Widerstandswert Kühlmitteltemp.geber
Hallo, ich brauche mal eure hilfe, mein Golf startet in den letzten wochen manchmal sehr ungern.
Habe jetzt im Jetzt helfe ich mir selbst Buch nachgeschaut und habe dann auch mit nem multimeter die widerstände 1 + 3 am kühlmitteltemperatur-geber vermessen. bei kaltem motor kriege ich einen wert von 1100 kohm, also jenseits der werte im buch. Das diagramm im buch beginnt jedoch erst bei 50 °C.
Kennt einer von euch die widerstandswerte für den kalten motor, oder macht das keinen sinn, den widerstand im kalten zustand zu messen?
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GOLFTFATF
Werde nachher mal den Geber bei meinem Golf durchmessen 😉 was die Werte da sagen!
Hallo Alle zusammen,
als ich in den Hobbykeller ging um das Messgerät zu holen, da kam Mir die Idee einen ganz anderen Temperaturgeber mal zu verwenden. Ich suchte in der Golfteile - Kiste nach und fand auch einen, bei dem ich die Kontakte alle mal richtig blank geschliffen habe 😉
Das Teil habe ich dann direkt eingebaut und dabei kamen diese Werte raus:
Messpunkt 1 :
1 zu 3 - Motorsteuergerät :
1,79 Kohm ( laut Skala 30 °C )
2 zu 4 - Kombiinstrument :
0,80 Kohm
Messpunkt 2 - Motor lief warm bis Lüfterstufe 1:
1 zu 3 - Motorsteuergerät :
247 Ohm ( laut Skala 88 °C )
2 zu 4 - Kombiinstrument :
122 Ohm ( laut Skala 96 °C )
Messpunkt 3 nach langer Fahrt und Lüfter aus nach Stufe 1 :
1 zu 3 - Motorsteuergerät :
236 Ohm ( laut Skala 88 °C )
2 zu 4 - Kombiinstrument :
117 Ohm ( laut Skala 95 °C )
Was meint Ihr dazu ? Werde Morgen mal aus richtig kalten Zustand bis Warmzustand nochmal messen und die Werte posten 😉
Aber jetzt hielt er zumindest auch Ausserorts bei ca. 100 KM /H die 90°C, fiel jedoch von der Temperatur ab als ich Ihn nur ausrollen hab lassen in de Ort rein mit der für Ortschaften - üblichen Geschwindigkeit, ist aber das Absacken der Temperatur da normal ?
Und das er mit dem Geber deutlich länger und öfters die 90 °C hielt, da muss der Andere so einen Macken gehabt haben, der vorher drin gewesen ist, dass es massive Schwankungen der Temperatur zur Folge hatte, weil mit dem Jetzigen ist es nicht so extrem!
Und schalte ich den Motor ab dann sehe ich wie die Anzeige kurz hängen bleibt im Bereich 95 °C und dann ein kleinen Bereich überspringt und dann ganz normal weiter läuft ab 90 °C gegen 0 - Anschlag ... was ist das ?
Gruss Thomas
Hi GOLFTFATF! Dein letzter beitrag hat mich auf eine idee gebracht!
Ich hab heute das gemacht was ich eigentlich für schwachsinnig gehalten habe und zwar habe ich meinen jetztigen neuen kühlwassertemperaturgeber gegen den alten getauscht was bei mir im keller noch lag.
Jetzt hat sich das verhalten der temperaturanzeige auf jeden fall deutlich verändert!
Nach einem kaltstart geht die anzeige schneller hoch. 70°C werden deutlich schneller erreicht wie bei dem alten fühler.
Nach paar km hat er 90°C erreicht! Die temperatur beim fahren in der stadt je nach geschwindigkeit schwankt jetzt zwischen 85-95grad!
Bin stück landstrasse gefahren chillige 70km/h 5ter gang also nur das gass pedal berüht, wo ich letztens 70°C hatte (auf den fotos) Habe ich jetzt so 80-82°C. Beim stehen laufender motor, oder stop and go geht die temperatur auf knapp kurz vor 100°C ich denke 97-98°C und da springt auch direkt der ventilator an.
HMM dann danke ich jetzt ist alles wieder perfekt, oder was meint ihr?
Und wenn ihr fragt wieso habe ich den tempfühler damals getauscht??
NA weil ich dachte an dem liegt es das der wagen morgens stotterte beim fahren und unruhig lief.
Hab als erstes den fühler getauscht weil ich dachte an dem liegt es 🙁
Lag es aber nicht an dem sondern an verteilerkappe und finger, nach dem tausch war alles bestens.
So und dann fuhr ich die ganze zeit wahrscheinlich mit defekten fühler. Und der gute lag im keller.
Der tempfühler war von ATU, aber nix gegen die, bis jetzt waren alle sache die ich dort gekauft hatte ok, keine ahnug was mit dem scheiss fühler war.
bye
Hallo vip hans,
es freut Mich, dass mein Eintrag Dir helfen konnte 😉 Jo jetzt passen soweit die Werte, nur das 82°C etwas niedrig ist. Sollte normalerweise bei 85 °C stehen, weil der Abstand zur Warmlaufphase, wo mehr Benzin eingespritzt wird, ist sonst zu gering.
Aber auch ich bemerke, dass er viel schneller auf Temperatur kommt und das ist mal deutlich, denn nach 11 KM war meiner jetzt schon nahe 90°C und mit dem Alten war ich erst nach 24 KM bei selber chilliger Fahrweise dabei. Und noch ein Vorteil, ich muss meinen nicht mehr so fordern wie sonst, was auch Sprit spart 😉
Spritverbrauch scheint daher auch runter gegangen zu sein, denn ich habe jetzt mehr KM gefahren mit selber Benzinmenge, die ich sonst verbraten habe mit alten Geber und habe jetzt aber immer noch was drin 😉 Nur eines blicke ich nicht ganz und zwar die Werte!
Wenn laut Schaltplan B5 für Kombiinstrument sein sollte und das 2 zu 4 darstellt, dann stimmt aber irgendwas nicht so richtig. Ich zeige jetzt auch mal wieso! Achtet mal auf die Werte, wo es im Kaltstart noch hinhaut, da passt es je wärmer er wird nicht mehr :
Kaltstart :
1 - 3 --- Motorsteuergerät :
2.10 Kohm ( laut Skala 22°C=Umgebungstemperatur )
2 - 4 --- Kombiinstrument :
0.95 Kohm ( laut Skala 44°C=Striche Anfang Temperaturanzeige )
Nach Motorbetrieb und Abkühlung durch Lüfter :
Abgelesen 94°C auf Tacho
1 - 3 --- Motorsteuergerät :
250 Ohm ( laut Skala 85°C )
2 - 4 --- Kombiinstrument :
122 Ohm ( laut Skala 96°C )
Motor warm laufen lassen auf 90°C :
Abgelesen 90°C auf Tacho
1 - 3 --- Motorsteuergerät :
257 Ohm ( laut Skala 89°C )
2 - 4 --- Kombiinstrument :
143 Ohm ( laut Skala 100°C )
Seht Ihr was ich meine ? Da stimmt irgendwas nicht, denn von den Motorsteuergerät-Werten passt es ja soweit, aber die Werte von der Anzeige sind merkwürdig 🙁
Gruss Thomas
Zitat:
Spritverbrauch scheint auch runter gegangen zu sein, denn ich habe jetzt mehr KM gefahren mit selber Benzinmenge, die ich sonst verbraten habe und habe jetzt aber immer noch was drin 😉 Nur eines blicke ich nicht ganz die Werte!
wie kannst du das schon so schnell festgestellt haben? Hast ja erst gestern den fühler gewechselt, schon so viele km verfahren um zu testen oder wie?
