Whitestar, Bluestar, Redstar
Moinsen!
Also ich habe einen Whitestar, 89er mit dem SS. Nun gibt's davon verhältnismäßig zu Blue - und Redstar recht wenige. Jedoch sollen die ja genauso oft vom Band gelaufen sein. Im Netz steht nix weiter dazu, außer das alle gleichoft produziert wurden. Hat jemand ne Ahnung, wie viele Busse davon überhaupt gebaut wurden?
Ich muss mich leider davon trennen, weil mir die Zeit fehlt... Und will mal die grobe Wertigkeit wissen, weil ebay nicht unbedingt die Kurse hat, mit denen ich als Verkäufer einverstanden wäre. Bei mobile ist zumindest der Durchschnittspreis bei 6250,-.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo,
es gab etwa gleich viele White- und Bluestars, aber nur 250 Redstars. Die Redstars sind eigentlich LLE und sind alle aus 1992, vorher hat es sie nicht gegeben.
Zum Preis Deines Busses: das ist extrem zustandsabhängig. Die Preise reichen von 2.000.- für fahrbereit mit Rost und fälligem TÜV bis zu über 8.000.- für wirklich gute.
Bilder und eine Beschreibung würden hier weiterhelfen.
Viele Grüße
Kai
Nun ja, der Whitestar dürfte schon deutlich seltener, als der Bluestar sein. Er ist ca. 4 Monate später auf den Markt gekommen und gleichzeitig eingestellt worden. Des Weiteren ist der Bluestar immer präsenter im Straßenbild gewesen, dass man davon ausgehen kann, dass mehr davon produziert wurde. Nach 20 Jahren wird man zudem feststellen, dass Metalliklack länger hält, als Uni, was dem Bluestar mit weniger Pflege eine Chance gibt, alt zu werden.
Heute ist der Whitestar selten, aber deutlich häufiger anzutreffen, als der Redstar, von dem es vielleicht auch weniger gab, als 250. Siehe hierzu auch http://www.lle-kartei.de/ / die LLE-Kartei / Statistik und /der Limited / die oft gestellte Frage.
Viele Grüße
Baumi
hi barmyrote.
Also der Whitestar ist leider Gottes nicht ganz so Rost unempfindlich wie der Bluestar-Hannover-Edition, da der Whitestar im Gegensatz zum Bluestar keinen Klarlacküberzug, also keine 2-Schichtlackierung hatte. Ist zwar nicht viel an Schutz, aber es macht sich bemerkbar.
Zum Wert der White- und Bluestars: Gut erhaltene findest Du bereits für ca. 3500,-€. Nach oben ist die akzeptable Grenze so bei etwa 13000,-€. Dann muss er aber auch wie neu dastehen. Also in der Oldtimerbewertungs-Sprache ausgedrückt: Note 1.
Jedoch wirst Du diese T3's an einer Hand abzählen können.
vom Blue- und Whitestar sind definitiv gleich viele gefertigt worden.
Also ich spreche hier vom Bluetar-Hannover-Edition.
Es gab ja nach der Produktion des LLE nochmal einen Bluestar, der sozusagen die super very last LLE's Version sein sollte. VW hatte damals noch soviele Teile vom LLE und die Nachfrage des LLE war so gigantisch groß, dass die zuerst anvisierte limitierte Stückzahl von 2500 nicht eingehalten werden konnte.
Dann hatte VW sich dazu entschlossen den LLE nochmals aufzulegen.
Allerdings konnte VW den Bus nicht mehr LLE nennen, weil der ja bekanntlich mit 2500 Stück streng limitiert war.
Und so war der Bluestar nochmals geboren. Die Ausstattung war identisch mit der des LLE. Nur dass dieser letzte Bluestar nur noch in orlyblau und nicht wie der ursprüngliche Bluestar-Hannover-Edition in starbluematallic gefertigt wurde.
