der erste Sensor sagt, dass die Temperatur bei ca. 61°-62°C
Der zweite Sensor sagt, dass die Temperatur bei ca. 87°-88°C
hier ist schon zu erkennen, dass es eine Abweichung zueinander und zur Solltemperatur gibt.
Das könnte ein kleiner Fehler sein. Die Temperatur hast du im Kombiinstrument abgelsen, oder?
Mess mal die Werte in kaltem Zustand, dann wissen wir mehr bzw. ob es wirklich daran liegen kann.
Gruß Schwabenbulli
stimmt ich hätte ja im tacho schauen können wieviel temperatur der wagen hat...
ich werde jetzt mal in die tiefgarage gehen und messen...
bis gleich
also ich habe jetzt gemessen:
habe am multimeter anfangs auf 2K gestellt und folgendes gemssen:
1 zu 3 = Nichts
2 zu 4 = 1.190
dann habe ich das Multimeter auf 20 K gestellt und folgendes gemessen:
1 zu 3 = 2.52
2 zu 4 = 1.18
so was heist das nun? wieso kam beim ersten bei 2K nichts?
EDIT:
Auto steh in der Tiegarage und hat ca 20 -22 grad da unten!
Zitat:
Original geschrieben von HNX
also ich habe jetzt gemessen:habe am multimeter anfangs auf 2K gestellt und folgendes gemssen:
1 zu 3 = Nichts
2 zu 4 = 1.190
dann habe ich das Multimeter auf 20 K gestellt und folgendes gemessen:
1 zu 3 = 2.52
2 zu 4 = 1.18
so was heist das nun? wieso kam beim ersten bei 2K nichts?
EDIT:
Auto steh in der Tiegarage und hat ca 20 -22 grad da unten!
Zumindest passt der Wert 1-3 2,52KOhm zu ca. 20°C. Der Andere Anschluß ist nur für das Kombiinstrument.
Wenn Du bei deinem Messgerät die Messbereichs_obergrenze_ auf 2KOhm einstellst, der zu messende Widerstand aber 2,52 KOHm hat (also größer ist) dann zeigt dein Messgerät "nichts"/ Bereichsüberschreitung an.
hab ich mittlerweile auch gewusst...Logisch eigentlich...
Also irgendwie läuft die Sache schon ein wenig auseinander, von den Werten her gesehn.
Wie hoch ist denn dein Spritverbrauch?
Mir gefallen die Werte so nicht ganz. In kaltem Zustand ist Sensor 1 in der Toleranz, aber wenn er warm wird nicht mehr so richtig. Das würde nun aber nicht ein schlechtes Startverhalten rechtfertigen, eher einen erhöhten Verbrauch.
Okay, ich bin mir nun nicht mehr ganz sicher, welcher der beiden Sensoren was versorgt. Ich hab momentan auch keinen Schaltplan hier, aber versorgt Sensor 1 (zwischen 1 und 3) das Steuergerät oder das Kombiinstrument?
Hast du ne Möglichkeit, dir so einen Sensor mal zu holen und umzustecken? Musst ihn dazu auch nicht einbauen, wenn du ihn nur kurz laufen lässt. Allerdings muss dein Motor dazu kalt sein und der "neue" Sensor der Aussentemperatur angepasst sein. Sprich, einfach den Sensor mal ne halbe Stunde danebenlegen, Stecker umstöpseln und starten.
Hallo Alle zusammen,
ich habe mal Fotos gemacht, wie er beim Fahren von der Temperatur sich verhält in der Nacht und da sieht man extrem die Schwankungen 🙁 Am Tag ist es zwar nicht so extrem, aber noch stark genug!
Nachts wird er kaum heiss und über den Tag kann das gerne schon mal passieren und so stark, dass der Kühlventilator im Dauereinsatz ist und ich dazu die Heizung laufen lassen muss, wenn ich im Stop & Go unterwegs bin.
Am Tag geht er bei der Fahrt unter 70 KM / H nicht unter 90 °C, braucht jedoch aber gute 14 KM bis er diese überhaupt mal erreicht laut Tacho und fahre ich schneller sinkt die Temperatur, was ja so eigentlich nicht normal ist!
Aber jetzt mal die 3 Fotos von letzter Nacht und die zeigen auch mehr als deutlich mal die Geschwindig- keiten, bei der dann das jeweils passiert ist 🙁
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Schwabenbulli
Ich hab momentan auch keinen Schaltplan hier, aber versorgt Sensor 1 (zwischen 1 und 3) das Steuergerät oder das Kombiinstrument?
Wenn ich das So Wirds Gemacht - Buch, wovon hier mal ein Foto ist, auch richtig deute 😉 dann muss da auch " 1zu3 " für Kombi-Instrument sein und die anderen Kontakte für Motorsteuergerät.
Weil die Skalen auf der rechten Seite oben vergleicht man ja doch mit der Temperaturanzeige im Tacho oder nicht?
Zumindest machen das Viele so und ich auch 😉 Ich kann aber mal bei VW nachfragen, kenn da ja auch Jemanden den ich fragen könnte, welcher Anschluss für was ist 😁
Gruss Thomas
Hallo Alle zusammen,
ich war jetzt nicht bei VW gewesen, aber ich habe mal im Web mal etwas genauer recherchiert nach der Pinbelegung und nach einer Weile wurde ich auch tatsächlich fündig 😉 Ich weiss nun auch welcher Geber für was zuständig ist 😉
Pin 1 zu 3 " B4 " :
Temperatursensor für Motorsteuergerät " A1 "
Pin 2 zu 4 " B5 " :
Temperatursensor für Kombi-Instrument
Und wo wurde ich da fündig ???? 😉 Natürlich bei der Uni Flensburg 😁 Ist zwar der Schaltplan für einen ABD / ABU / AEA 😉
Jedoch an dem eigentlichen System des Gebers hat sich nichts verändert bei den Motoren, da ist egal welcher Typ, also ist der Schaltplan bzgl. des Gebers übertragbar 😉 und der Geber ist als B4 und B5 unten mittig auf dem Schaltplan zu finden!
Werde nachher mal den Geber bei meinem Golf durchmessen 😉 was die Werte da sagen!
Gruss Thomas