Widerstand Relais Vorglühsteuergerät
Hoy zusammen,
kann es sein, daß in dem im Betreff genannten Steuergerät, also diesem Beschißkästen mit zwei lumpigen Relais drin, wofür VW schlappe 120 Eier sehen will, Relais mit einem besonders niedrigen Innenwiderstand (36 Ohm) verbaut wurden.
meinen nahezu perfekten Nachbau, der den Innereien eines Airbus durchaus Konkurrenz leisten könnte erkennt diese Intelligenzkiste namens MSG anscheinend nicht.
Und hier mal ein Bild von dieser Vorglühsteuerung:
23 Antworten
Schreib doch einfach in deinem alten Tread weiter.
Außerdem hab ich dir dort erklärt wofür diese Relais sind, und das sie mit dem nichtanspringen nix zu tun haben.
Und hier noch ein Bild:
Ich hab hier mal zwei R 68 parallel geschaltet, was roundabout 36 Ohm Rges macht, wie in etwa die original Relaispulen, vermessen.
Das Schaltrelais für die Glühkerzen der Kühlwasserzusatzheizung wird vom Motorsteuergerät temperaturabhängig angesteuert. Die Ansteuerung erfolgt über Pin 48 und Pin 6 des Motorsteuergerätes nach Masse. Du müsstest dem MSG erstmal ein entsprechend kaltes Kühlwasser vorgaukeln damit es die Pin 48 und/oder Pin 6 triggert. Ich würde hier einfach mal eine Prüflampe draufhängen, also +12V--Lampe--Pin6 bzw. +12V--Lampe--Pin48. Die "Plusseite" der Relaisspulen kommt vom Relais für die Motorelektronik, wenn Du das der einfachheit halber direkt auf Dauerplus gehängt hast könnte es mit der Eigendiagnose evtl. ein Problem geben, je nachdem wie die das genau programmiert haben, also Pin48 und Pin 6 werden dann vll. schon zu früh nach +12V gezogen.
Wenns in dem Relais gebrannt hat und die +12V Leitung irgendwie mit Pin48 oder Pin6 in Kontakt gekommen ist während die getriggert wurden dann würde ich von einem Schaden im MSG ausgehen und da weitersuchen. Mindestens dürften dann die Ausgangstreiber hochgegangen sein.
Ähnliche Themen
Also vom MSG kommen auf allen drei Pin s (sw/br /bl /ge )12 V gegen Masse. Relais 109 hab ich nachgelötet, da sah es nicht mehr frisch drin aus, die Lötstellen waren mind. lauwarm, wenn nicht kalt.
Durchgefallen auf die Innereien sollte nichts sein.
Was liegt auf schwarz gelb, mittleres Kabel am Stecker ?
Wenn die Treiber im MSG nicht mal Kurzschlußfest sind, dann halte ich die deutsche Autoindustrie für einen lächerlichen Sandkastenverein und Ingenieure für halbdebile Trottel mit Milchgesicht.
Welcher Motorkennbuchstabe und welches Baujahr ist das nochmal genau? Ich kann mal schauen ob ich noch was finde.
Zitat:
Also vom MSG kommen auf allen drei Pin s (sw/br /bl /ge )12 V gegen Masse.
Da sollten bei voller Ansteuerung (Kälte, Motor laufend) aber
sw/br gegen Batterieplus = |12V|
sw/bl gegen Batterieplus = |12V|
sw oder sw/ge gegen Batteriemasse = |12V| auch ohne Ansteuerung
rauskommen.
Also AHU, ab 09/96:
Steuerpins Kühlwasserzuheizer (zwei!):
Pin 26 sw/br
Pin 6 sw/bl
Plus für die Relais sw, vom Verteiler Relais Motorelektronik. Die anderen Plus-Leitungen die von hier abgehen sind lt. Plan überigens sw/ge.
Startet das MSG die Förderung ESP für den Start, wenn es kein Vorglühschaltgerät erkennt ?
Der Fehlerspeicher scheint nach wie vor leer zu sein.
Und danke nochmal für die sehr qualifizierten Antworten.
Ich dachte es geht hier um das Steuergerät für die Kühlwasserzuheizer, die schwarze Schachtel mit den zwei Relais im Motorraum und nicht um das Steuergerät (Relais) für die Glühkerzen im Motor welches unten rechts auf der Zentralelektrik steckt...
Die Kühlwasserzuheizer sind für einen Motorstart irrelevant, da geht es nur darum das der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Die werden auch erst eingeschaltet wenn der Motor läuft - das Kühlwasser muss ja gefördert werden, ausserdem werden die entsprechend der Auslastung der Lichtmaschine gesteuert. Es wäre für die Batterie auch eine unnötige Mehrbelastung wenn die Kühlwasserzuheizer UND die Glühkerzen im Motor alle gleichzeitig laufen.
Ob die Kühlwasserzuheizer überhaupt angeschaltet werden hängt von der Temperatur im Saugrohr ab die vor dem Motorstart herrscht. Auch der Motor wird ab einer bestimmten Temperatur nicht mehr vorgeglüht.
Eigendiagnose der Relais - keine Ahnung.
Danke, hast Du für das Relais für die vorglühung eine Relaisnummer, sonst google ich das. Die schwarze Schachtel ist abgefackelt und die Vorglühlampe blinkt, und der Starter startet ohne das was zündet.
Jetzt hab ich mir gerade ein Meßkabel gefertigt, damit ich die Wasserheizung, bzw. den MSG Zugang 6/26 mal ausmessen kann.
Die Produktionssteuernummer für das Motor-Glühkerzenrelais ist 103, Steckplatz 12 (unten rechts). Das ebenso wichtige Relais welches Plus auf diverse Sensoren, Aktoren und den Leistungsteil des Motorsteuergerätes schaltet (auch Plus für die Steuerrelais der Kühlwasserzuheizer) ist das Relais auf Steckplatz 3 (zweite Reihe von unten, 3. Platz von links) mit der Produktionssteuernummer 109.
109 ist nachgelötet, das war ja grenzwertig und drüber.
Im Übrigen sw/ge: 12 v
sw/bl: 6V (-6 gegen plus)
/br: 6V (-6 V dito)
Der Motor läuft mal wieder.
Keine trouble codes
Aber die MIL blinkt (das Wendel).
Das 103 hohl ich grade hoch….
Hast Du unterlagen, Pläne, die Du mir ggf. auf PN als PDF oder auf Mail schicken könntest ? Ich weiß nämlich nicht, wo ich die her kriegen soll: und sach jetzt nicht: aus Sektor 7 G