Der Redstar war einer der T3, der mit die geringste Stückzahl aufwies.
So wurde der T3 nur mit der Turbodiesel-Maschine ausgeliefert.
Also sind Redstars mit anderen Maschinen entweder Möchtegern Redstars, Nachbauten oder aber umgebaute gestohlene T3's.
Der Redstar ist also definitiv neben dem Tristar (Sonderauflage der T3 Doka) eine echte Rarität.
Soweit meine Erfahrungen die sich im Laufe der Jahre in meinem T3 Leben angesammelt haben......
Ok, danke erstmal euch allen!
Dazu fällt mir ein, die LLE's sollen ja angeblich erstmal 6 Monate auf Züge bei Wind und Wetter gestanden haben. Mein Whitestar ist def. kein LLE, is ja von '89.
Der Zustand ist an sich ganz gut, Rost is halt da, aber nicht durch... Mal sehen.
Das mit den Stückzahlen is ja dasselbe wie bei den Oettingern.
Na denn, reingewasserboxt 8)
Nö, der Whitestar hat genau wie der helle Bluestar mit dem LLE nichts zu tun. Der ist ein paar Jahre älter und normal auch etwas besser versiegelt. Nur die Redstars und die dunklen Bluestars waren LLE-Restbestände. Die dann natürlich auch die selben Probleme haben.
Was mir mal so auffällt: Das Rostproblem beim LLE ist ja so oft zitiert worden, daß ich es jetzt einfach mal glaube. Soll ja mit der Fertigung in Graz zu tun haben. Aber kann das angehen, daß die nicht nur mehr, sondern auch an anderen Stellen rosten? Ich habe jedenfalls noch nie einen richtig übel verfaulten LLE gesehen. Hab allerdings noch nicht drunter gelegen, jetzt mal nur nach äußerem Eindruck mit Blick auf die offensichtlichen Stellen, die man als alter T3-Fahrer so kennt. Einige LLEs haben ja schon einen komplett neuen Boden. Das kenne ich selbst von meinem endverfaulten Schlachtbus (Surfer-Bulli mit NaCl-Versiegelung) nicht.
Hallo!
Naja noch ist mein Whitestar komplett, ist aber kurz davor geschlachtet zu werden. Eigentlich schade da er wenig Rost hat aber brauche den Motor und komplett bekommt man ja nicht viel für den Bus als Diesel wegen Steuern.
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Aber kann das angehen, daß die nicht nur mehr, sondern auch an anderen Stellen rosten? Ich habe jedenfalls noch nie einen richtig übel verfaulten LLE gesehen. Hab allerdings noch nicht drunter gelegen, jetzt mal nur nach äußerem Eindruck mit Blick auf die offensichtlichen Stellen, die man als alter T3-Fahrer so kennt. Einige LLEs haben ja schon einen komplett neuen Boden. Das kenne ich selbst von meinem endverfaulten Schlachtbus (Surfer-Bulli mit NaCl-Versiegelung) nicht.
oh ja. An den Fugen oder am Frontscheibenrahmen rosten sie gar nicht unbedingt mehr als andere T3. Aber ansonsten an den unmöglichsten Stellen. So ist zum Beispiel die Längsstrebe unter dem Fahrerhaus beidseitig (neben dem Tank) häufiger betroffen. Oder der Unterboden hinten. Oder die Nähte im Fahrerhaus. Ich habe schon einige in den Fingern gehabt: es ist wirklich völlig unberechenbar, wo die LLE gammeln.
Grüße
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
oh ja. An den Fugen oder am Frontscheibenrahmen rosten sie gar nicht unbedingt mehr als andere T3. Aber ansonsten an den unmöglichsten Stellen. So ist zum Beispiel die Längsstrebe unter dem Fahrerhaus beidseitig (neben dem Tank) häufiger betroffen. Oder der Unterboden hinten. Oder die Nähte im Fahrerhaus. Ich habe schon einige in den Fingern gehabt: es ist wirklich völlig unberechenbar, wo die LLE gammeln.
