Whisky- (Visco-, Motor-) Lüfterkupplung instandsetzen

BMW 5er E34

Hallo Leute,

diese Anleitung hat mir gestern ein Forums - Mitglied zur Verfügung gestellt, recht herzlichen Dank.😎

Gruß
DieselFrank

1. Anleitung-----------------------------------------------------------------------------

Vorweg - keine Garantie, kein gesichertes Wissen. Lasst es, wenn ihr euch unsicher seid!

Zuerst prüfen: stellt man das Auto warm ab und lässt es nachher kalt wieder an, muss der Visco kurz mitlaufen. Er ist gut bei offener Motorhaube zu hören und auch zu spüren.
Ist der Viscolüfter auf der Motorseite verschmutzt (ölig), ist das hintere Lager der Kupplung undicht und die Anleitung hier nützt leider nichts. Bei mir ist der Dreck vorne rausgekommen.

Benötigtes Werkzeug:
BMW-Tool 115040 (alternativ 32 Maulschlüssel mit langem Griff)
BMW-Tool 115030 (alternativ langer Edelstahlvierkant 5x5 mm)
großer Schraubendreher, kleiner Schraubendreher, Innensechskant 5 oder 6mm
Silicon Öl Toyota Bestellnr. 08816-03001 1x
Plastilube
Zwei Töpfe, wo die Kupplung hineinpasst, mit kaltem Wasser.
Herdplatte (Campingkocher)

Vorweg: nach dem Abstellen des Motors die Mutter zwischen Lüfterrad und Wasserpumpe mit Rostlöser einsprühen, danach den Motor kalt werden lassen.
Die Lüfterabdeckung lockern: linke und rechts sind kleine Plastikstifte von hinten befestigt, die die Abdeckung halten. Diese Stifte mit dem kleinen Schraubdreher lupfen, danach die Halterungen abnehmen.
Den Ausgleichsbehälter lockern: Wasserdeckel abnehmen, danach die Entlüftungsschraube rechts daneben abnehmen, danach die zwei Laschen zusammendrücken und die Abdeckung dazu abnehmen.
Den Stecker vom Temperatursensor (rechts, wenn man vorm Auto steht) abziehen.

Die Lüfterabdeckung bissel nach oben ziehen, den 32er Schlüssel ansetzen und mit dem Vierkant die Wasserpumpenschrauben sichern. Im Uhrzeigersinn löst sich die Mutter - abschrauben, die Abdeckung noch ein bissel nach oben ziehen und den Lüfter herausholen.

Kupplung aus Lüfter ausbauen (ist durch drei Inbusschrauben gesichert). Kupplung mit Bremsenreiniger reinigen.

Kupplung kommt von Behr, Stuttgart. Aufgrund der Investitionssicherung sagen die weder, welches Öl reinkommt noch wieviel. Danke Behr! Vom Gefühl passt das von Toyota.
Auf der Vorderseite ist ein Bimetallstreifen: den auf einer Seite niederdrücken und weiter unter die Kühlrippen schieben, danach löst sich die andere Seite. Abnehmen, den Dichtungsgummi abnehmen (danke, Fa. Behr für dieses edle Stück) und den Stift herausnehmen.

Kupplungsunterseite mit Sprühöl einsprühen, danach Kupplung in Topf mit kaltem Wasser, so, dass die Kupplung bis zu den Schraublaschen im Wasser steht. Wasser erhitzen bis zum Kochen, aus dem Loch müssen langsam Bläschen aufsteigen. Wenn nix mehr rauskommt, frisches Öl bereithalten.

Kupplung herausnehmen und an der Luft kühlenlassen - jetzt immer kräftig Öl ins Loch gießen, keine Luft ansaugen lassen. Wird das langsamer, Kupplung ins kalte Wasser und weitermachen.

Bleibt der Prozess stehen, müsste genug drin sein. Die Kupplung ist jetzt schwergängig, nach ein paar Umdrehungen geht sie wieder leicht. Dichtungsgummi innen mit Plastilube behandeln, zusammenbauen.
Kupplung reinigen, die nassen Teile trocknen und konservieren. Kupplung in Lüfter schreiben, 10Nm Anzugsmoment. Lüfter an Wasserpumpe schrauben, Anzugsmoment 30 Nm BMW-Tool, ansonsten 40 Nm.

LÜfterabdeckung befestigen, Ausgleichsbehälter befestigen. Stecker vom Temperatursensor stecken.

Probelauf - Voila - und schon bläst er wieder. 😁😁

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

diese Anleitung hat mir gestern ein Forums - Mitglied zur Verfügung gestellt, recht herzlichen Dank.😎

Gruß
DieselFrank

1. Anleitung-----------------------------------------------------------------------------

Vorweg - keine Garantie, kein gesichertes Wissen. Lasst es, wenn ihr euch unsicher seid!

Zuerst prüfen: stellt man das Auto warm ab und lässt es nachher kalt wieder an, muss der Visco kurz mitlaufen. Er ist gut bei offener Motorhaube zu hören und auch zu spüren.
Ist der Viscolüfter auf der Motorseite verschmutzt (ölig), ist das hintere Lager der Kupplung undicht und die Anleitung hier nützt leider nichts. Bei mir ist der Dreck vorne rausgekommen.

Benötigtes Werkzeug:
BMW-Tool 115040 (alternativ 32 Maulschlüssel mit langem Griff)
BMW-Tool 115030 (alternativ langer Edelstahlvierkant 5x5 mm)
großer Schraubendreher, kleiner Schraubendreher, Innensechskant 5 oder 6mm
Silicon Öl Toyota Bestellnr. 08816-03001 1x
Plastilube
Zwei Töpfe, wo die Kupplung hineinpasst, mit kaltem Wasser.
Herdplatte (Campingkocher)

Vorweg: nach dem Abstellen des Motors die Mutter zwischen Lüfterrad und Wasserpumpe mit Rostlöser einsprühen, danach den Motor kalt werden lassen.
Die Lüfterabdeckung lockern: linke und rechts sind kleine Plastikstifte von hinten befestigt, die die Abdeckung halten. Diese Stifte mit dem kleinen Schraubdreher lupfen, danach die Halterungen abnehmen.
Den Ausgleichsbehälter lockern: Wasserdeckel abnehmen, danach die Entlüftungsschraube rechts daneben abnehmen, danach die zwei Laschen zusammendrücken und die Abdeckung dazu abnehmen.
Den Stecker vom Temperatursensor (rechts, wenn man vorm Auto steht) abziehen.

Die Lüfterabdeckung bissel nach oben ziehen, den 32er Schlüssel ansetzen und mit dem Vierkant die Wasserpumpenschrauben sichern. Im Uhrzeigersinn löst sich die Mutter - abschrauben, die Abdeckung noch ein bissel nach oben ziehen und den Lüfter herausholen.

Kupplung aus Lüfter ausbauen (ist durch drei Inbusschrauben gesichert). Kupplung mit Bremsenreiniger reinigen.

Kupplung kommt von Behr, Stuttgart. Aufgrund der Investitionssicherung sagen die weder, welches Öl reinkommt noch wieviel. Danke Behr! Vom Gefühl passt das von Toyota.
Auf der Vorderseite ist ein Bimetallstreifen: den auf einer Seite niederdrücken und weiter unter die Kühlrippen schieben, danach löst sich die andere Seite. Abnehmen, den Dichtungsgummi abnehmen (danke, Fa. Behr für dieses edle Stück) und den Stift herausnehmen.

Kupplungsunterseite mit Sprühöl einsprühen, danach Kupplung in Topf mit kaltem Wasser, so, dass die Kupplung bis zu den Schraublaschen im Wasser steht. Wasser erhitzen bis zum Kochen, aus dem Loch müssen langsam Bläschen aufsteigen. Wenn nix mehr rauskommt, frisches Öl bereithalten.

Kupplung herausnehmen und an der Luft kühlenlassen - jetzt immer kräftig Öl ins Loch gießen, keine Luft ansaugen lassen. Wird das langsamer, Kupplung ins kalte Wasser und weitermachen.

Bleibt der Prozess stehen, müsste genug drin sein. Die Kupplung ist jetzt schwergängig, nach ein paar Umdrehungen geht sie wieder leicht. Dichtungsgummi innen mit Plastilube behandeln, zusammenbauen.
Kupplung reinigen, die nassen Teile trocknen und konservieren. Kupplung in Lüfter schreiben, 10Nm Anzugsmoment. Lüfter an Wasserpumpe schrauben, Anzugsmoment 30 Nm BMW-Tool, ansonsten 40 Nm.

LÜfterabdeckung befestigen, Ausgleichsbehälter befestigen. Stecker vom Temperatursensor stecken.

Probelauf - Voila - und schon bläst er wieder. 😁😁

31 weitere Antworten
31 Antworten

Na, da hast Du aber einiges wegelassen!!! Welcher Motor?
1. der E39 wird wärmer als der E34. Das Kühlsystem erreicht bis > 2 bar.
2. der E39 hat thermische Probleme, auch wenn das niemand so recht zugeben mag (verstehe aber Deine Sorgen). Deshalb interessieren mich aber Kühler und Rücklauf trotzdem.
3. müsste auch der Zusatzlüfter ab 91°C auf Stufe 1 eingreifen (dauernd). Bei eingeschalteter Klima läuft die auch, solage der Kompressor läuft. Ab 104°C müsste der Zusatzlüfter mit Stufe 3 eingreifen.

Hast Du einen Wärmespeicher? (Kann nur beim Vertragshändler entlüftet werden). Ansonsten gibt es dauernd Luft im Kühlsystem.

Funktioniert die Zusatzwasserpumpe? 
Test: Motor betriebswarm, Heizung voll, Lüftung auch - Motor abschalten, Zündung wieder einschalten; nun muss es rund noch eine viertel Stunde warm aus der Heizung blasen.
Diese Pumpe ist wichtig für den Kühlkreislauf.

Fahre nen 530i M54

Also wie gesagt finde nicht das meiner zu heiß wird laut Temp anzeige.Steht immer in der mitte und digital überschreiter er auch nie die 94°C außer ich mach die klime an und drehe ihn hoch bis über 4000U/min. Dann geh er erst über die 94 grad heraus. Sobald ich aber runter von gas gehe pendelt er sich wieder bei ca 92°C ein.
Ansonsten find ich nicht das ich thermische probleme habe. Eher im gegenteil. Auch mit defekter Visco wird er nicht zu heiß.
Ob ich nen wärmespeicher habe weiß ich nicht denke aber schon.
Das Kühlsystem wurde vor kurzem entflüftet weil wenn ich nen platzer im schlauch hatte

Wenn klima an ist läuft immer der drucklüfter. Ohne klima schaltet der sich so bei 94°grad ein. Stufe 2 hat er auch bei 99° eingeschaltet und stufe 3 hab ich noch nicht erlebt da ich die 100° noch nie überschritten habe.

Aber ich finde wie schon gesagt alles ok weil ich nie tempearatur probleme habe. Egal wie heiß es ist der zeiger steht immer in der mitte und überschreitet nicht die 94°C. Wenn ich da mir die anderen e39 mit dem m52 motor anschaue die laufen ja ständig so um die 100°C. Das ist bei mir nicht der Fall.

Aber der Kühlkreislauf hat doch nichts mit der visco zu tun oder?

Von einer zusatzwasserpumpe habe ich noch nie gehört. Kenne nur die normale wasser pumpe.
Wo soll den die zusatzwasserpumpe sein

Zitat:

Aber der Kühlkreislauf hat doch nichts mit der visco zu tun oder?

J E I N.....  ich war dabei der Ursache auf den Grund zu gehen.

Zitat:

Von einer zusatzwasserpumpe habe ich noch nie gehört. Kenne nur die normale wasser pumpe. Wo soll den die zusatzwasserpumpe sein

Unter dem Mikrofilter links in der nähe der Heizungsventile. Hauptaufgabe: Versorgung des Heizungswärmetauschers, Nebenaufgabe: Unterstüzung des Primärkreislaufes bei kleinen Drehzahlen.