Also wenn du recht hast wäre es echt cool wenn bei mir der verbrauch jetzt auch bischen runtergeht. Mal schauen
Joa hoffentlich ist bei dir auch alles in butter bald
Ähnliche Themen
Ja ich bin viel gefahren vip hans 😉
Ddarum kann ich das auch sagen! Aber trotzdem verwirren Mich diese Werte vom Kombiinstrument, dass je wärmer der Motor wird, sie höher werden als der Motor eigentlich ist 🙁
Zuerst habe ich das Problem, dass ich zu kalten Motor habe und jetzt ist es wieder zu viel des Guten 🙁 Da blicke ich gerade überhaupt net durch, kann da wer was bitte zu sagen zu den verschiedenen Werten ?
Gruss Thomas
Ist der verbrauch höher wenn der temperaturgeber falsche zu niedriege werte liefert? Oder 5-10°C abweichung haben 0 einfluss auf den spritverbrauch?
Hallo vip hans,
um Deine Frage zu beantworten " Ja " 😉 denn nehmen wir mal jetzt ganz einfach mal an, dass der Geber für das Motorsteuergerät im Temperaturfühler einen Defekt aufweist und deswegen auch somit die Wassertemperatur ganz falsch erkennt!
Der Geber ist neben Ansaugluft-Temperaturgeber und Lambdasonde und noch paar weiteren Teilen für die Bildung des Benzin - Luft - Gemisches zu ständig. Und es ist auch wie folgt und dann wird das einem auch deutlich, wie wichtig diese Thematik wirklich ist!
Bis 80°C befindet sich der Motor in der sogenannten Warmlaufphase, in der auch daher mehr Benzin eingespritzt wird, also angefettet, um den Motor auch somit schneller auf Temperatur zu bekommen., was so ganz normal ist!
Ist das Thermostat im Kühlkreislauf intakt, aber der Temperaturgeber an Sich nicht, dann gibt es da auch dementsprechend Probleme, die jedoch auch unterschiedlicher Grössenordnung sein können und sich dann zeigen werden.
Mal angenommen der Motor hätte laut Wasser eine Temperatur von 82°C, aber der Temperaturgeber zeigt 10 °C weniger an als der Motor hat, was ich auch schon mal hatte, dann bringt das Probleme mit sich, die auch zum Mehrverbrauch führen können.
Bekommt das Motorsteuergerät die Angabe der Motor habe zur Zeit nur 72°C, obwohl er 82°C hat, dann wird auch mehr Benzin einspritzt, was zur Überfettung führt, da er sich da in dem Warmlauf - Bereich sich befindet, wo eh schon mehr Benzin einspritzt wird.
Erhebliche Startprobleme durch Überfettung und Benzingeruch sind durchaus möglich. Ein Defekt im Temperaturgeber kann daher schon Auswirkungen haben auf den Spritverbrauch 😉
Gruss Thomas
ahso danke! Also ich fragte weil mit dem "neuen" defekten fühler der immer 5-10 grad zuwenig zeigte hatte ich absolut keine startschwierigkeiten oder ähnliches. Hat mich aber schon beunruhigt wieso der zu wenig angezeigt hat.
Aber dank eines beitrag von dir habe ich meinen alten eingebaut der 1a funzt.
Ok thx und wenn du dein problem gelöst hast schreibst du auch woran es lag, ok?
bye
Hallo vip hans,
klar schreibe ich es 😉 aber das Problem mit der schwankenden Temperaturanzeige habe ich wohl doch nicht ganz behoben bekommen mit dem Wechsel des Gebers.
Der Spriverbrauch ist zwar gesunken und man hört auch, dass er auf Temperatur ist, aber die Anzeige macht immer noch was sie will. Muss wohl mal einen anderen Geber besorgen, der das endlich packt.
Es nervt nämlich total, wenn er so hin und her geht mit der Anzeige, aber wenigstens ist es ein wenig besser geworden zum Vorherigen, aber Top ist es noch nicht!
Gruss Thomas