Grüße
Kai
Ich denke, genau so ist es. Bis Du LLE siehst, die an den Karosseriefugen genauso vergammelt sind, wie ein schlechter Blue- oder Whitestar, wirst Du noch 2 - 4 Jahre warten müssen, denn soviel ist der LLE jünger. Man kann auch damit rechnen, dass ein LLE-Besitzer eher reagiert und es deshalb nicht so schlimm wird.
Bestätigen kann ich, dass es am LLE Stellen gibt, die bei Bullis aus Hannover nicht so schnell rosten. Während es aber bei den Hannoveranern immer die gleichen Stellen sind, ist es beim LLE eher Zufall - der eine rostet, der andere nicht - oder gerade woanders. Man führt das auf die Tatsache zurück, dass in Graz mehr in Handarbeit gefertigt wurde. Das ist halt nicht so präzise. Das Gerücht, die Karossen hätten erstmal Wochen im Regen gestanden, habe ich auch gehört. Da die LLE aber vor allem unten oder innen stärker rosten, kann ich mir eher nicht vorstellen, dass es daran liegt. Außerdem: Wenn man angerostete Karosserien überlackiert hätte, hätte es nicht so lange gedauert. Dann hätte es schon in den ersten Jahren erhebliche Rostprobleme an allen LLE gegeben.
@ Dieselpower, auch wenn wir alle Teile brauchen - wenn er wenig Rost hat, kannst Du keinen Benziner reinmachen und ihn erhalten? Ist doch schade um einen guten Bus...
Viele Grüße
Baumi
Mahlzeit!Jemand mal was offizielles zum Red-Star?VW kennt datt nich.
Gruß Frank!
VW kennt manches nicht. Aber macht nix. Die besten Infos zu dem Thema ist die Seite von der LLE-Kartei, die Baumi 70 oben schon erwähnt hat. Da gehts zwar nur am Rande um den Redstar, aber das meiste ist ja mit dem LLE baugleich und die Unterschiede sind beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von T3-Staff
Mahlzeit!Jemand mal was offizielles zum Red-Star?VW kennt datt nich.
Gruß Frank!
Nur mal so: Wen hast Du denn gefragt? Würde mich mal interessieren, wer von denen was weiß und wer nicht...

Mahlzeit!Red-Star is genauso wie die Bezeichnung T3 ne Erfindung der Scene,die sich eingebürgert hat.
Gruß Frank!
Hallo Frank,
ich glaube, ich verstehe, was Du meinst: Wenn man z.B. die Fahrgestellnummer eines Redstar beim VW-Museum anfragt, bekommt man eine Urkunde, auf der steht: Model 255 VW Bus Limited Last Edition, mit dem Vermerk Werksangehörige. Damit ist es für VW ein LLE ohne Nummer. So gesehen wirst Du Recht haben. Bewerben musste VW das Auto nicht, also brauchte er keinen Namen.
Und wie Du sagst: VW weiß offiziell vom T3 auch nichts. Das ist (werksintern) der Typ 25. Dazu fällt mir ein, dass ich mal irgendwo gelesen habe, dass VW ihn nicht T3 nennen durfte, weil sich eine andere Firma die Rechte an diesem Kürzel gesichert hatte. So gesehen ist der T3 auch eine Scene-Erfindung, die VW umgangssprachlich mittlerweile übernommen hat und wenn ich mich recht erinnere sprach man erst wirklich vom T3, als VW den T4 brachte - vorher war es einfach ein Bulli.
Wir gehen mal davon aus: Wenn Du mit VW-Leuten darüber sprichst, werden die ihn T3 Redstar nennen und nicht "Typ 25 LLE für Werksangehörige", es sei denn Du hast einen echten Wichtigtuer erwischt.
Viele Grüße
Baumi