Wichtig !!! Wassertemperatur im roten Bereich !!!
Hallo,
folgendes ereignete sich am heutigen Tage:
Als ich heute morgen in mein Auto stieg bemerkte ich das die gelbe Kühlwasser dauerhaft leuchtet.
Ich fuhr aber erstmal weiter und beobachtete die Situation. ca. 5/6 Km am Stück die Temperatur war aber Okay. Ich dachte vermutlich ist das wieder ein Marderbiss.
Nach einer längeren Pause fuhr ich dann weiter und alles
war in Ordnung bis ich dann 2 oder 3 mal einen kickdown
machte und kurz bevor ich zu Hause angekommen war habe ich bemerkt das die Temeperatur fast im roten Bereich war und als ich den Motor sofort abstellte und die Motorhaube öffnete sah ich wie hinter mir sich eine Kühlmittel-Spur zog.
Im Motoraum selbst, war es schon etwas rausgespritzt, genauer im Nachfüllbereich.
Sofort den ADAC angerufen der jedoch meinte er könne dort keinen Maderbiss feststellen und tippte auf die Zylinderkopfdichtung!?
Das merkwürdige war nur, er meinte es sei sogar zu viel Kühlmittel nach dem er 2 mal etwas Wasser nachfüllte.
Und wenn es ein Marderbiss wäre würde es dauerfaht tropfen nicht nur während der Fahrt usw.
Seitdem stand der wagen ungefähr 2 Stunden still und kühhlte etwas ab. Danach fuhr ich wieder los und dachte es wäre jetzt alles in Ordnung!
Der Kühlmittelstand scheint in Ordnung zu sein.
Dennoch leuchtet die gelbe leuchte immer noch dauerhaft, achja es sei noch erwähnt das bevor ich die Kickdowns machte diese Leuchte immer wieder mal ausging wenn man etwas mehr gas gab und später wieder an. Nach ca 2 Km stieg die Temperatur sehr schnell wieder in den roten Bereich.
Der ADAC Mensch meinte noch man solle wenn dieses weiter vorkommt einfach die Heizung voll aufdrehen damit es zusätzlich Wärme entzieht was ich dann auch tat aber irgendwie kam nicht wirklich warme Luft raus
bestenfalls lauwarm und das auf höchster Stufe wobei die Kühltemperatur fats im roten Bereich war.
Ist da wirklich was dran das es die Zylinderkopfdichtung sein könnte oder evtl. doch was anderes?
Und wenn ja was kostet nur die dichtung selbst?
21 Antworten
Naja, die Wasserleuchte geht doch auch an, wenn zu wenig Kühlwasser vorhanden ist. Jetzt hast du aber genug drin... also wird entweder gar nichts mehr gepumpt (->Wasserpumpe) oder zu wenig, wodurch der Druck im System nicht ausreichend ist. Alternativ dazu kann es auch wirklich "nur" ein Leck sein.
Bei beidem gilt aber: unbedingt richten lassen! Wenn der Kopf erstmal zu heiss geworden ist, kanns teuer werden.
Versuch doch mal bei laufendem Motor rauszufinden, wo das Wasser rauskommt. Wenn du nach längerer Standzeit den Ausgleichsbehälter öffnest, zischt es dann? Wenn nein (und der Behälter nicht ohnehin kurz vorher offen war), dann verlierst du definitiv irgendwo Druck - wobei das ja schon ziemlich sicher ist.
Wie siehts denn jetzt aus mit der WaPu - wann gewechselt, wieviele km?
Wenn er Luft im Kühlsystem hat, kann er auch bei richtigem Wasserstand heiss werden.
Gruß Tom
Mh... also entlüften wäre auch noch eine Möglichkeit?
Doch wie genau ist dort die Reihenfolgen bei?
Motor starten und Nachfüllstutzen entfernen dann die Schraube am Schlauch öffnen bis die Flüssigkeit aufsteigt und wieder zudrehen sowie Füllstutzen ebenfalls zu drehen? Oder gibt es da noch eine andere Reihenfolge bzw. mehr zu beachten?
