Widerstand auf der Digifiz Platine fehlt... siehe Bild

VW Golf

Schönen Sonntagabend!

So habe mir ein Gebrauchtes Digifiz zugelegt, bevor ichs anschliesse hab ich mal reingeschaut.

Da fehlt ein SMD Widerstand neben den bekannten 2 Widerständen die am Gehäuse scheuern.

Er ist auch nirgends im Gehäuse auffindbar, einlöten ist kein Problem ich müsste nur den Widerstandswert haben!

Sollen alle Braunen SMD Widerstände den selben Wert haben? Seltsam das da nix draufsteht.

Was natürlich auch geht wenn jemand so Lieb wäre und bei sich nachzumessen... eingebauter Wert geht auch das Simulier ich dann!

Ein Schaltplan mit Bausteinbeschreibung wär natürlich der Oberhammer. 🙂

viele Grüße

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Gleiche Farbe gleicher Wert.

Diese Aussage ist im Hinblick auf SMD-Kondensatoren im Allgemeinen Unsinn.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Einfach messen und wennse nicht potentialfrei sind ein Bein ablöten.

So kleine Kondensatoren lassen sich nur ausgebaut wirklich messen.

also, ich will ja ned unken, aber: ist das wirklich nur suppe auf der platine, oder fehlt da ein stück auf der platinenoberfläche? ich mein da zwischen den lötstellen des kondensators, wo's aussieht, als wären die zwei horizontalen leiterbahnen unterbrochen...sieht für mich stark dannach aus. dann wär der kondensator dein geringstes problem...

Das ist SMD-Kleber. Die SMD-Bauteile wurden dazumal erst geklebt, ausgehärtet und dann über eine Lötwelle gefahren, die sie schlussendlich verlötet hat. Wenn man das Bauteil nachher wieder ablötet, bleibt meist der Kleber als plattgedrückter Klecks auf der Platine. Die Leiterbahnen darunter sind völlig ok.
Heutige Bestückungs- und Lötverfahren laufen zumeist anders ab und kommen ohne den Klebe-Schritt aus.

ahhhh, ok, danke! das mit dem kleber wusste ich nicht. smd iss ned so meins...bin mehr "die gute alte welt" gewohnt 😁

Ähnliche Themen

Das ist lange her.
Die SMD-Teile auf den Bildern vorn sind heute schon Dinosaurier... Handy-Technik sei Dank haben die Teile heute nur noch einen Bruchteil der Größe.

@ TE, du kannst dich auch mal an DJ Acme wenden (hier im Forum oder über googel), der wird dir auf jeden Fall weiterhelfen können. Falls er die Zeit dazu hat 😉

ähhhh nur der ordnung halber. an smd platinen rumlöten is nur was für wirkliche kenner oder komplett schmerzbefreite. vorallem wens ne doppelseitige ist. wen ein bauteil warm machst fallen 3 andere mit runter.

Ach was bin ich froh das ich da passendes Werkzeug habe 😁

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


ähhhh nur der ordnung halber. an smd platinen rumlöten is nur was für wirkliche kenner oder komplett schmerzbefreite. vorallem wens ne doppelseitige ist. wen ein bauteil warm machst fallen 3 andere mit runter.

Naja, wir wollen es mal nicht gleich übertreiben... Wer das mal gelernt hat, für den ist das Löten an solcher uralt-Elektronik reiner Kikifax... Wenn man mehrere Bauteile gleichzeitig auslötet, obwohl man es eigentlich nicht vorhat, ist wahrscheinlich falsches Werkzeug am Start.

GLI woran macht du es fest ,dass ein c oder ein R nur ausgebaut prüfbar ist?
Ein Bein heben hilft.

Woran machst du es fest das kleine Werte nur ausgebaut geprüft werden können?

Im übrigen überlege ich mir meine Antworten schon sehr genau,lasse mich aber gerne belehren.

Wie willst Du beim SMD-Bauteil "ein Bein" heben? Das lötet man komplett aus und misst es. Natürlich lassen sich Widerstände, wenn sie nicht allzu hochohmig sind, problemlos eingebaut mit dem Multimeter messen. Kapazitäten würde ich dagegen grundsätzlich nie in der Schaltung messen und einseitig abhängen macht beim SMD wie gesagt keinen Sinn, da ist komplett ausbauen wesentlich einfacher.
Und solch kleine Kapazitäten mit der C-Messfunktion vom Voltcraft-billig-Multimeter messen zu wollen, kann man komplett abhaken, das gibt nur Hausnummern. Da braucht man schon etwas ernsthafteres Equipment.

Habe deine Einlassung zur Kenntnis genommen.

Leider hab ich nur ein Standard Multimeter, Kapazitäten messen ist wirklich Kappes!
Funzt Garnicht!

Zum Thema Löten: einfach einen Dünnen Kupferdraht um den Lötkolben gewickelt schon hat man eine feine Spitze!

Es ist wirklich nur Kleber was da auf der Platine sitzt...

Habe jetzt wohl rausgefunden das es die 1206 Bauforn ist. mit0,8mm Höhe.

Da gibts aber alle möglichen Kapazitäten und Spannungen... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von cupra sonne


Habe jetzt wohl rausgefunden das es die 1206 Bauforn ist. mit0,8mm Höhe.

Darauf hätte ich anhand des Fotos und des Alters auch getippt.

Zitat:

Original geschrieben von cupra sonne


Da gibts aber alle möglichen Kapazitäten und Spannungen... 🙁

Jo, das ist so...

Wie gesagt, ich würde einfach mal probieren, ob es auch so geht. Durchaus möglich, dass das Bauteil bewusst beim Hersteller entfernt wurde, weil man festgestellt hat, dass es ohne das Teil besser ist.

Funktioniert es eigentlich wenn man ein 8000 Display hat, und die 7000er Platine anschliesst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen