Wheel Power 2.0 TFSI vs. 3,2 S tronic

Audi TT 8J

Hallo Leute,

Das unabhängige "Rototest Research Institute" macht Drehmoment und Leistungsmessungen an den angetriebenen Rädern diverser PKWs.
Liste der getesteten PKWs: http://www.rri.se/index.php?DN=29
Interessantes Ergebnis:
3,2 S-tronic - 286 NM / 210 PS
2,0 TFSI - 282 NM / 197 PS

Quattro und S-tronic lassen grüssen ?

was haltet ihr davon ?

83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Die Verwendung einer niedrigeren Verdichtung kommt andererseits aber auch wieder der Haltbarkeit des Motors zugute. Und während gerade Turbomotoren immer sehr skeptisch betrachtet werden, was dieses Thema betrifft, haben die Volvo-Turbos gerade hier einen exzellenten Ruf.

Das stimmt nur, wenn man die Materialien der Bauteile nicht anpasst und das ist definitiv gemacht worden. Aber Volvo-Turbos sind auch absolut gute Motoren, das ist auch wahr. Sie bauen halt ihrer Philosophie nach alles auf eher ausgereifterer bzw. robusterer Technik auf. Das ist natürlich im Endeffekt auch günstiger. Ich finde, es gehört einiges an Mut dazu, den Trend immer wieder neu zu setzen, sich auf diese technischen Experimente einzulassen und auch mal Pioniersarbeit zu leisten. JA, das ist teuer, aber sollen wir deswegen immernoch mit 50 Jahre altem Stand der Technik rumfahren ? Ich für mich möchte jedenfalls immer versuchen bei einer Neuanschaffung ganz vorne mit dabei zu sein. Wenns daneben geht, tja, Pech.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Du hast sicherlich recht, dass der 2.5T kein High-tech-Motor ist, aber ich frage mich ernsthaft, was denn die ganze Hochtechnologie von anderen Herstellern dem Kunden am Ende bringt?
Dieser nicht direkteinspitzende Motor hat ein höheres Drehmoment als die Konkurrenz in dieser Leistungsklasse (sei es 2.0 TFSI, 325i, C230 oder auch der kommende 2.8 V6 von Audi), das darüber hinaus auch über ein deutlich breiteres Drehzahlband anliegt. Die Fahrleistungen wie Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind alle auf einem Level und selbst in Verbrauch und Abgasemission herrscht annähernd Pattsituation.
Natürlich kann man bei Ausreizung der Kraft den Turbomotor auf hohe Verbräuche treiben, aber unter solchen Bedingungen ist auch ein 2.0 TFSI nicht mehr sparsam.

Sei mir nicht böse, aber ich glaube, Du hast meinen Post nicht genau genug gelesen. Deine Fakten sind prinzipiell richtig. Der 2.5T hat mehr Drehmoment, aber das liegt am Hubraum. Rechne einmal die spezifische Leistung und das spezifische Drehmoment aus, also bezogen auf 1Liter Hubraum, dann siehst Du sofort, welcher Motor da in der Entwicklung weiter vorne steht. Was den Verbrauch angeht, herrscht da absolut kein Patt. Die 14 Liter (genau sind es 13,8/100km) sind die Ford Werksangabe für den Focus ST im Stadtverkehr. Für den TT2.0 TFSI stehen da 10,8/100km. Diese Werte sind bei beiden Autos absolut identisch ermittelt, das ist nach der Norm festgeschrieben, die Testverfahren müssen gleich sein.

Fahrleistungen und Be3shcleunigugn sind auf einem Level, sagte ich ja, aber das heisst doch auch, dass die Mehrleistung und das Mehr an Drehmoment beim ST durch sein deutlich höheres Gewicht komplett aufgefressen werden. Insofern KEIN Vorteil, weil Du Dir diese auf dem Papier besseren Werte der Leistung durch einen meiner Meinung nach enorm höheren Verbrauch erkaufst.

Abgesehen davon vergleichst Du da oben Äpfel mit Birnen. Turbomotoren und Sauger sollte man einfach prinzipbedingt in Vergleichen trennen.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Für reine Stadtfahrten sind Motoren mit dieser Leistung ohnehin sicherlich nicht geeignet. Im realen Fahrbetrieb mitteln sich die höheren Werte in der Stadt jedenfalls wieder raus.

Okay, das heisst also, dass jemand wie ich, der im Ruhrgebiet gewohnt hat, sich am besten einfach einen Fox kaufen soll, weil der ja eh zu 90% nur im Stadtverkehr mitschwimmt, mangels Alternativen...nein, okay, das war jetzt etwas überspitzt dargestellt, aber verstehst Du den Punkt ?

Das Herausmitteln ist auch nur sehr spekulativ, weil in Summe wird der ST immernoch mehr verbrauchen, so oder so. Der Abstand mag vielleicht kleiner werden, aber dennoch ist es einfach mehr.

Ach und hier kam doch ein Kommentar auf, dass sich jemandem der Sinn einer Direkteinspritzung bei einem Sportwagen nicht erschliesst. Ich kann da gern mal nachhelfen:
Die Direkteinspritzung hat vor allem den Vorteil, dass durch das Einspritzen des Kraftstoffs in den Zylinder eine wesentlich stärkere Abkühlung des Gemisches auftritt. Das ist in dem SInne von Vorteil, dass durch die Verdunstung der Luft Wärme entzogen wird und die Dichte des Gemisches steigt. Dadurch wiederum lässt sich mehr Gemisch in den Zylinder einbringen und zusätzlich die Verdichtung erhöhen, da die Verdichtungsendtemperatur dann erst später erreicht wird. Je später der Motor zündet und je höher die Verdichtung ist, desto mehr Drehmoment lässt sich aus dem Arbeitszyklus holen und das wiederum schlägt sich auch direkt in der Effizienz nieder.

ich verstehe den komplex nicht, sein präferiertes auto in einem fremden forum verteidigen zu müssen. das ist wirklich unnötiger diskussionsstoff.

@Russel

Auch wenn Du es nicht wahrhaben möchtest,
die Fahrleistungen des ST sind besser als die des TFSI!

Das zeigen eindeutig die Elastizitätswerte, die noch besser sind als beim R32 und OPC.
Sorry, aber da kommt der kleine 2.0 TFSI einfach nicht mit.
Und genau diese Werte sind im Alltag entscheidend.
Aber ich sehe schon, Du beißt ja eh schon um Dich!! Hahaha

;-)

Zitat:

Original geschrieben von JN75


@Russel

Auch wenn Du es nicht wahrhaben möchtest,
die Fahrleistungen des ST sind besser als die des TFSI!

Das zeigen eindeutig die Elastizitätswerte, die noch besser sind als beim R32 und OPC.
Sorry, aber da kommt der kleine 2.0 TFSI einfach nicht mit.
Und genau diese Werte sind im Alltag entscheidend.
Aber ich sehe schon, Du beißt ja eh schon um Dich!! Hahaha

;-)

Nimms mir nicht übel. aber Du hast mich noch nicht beissen sehen ;-)

Dann lassen wir doch einfach mal Zahlen sprechen. Ich erspare mir jeden Kommentar, weil mir das einfach zu blöd wird...

Focus ST
Verbrauch:
Stadt: 13,8
ausserhalb: 6,8
kombiniert: 9,3
CO2: 224g/km

Drehmoment:
320Nm von 1600 bis 4000
Drehzahlbereich mit max. Drehmoment = 2400

Fahrleistungen:
Vmax= 241km/h
0-100: 6,8s
Elastizität 80-120 im höchsten Gang: 8,6s

TT 2.0TFSI Coupe
Verbrauch:
Stadt: 10,7
ausserhalb: 6,0
kombiniert: 7,7
CO2: 183g/km

Drehmoment:
280Nm von 1800 bis 5000
Drehzahlbereich mit max. Drehmoment = 3200

Fahrleistungen:
Vmax= 240km/h
0-100: 6,6s
Elastizität 80-120 im höchsten Gang: 8,3s

Ich seh schon, der eine Kilometer in der Vmax macht mich nachher platt...nimms mir nicht übel, aber die besseren Fahrleistungen erschliessen sich mir daraus definitiv nicht. Bei aller Liebe zu Volvo und ihren wirklich guten Motoren...

Wie schon weiter oben erwähnt, das Gesamtpaket des TT macht es für mich einfach aus. Der St ist auch interessant, ich habe ihn mir auch angesehen, durchrechnen lassen usw., auch die Motordaten fand ich beeindruckend, aber im Endeffekt gefällt mir ein TT einfach besser. Ein focus bleibt immer ein Kompaktwagen, ein TT ein Coupe. Das macht für mich persönlich den Unterschied aus. Ein Coupe definiert sich NICHT über die Leistungswerte, sondern das ist eine Karosseriebauform, nur damit das mal klargestellt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JN75


@Russel

Auch wenn Du es nicht wahrhaben möchtest,
die Fahrleistungen des ST sind besser als die des TFSI!

Das zeigen eindeutig die Elastizitätswerte, die noch besser sind als beim R32 und OPC.
Sorry, aber da kommt der kleine 2.0 TFSI einfach nicht mit.
Und genau diese Werte sind im Alltag entscheidend.
Aber ich sehe schon, Du beißt ja eh schon um Dich!! Hahaha

;-)

langsam tippe ich einfach nur mehr auf den "ich würd zwar gern, kann aber nicht und darum ist meins das beste" - komplex.

"....FF - er ist für seine Klasse sehr breit! Breiter als ein Golf und selbst als der Mondeo."

Es geht nicht darum, wieviel cm/mm ein FF effektiv breit ist, sondern wie er proportional in der höhe & breite, von vorne & hinten betrachtet wirkt. Dabei spielen die höhen - breiten - & längenverhältnisse, sowie das karosseriestyling eine rolle, welches optisch täuschen kann.

Habe mir gestern nochmal einen FF angesehen - für mich wirkt er proportional noch immer etwas zu hoch & schmal. Der erste eindruck vergeht leider auch nach jahren nicht....

"...die Fahrleistungen des ST sind besser als die des TFSI"

Wenn überhaupt (was obige daten widerlegen) - ersterer hat 1 zyl. mehr, sowie größeren hubraum, woraus das bessere drehmoment resultiert.

"...ein focus bleibt immer ein Kompaktwagen, ein TT ein Coupe."

Womit alles glasklar gesagt ist! :-)

Gruß - magic5

Was man dem ST lassen muss ist, dass man für den Mehrpreis den der Audi gegenüber dem ST kostet eine riesen Menge Sprit bekommt 😉

Wer auf's geld schaut & wem fahrleistungen wichtiger als styling & image sind, kauft einen schnellen kompakten eines nicht-premium-anbieters, womit Audi, BMW, Mercedes, Porsche, Volvo ect. schon mal wegfallen...

Zitat:

Unbenommen, doch sind wir mal ehrlich - ungerade zylinderanzahl ist & bleibt "eine hatscherte gschicht," wie wir ösis das bezeichnen. :-)

He, beste was gibt, rotzende 5 Zylinder-hoffe Audi kommt da mal wieder hin, gibt ja Gerüchte über einen 5Zyl. TT.

Der ST ist gerade mal 10mm höher aber auch 8cm breiter als der Golf, der einzige der richtig flacher ist unter den Kompakten ist der Astra OPC.

Den ST verteidigt er da im Ford Forum ja nicht abwertend über den Wagen gesprochen wird wie hier, was ich nun auch nicht verstehe.

Und jeder Wagen hat wohl seine Berechtigung und schon klar das Porsche oder ganz abgehoben Veyron Fahrer über TT oder andere Möchtegernsportcoupes lächeln wie Flieger-Baby schreibt,

Die haben dann aber auch ganz andere Fahrleistungen wobei man die des TT mit sportllichen Kompakten vergleichen kann.

Der gute Mann den ich kenne(mit ST) kann sich auch locker einen TT leisten , aber will er nicht, nein nun überlegt er wenn der eine gechipt ist sich evtl. sogar noch einen ST zu holen.

Jedem das richtige für seine Brieftasche oder eben fürs Interesse

Michael

"...der ST ist gerade mal 10mm höher aber auch 8cm breiter als der Golf,"

Ok, dann wirkt er eben für mich subjektiv gesehen stylinbedingt etwas schmal & hoch. Sorry, ich kann's nicht ändern.