Thermische Probleme:
Die M52, M54 und M51 meinte ich auch. Bei den Achtzylindern und CR-Dieseln weiss ich das nicht genau.
Wärmespeicher müsste in der Zubehörliste stehen, wurde aber irgendwann (?) eingestellt..

Zusatzlüfter:
Das scheint mir so weit in Ordnung. Stufe 1 kommt bei Kl.-Kompressor ein und/oder Wassertemp > 91 °C. Stufe 2 schaltet nur bei Klimaanlage über 20 bar (zu heiss!). Stufe 3 hat wieder mit der Wassertemp. zu tuen.

Die Visko ist schon abhängig: von der Strahlungswärme des Kühlers + von der Leitungswäme der WaPu zu geringerem Anteil. Deshab wollte ich die mittl. Kühlertemp. (gefühlt) und den Rücklauf wissen.
Schlauchplatzer haben meist (nicht zwangsläufig) die Ursache in zu hoher Kühlmitteltemperatur.

Achso ja gut dann werd ich mal gucken wie heiß der Kühler wird. Denke aber das da alls ok ist und das alles an der Visco liegt. Werd da aufjedenfall noch mehr öl einfüllen.

Ähnliche Themen

Heute war ich Auto waschen und danach beim starten härt man plötzlic hwieder für paar 100 meter meien visco. Warum das? Die letzten tage ist er nie nach dem start mitgelaufen und jetzt auf einmal nach dem autowaschen.😕

Wo soll da denn der Zusammenhang (Autowaschen+Lüfter) sein? Es gibt keinen!
Es stehen noch zwei Fragen zur Beantwortung aus.

Wenn er nach dem Starten mitgelaufen ist, ist er vor dem Abschalten auch gelaufen!

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Wo soll da denn der Zusammenhang (Autowaschen+Lüfter) sein? Es gibt keinen!
Es stehen noch zwei Fragen zur Beantwortung aus.

Wenn er nach dem Starten mitgelaufen ist, ist er vor dem Abschalten auch gelaufen!

Welche Fragen meinst du was noch ausstehen? Bin jetzt etwas durcheinander.

Keine ahnung warum grad nach dem autowaschen man den hört. Man hat ihn sonst nur einmal nach dem befüllen gehört und sonst nie die letzten tage.

Und vor den abschalten ist er nur im leerlauf mitgelaufen, oder wie meinst du das?

Zitat:

Original geschrieben von Michi126


1.Welche Fragen meinst du was noch ausstehen? Bin jetzt etwas durcheinander.

2. Und vor den abschalten ist er nur im leerlauf mitgelaufen, oder wie meinst du das?

Lies noch einmal ein paar Posts zurück.

Das beantwortet 1. und 2.(Funktion).

Achso wegen dem Rücklauf. Weiß nicht genau welcher schlauch das ist. Aber die schläuche auf der rechten seite waren heiß und eines auf der linken seite war kalt. Ist das normal so?
Kühler ist auch heiß kann man net anfassen.

edit: Hab grad mal im etk geschaut welcher schlauch die rückführung ist und ja der ist heiß.

Heute hat man ihn wieder gehört nach dem start. Woran kann es liegen wenn man ihn mal hört und mal nicht. Von 5 mal starten am tag hört man ihn nur 1 mal.

Zitat:

Original geschrieben von Michi126


Heute hat man ihn wieder gehört nach dem start. Woran kann es liegen wenn man ihn mal hört und mal nicht. Von 5 mal starten am tag hört man ihn nur 1 mal.

Das hatte ich schon erklärt: Du hattest den Wagen heiss abgestellt. Der Lüfter war mitgelaufen vor dem Abstellen. Nach dem Starten läuft er dann auch wieder mit - bis das Öl in die Vorrats-Kammer wieder zurückgelaufen ist.

Ganz normal also - der Lüfter scheint zu funktionieren. Sonst hört man den Lüfter nur, wenn's ihm zu warm wird. Heisse Umgebung, Stau und Klima zum Beispiel.