Zitat:
Original geschrieben von AbuGrahib
Mh... also entlüften wäre auch noch eine Möglichkeit?
Doch wie genau ist dort die Reihenfolgen bei?Motor starten und Nachfüllstutzen entfernen dann die Schraube am Schlauch öffnen bis die Flüssigkeit aufsteigt und wieder zudrehen sowie Füllstutzen ebenfalls zu drehen? Oder gibt es da noch eine andere Reihenfolge bzw. mehr zu beachten?
So beschreibt BMW den Vorgang, hat bei mir immer geklappt:
------------------------------------------
Vor der Befüllung Zündung einschalten, Heizungsregler auf
maximale Temperatur stellen, Gebläse auf niedrige Stufe
einstellen. Damit sind die Heizungsventile geöffnet und die
ggf. verbaute Zusatzwasserpumpe läuft.
Befüllung langsam durchführen.
Ausgleichsbehälter ganz auffüllen und warten, bis an der (den)
Entlüftungsstelle(n) Kühlmittel blasenfrei austritt.
Entlüftungsschraube (n) schließen.
Hinweis:
Nur vorgeschriebenes Kühlmittel verwenden, siehe
BetriebsstoffVorschrift HG 17
------------------------------------------
------------------------------------------
Heizungsregler auf maximale Temperatur stellen, Gebläse auf
niedrige Stufe einstellen. Damit sind die Heizungsventile geöffnet
und die ggf. verbaute Zusatzwasserpumpe läuft. Motor laufen
lassen und mit drei bis vier kurzen Gasstößen (ca. 4500 bis 5000
U/min) den Motorkühlkreislauf durchspülen (Verschlußdeckel
offen). Hierbei den Motor nicht länger als ca. 30 sec. laufen
lassen, damit sich das Kühlmittel nicht erwärmt und dadurch
ausdehnt. Sinkt dabei der Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter,
dann Ausgleichbehälter mit Kühlmittel randvoll auffüllen.
Verschlußdeckel aufschrauben und Motor warmlaufen lassen,
bis Thermostat öffnet.
------------------------------------------
Gruß Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tom Dooley
Also zumindest bei meinem und auch den Autos die ich sonst so kenne hängt die Heizung am kleinen Kühlkreislauf und nicht am grossen (is ja auch logisch, der Wagen würde ja sonst sehr lange brauchen bis die Heizung geht).
Da erzählst Du mir aber echt mal neuigkeiten!
Gruß Jordy
*Geht nu erst mal ins Büro und blättert im Buch!*
EDIT: Wie ich es schon geahnt hatte ist das
1 Quatsch und
2 unlogisch!
Die Heizung ist am großen Kühlkreislauf!
Hast Du im Winter schon mal darauf geachtet wann die Heizung wärme bringt?
Ja genau ...erst dann wenn die Wassertemp. in Regionen kommt wo sich der Zeiger im Innenraum Deutlich der Betriebstemp. nähert!
Gruß Jordy
Zitat:
Original geschrieben von Jordy
Da erzählst Du mir aber echt mal neuigkeiten!
Gruß Jordy
*Geht nu erst mal ins Büro und blättert im Buch!*
EDIT: Wie ich es schon geahnt hatte ist das
1 Quatsch und
2 unlogisch!Die Heizung ist am großen Kühlkreislauf!
Hast Du im Winter schon mal darauf geachtet wann die Heizung wärme bringt?
Ja genau ...erst dann wenn die Wassertemp. in Regionen kommt wo sich der Zeiger im Innenraum Deutlich der Betriebstemp. nähert!Gruß Jordy
Schau besser nochmal ins Buch.
Gruss Tom
Hi,
hatte vor kurzem ein ähnliches Problem und einfach WaPu und Thermostat tauschen lassen. Mit entlüften, Kühlflüssigkeit und allem drum und dran waren das glaub ich etwa 160 Euro.
Ist sicher eine Investition in die Zukunft Deines Zylinderkopfes :-)
Ciao
Pfau