"....jeder Wagen hat wohl seine Berechtigung....
Jedem das richtige für seine Brieftasche oder eben fürs Interesse..."

Selbstverständlich! Glückliches deutschland, in dem man unter vielen, weltweit anerkennten, erstklassigen kfz wählen & sie auch ausfahren kann. :-)

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Sei mir nicht böse,

Warum sollte ich? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Was den Verbrauch angeht, herrscht da absolut kein Patt. Die 14 Liter (genau sind es 13,8/100km) sind die Ford Werksangabe für den Focus ST im Stadtverkehr. Für den TT2.0 TFSI stehen da 10,8/100km. Diese Werte sind bei beiden Autos absolut identisch ermittelt, das ist nach der Norm festgeschrieben, die Testverfahren müssen gleich sein.
Fahrleistungen und Be3shcleunigugn sind auf einem Level, sagte ich ja, aber das heisst doch auch, dass die Mehrleistung und das Mehr an Drehmoment beim ST durch sein deutlich höheres Gewicht komplett aufgefressen werden. Insofern KEIN Vorteil, weil Du Dir diese auf dem Papier besseren Werte der Leistung durch einen meiner Meinung nach enorm höheren Verbrauch erkaufst.

Ich hatte mich bei den Verbrauchsangaben nicht auf den ST bezogen, im Focus ist der Motor nämlich gewiss nicht auf sparsamen Verbrauch optimiert. Um besser vergleichen zu können, habe ich mir die Mittelklasselimousinen von Audi und Volvo angeschaut - also A4 und S40, bzw. S60. Da sind auch die Gewichte und Einsatzgebiete ähnlicher.

Und wenn man da die Werte vergleicht, liegen die Volvos zwar durchweg einen Liter höher (mal mehr, mal weniger) aber die Differenz von einem Liter ist meiner Auffassung nach im Alltag sehr gering. Da ist selbst die Bandbreite eines einzigen Fahrers größer, abhängig von sehr vielen Faktoren. Darüber hinaus sind die Volvos schwerer und bieten dennoch bessere Beschleunigungswerte. In der Höchstgeschwindigkeit sind die Audis schneller, was wohl an der Übersetzung liegen dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Okay, das heisst also, dass jemand wie ich, der im Ruhrgebiet gewohnt hat, sich am besten einfach einen Fox kaufen soll, weil der ja eh zu 90% nur im Stadtverkehr mitschwimmt, mangels Alternativen...nein, okay, das war jetzt etwas überspitzt dargestellt, aber verstehst Du den Punkt ?

Ich verstehe dich schon, aber genau deine überspitzte Formulierung ist das, worauf ich hinauswollte. Für jemanden, der nur in der Stadt unterwegs ist, machen Autos mit 200PS objektiv betrachtet wenig Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Ach und hier kam doch ein Kommentar auf, dass sich jemandem der Sinn einer Direkteinspritzung bei einem Sportwagen nicht erschliesst. Ich kann da gern mal nachhelfen:
...

Danke für die Erläuterung. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass Benzindirekteinspritzer im Gegensatz zu Dieseldirekteinspritzern ihr Sparpotential so gut wie ausschließlich im Teillastbereich haben. Die Technik ist hier zwar in den letzten Jahren auch fortgeschritten, aber grundsätzlich Sinn macht in meinen Augen die FSI-Technik nur bei einem Auto, das von seinem ganzen Charakter her auf Sparen ausgelegt ist.

Aber für solche Autos verschwindet der Markt anscheinend zusehends - zumindest wenn ich mir die Leistungsentwicklung der Einstiegsmotoren anschaue.

Zitat:


...Der gute Mann den ich kenne(mit ST) kann sich auch locker einen TT leisten , aber will er nicht, nein nun überlegt er wenn der eine gechipt ist sich evtl. sogar noch einen ST zu holen.
Jedem das richtige für seine Brieftasche oder eben fürs Interesse

Da stimme ich voll und ganz zu! Manche Leute sollten ihre Meinung vielleicht nur nicht so ausdrücken, indem sie die anderen Fahrzeuge extrem schlecht reden. Ich fahre z.B. den neuen TT 3.2 quattro und würde niemals den 2.0er oder irgendein Auto schlecht reden. Klar gibt es für mich persönlich Vor- und Nachteile der diversen Modelle, aber eine Behauptung wie z.B. der 2.0er hat ja wohl keine Chance gegen den 3.2er o.ä. ist doch völlig sinnlos!

Wir sind doch alle aus dem Kindergarten draußen.

Und dass jemand persönlich den Ford Focus ST gut findet ist klasse. Für mich würde er niemals in den Vergleich mit einem TT kommen....aber was solls. Das ist halt meine Meinung. Der Unterschied ist nur, dass ich einen FF nicht schlecht rede!

So, genug damit - das muss reichen.

Marc-Michl

PS: Außerdem hat diese ganze Thematik nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun. Oder irre ich mich da?

wie ich schon sagte, FSI ist für die Ladungsaufbereitung wesentlich besser geeignet, es bringt de facto mehr Leistung/Hubraum, einfach durch die Kühlwirkung des Kraftstoffes und die damit verbundene höhere Verdichtung.
Mehr Verdichtung bringt mehr effektiven Mitteldruck und das mehr Drehmoment und Leistung. Mit FSI lässt sich also die spezifische Leistung erhöhen, ohne viel Mehraufwand, einfach prinzipbedingt. Da geht es nicht nur um das Sparpotential. Gerade in Kombination mit einem Turbo kann ein FSI erst seine echten thermodynamischen Vorteile voll ausspielen. Das sieht man auch daran, dass die Verbrauchswerte zwischen 2.0 FSI und 2.0 TFSI nicht so weit auseinander liegen. Das ist das einzige, was ich hier die ganze Zeit versuche klar zu machen. Das Brennverfahren der FSI Motoren bzw. generell der Direkteinspritzung ist auch für die Leistungsausbeute, und das ist letztendlich nichts anderes als der Wirkungsgrad, besser.
Diesel haben diese Entwicklung bereits vor zig Jahrzehnten begonnen. Beim Otto hat man damit gerade erst richtig losgelegt, also gib der Technik einfach mehr Zeit.
Ich weiss nicht, wie vielen das hier bekannt ist, aber jeder Automobilhersteller in Deutschland arbeitet hinter den Türen auch an den Dieseln der nächsten Generation und interessanterweise ist da der Trend nämlich zu homogen (!) betriebenen Dieseln (Gründe gibt es da einige: Rußreduzierung, NOx Reduzierung und auch nicht zuletzt Komfortaspekte, das Nageln soll weg). Dann kommt hinzu, dass durch kommende Abgasnormen, also Euro5 danach sicher irgendwann Euro6, die Abgasnachbehandlung beim Diesel sehr aufwändig wird. Diesel sind jetzt schon so teuer im Vergleich zum Benzinmotor und dieses Verhältnis wird wie eine Schere noch deutlich auseinander gehen.

@Jarod
Nochmal danke für die Erklärung. Langsam sickert auch in mein nicht-fachliches Hirn ein, was du meinst.
Eine Frage noch: was versteht man unter einem homogen betriebenen Diesel, bzw. was macht anscheinend die derzeitigen Diesel heterogen?

Nurmal zur Info: Der 2.0TFSI ist kein wirklicher FSI Motor.
Warum er die Bezeichnung trägt wissen wohl nur die Marketingleute von Audi und VW. (warscheinlich klingt die Bezeichnung spektakulärer und deshalb verkauft sich der Motor besser ?????)

Eine schichtgeladene Einspritzung hat er nicht !!! Deshalb sollte man als Laie nicht damit Protzen daß der TFSI so wenig verbraucht weil er FSI Technologie hat. 😉 (die er nicht hat! 😉)

Aber egal, hört einfach auf mit dieser Diskussion! Ich habe schonmal geschrieben worum es in der Aussage von NJ75 ging.
Nämlich um die versprochene und die gelieferte Leistung. Den Vergleich hat nunmal der Focus gewonnen.

In allen anderen Sachen lassen sich die Autos nicht vergleichen. Dazu sind sie viel zu verschieden!
Das ist wie bei Honig und Nutella.
Mir schmeckt beides, dem einen nur Honig und dem anderen nur Nutella. 😁

Was besser für einen ist sagen die persönlichen Anforderungen und der persönliche Geschmack.

Deine Antwort
Ähnliche Themen