Also hab heute nochmal knapp ne halbe tube öl nachgefüllt.
Jetzt hört man ihn kurz nach jedem starten wenn der Mtoor warm ist. Vorher war es ja so das man ihn nur alle paar tage gehört hat. Bin dann noch bissl durch die stadt gefahren aber dann hat man ihn nichtmehr gehört.
Werd noch paar tage warten, wenn ich ihn bis dahin wieder nichts höre füll ich die restliche tube öl einfach rein.

Hallo!

Grabe mal den Thread hier raus da ich das Know-How von Frank wieder mal benötige😉 und irgendwie passt es ja auch hier rein!

Hm...wo fang ich am besten an.... 😁 also hab meine WaPu tauschen müssen da man bei BMW festgestellt hat dass die undicht ist, bzw dass es an der WaPu Wasserverlust gibt...man hat mir dann auch nahegelegt die Visco-Kupplung zu tauschen da die "nicht mehr die beste" ist.

Hab dann die 2 Teile bestellt da ich das selber machen wollte. Gestern hab ichs dann eingebaut...
nun aber denk ich dass die neue Visco nicht ganz in Ordnung ist!

Also Motor ganz kalt und ich kann das Lüfterrad mit der Hand drehen jedoch würd ich es nicht unbedingt als "leichtgängig" bezeichnen...auf der fahrt zur Arbeit...ca.5km war der immer zu hören sobald ich ca.oberhalb von 2000Umin war...das war früher nur im sommer so bei hohen Temperaturen!

Also nehme ich an dass damit was nicht in Ordnung ist!?

Dann noch eine blöde Frage, wie entlüftet man das Kühlsystem beim 530d? Bei meinem 328er ist ja ne Entlüftungsschraube am Kühlmittelbehälter (direkt am Kühler) vorhanden, das hat dann auch wunderbar geklappt!

Beim E39 hab ich 2 Entlüftungsschrauben gesehn, 1 ist am Thermostat für die AGR-Kühlung und die 2te ist nähe Behälter für das ATF-Öl...sieht man aber erst wenn man die Kunststoffverkleidung oberhalb des genannten Behälters entfernt.

MfG

Hallo Nerk02o,
Beim Entlüften kann ich Dir im Moment nicht helfen, mit dem Kühlsystem vom 30d habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt. Ich versuche aber morgen einmal ein paar Infos zu finden.

Wenn Du den Wagen am Abend warm abstellst, ist der Lüfter natürlich am Morgen danach noch "stramm". Er muss einen Moment laufen,damit das Öl durch die Fliehkraft zurück in die Vorratskammer kann. Danach sollte er leichtgängig sein.
Generell kann man den Lüfter z.B. mit einer zusammengerollten Zeitung anhalten, es sei den der Motor ist sehr heiss (nie hineingreifen).
Dein Visco läuft vielleicht etwas stramm, ich habe meinen jedoch auch so "eingestellt". Im Winter ein wenig von Nachteil, hat es im Sommer jedoch entscheidende Vorteile. Mein Lüfter ist bei betriebswarmen Motor auch hörbar, sobald ich den Motor hochdrehen lasse.

Das ganze hier ist zwar schon älter aber trotzdem eine interessante Geschichte mit der Visco-Reparatur.

Meine Frage ist eine andere.

Kennt jemand von euch den Gewindedurchmesser der Visco oder der WaPu vom E34 540i?
Der Hintergrund ist dass ich den 460mm Lüfterflügel mit der 92°C-Visco (anderes Fahrzeug) mit starrem Lüfter verbauen möchte.
Vom E30 und E36 kenne ich das Gewinde es ist M24x1,5 Linksgewinde. Hierfür habe ich schon ein Adapter anfertigen lassen und die Visco verwendet, weil die Platzverhältnisse eher bescheiden sind. Aber die Kühlleistung reicht mit dem 420 mm Windflügel nicht aus.

Nur für den 460 mm Windflügel muss eine andere Visco dran weil der nur mit 3 Schrauben befestigt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen