1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. WFS geht nicht mehr Raus

WFS geht nicht mehr Raus

Opel Vectra B

Hallo,

Ich habe ein Problem seit heute Mittag.
Ich habe die abdeckungen vom Lenkrad gelöst um nach der Lenkrad-sperre zu schauen.

Nicht-Wissend habe ich vom kleinen schwarzen kasten das kabel abgezogen und natürlich wieder dran gesteckt. Jetzt blinkt die Motorleuchte dauerhaft.

Was mache ich jetzt? Ich habe keine FB für das auto, nur ein einzigen schlüssel. Auch den Carpass habe ich nicht gefunden.

Bitte helft mir :-(

Gruß Nosferatu

Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

@RomanL schrieb am 9. September 2015 um 13:01:00 Uhr:


Das sieht der Opel-Mitarbeiter garantiert nach dem ersten Einloggen. Die Mühe, die Fgst-Nr. umzuschreiben macht sich kein Bastler ohne Tech2 oder OpCom ;-)
Notfalls halt die 50,- für einen neuen Satz investieren und umbauen. Bei den meisten F-Astras kommt man an das STG noch ganz gut ran.

Gruß
Roman

Ja das mit den Teilen habe ich auch gedacht.

Aber

, ein kollege hat gesagt das der Motorcode auch im STG eingepflegt ist und ich daher nicht einfach irgendein Steuergerät verbauen kann oder sollte. 50€ hört sich günstig an, aber wenn ich 200 - 300€ reinstecken muss weil alle anderen Daten nicht mehr übereinstimmen habe ich nix gewonnen.

Dann lieber Vectra weg und günstiges gebrauchtes holen. Hab schon fahrzeuge mit 2 Jahren Tüv ab 500€ gesehen.

Zitat:

@FreddySch schrieb am 9. September 2015 um 14:38:53 Uhr:


Das STG hat mit der Lesespule von der WFS nichts zu tun. Selbst wenn ein anderes STG dsrin ist. Man brauch dafür keinen Code. Nur für das programmieren der WFS. Über das STG wird die FB programmiert dazu ist kein Code notwendig. Dumm wäre nur wenn einer eine andere Lesespule eingebaut hätte. Wird aber eigentlich nie gemacht, weil diese nicht kaputt gehen.

Wer sagt, daß da was programmiert werden muß? Es wird nur im STG die WfSp aktiviert oder deaktiviert (was den Opel-Werkstätten strengstens verboten ist ;-) bzw. ein Tranponder angelernt oder gelöscht. Mehr ist da nicht zu tun. Nur an die Programmierfunktion kommt man halt nur mit Code ran.

Ansonsten ist nur zu beachten, daß Lesespulenversion und STG-Version zusammenpassen. Da gab es mindestens 3 oder 4 verschiedene Varianten, die gleich aussehen aber untereinander nicht funktionieren.

Und ja, es ist richtig, daß das STG zum Motor passen muß - also entweder gleicher STG-Code (RX, CD,...) oder zumindest gleicher Bauzeitraum und Motortyp sowie gleiche Softwarerevision (also Omega paßt auch in Vectra und Astra - sofern Softwareversion gleich ist und/oder Kennbuchstabe). Wir fahren aktuell ein Omega-Simtec 56.5 in einem Astra F, da es schon lange kein Original für den F mit dem großen X20XEV Motor mehr gab.

Das Thema ist aber auch in anderen Posts schon erschöpfend ausdiskutiert - such mal nach STG-Probleme oder -Tausch...

Gruß
Roman

PS: Und unbedingt drauf schauen, daß bei Vorhandensein von Servo und Automatikgetriebe diese auch im STG aktiviert sind! Sonst gibt's Absaufen per excellence infolge mangelnder Leerlaufanhebung ;-) Leerlaufdrehzahlen muß man oft auch noch anpassen lassen, Rest ist P&P und bei Komplettausch auch ohne FOH und Tech2 machbar.

Dass das so kompliziert ist, wusste ich nicht. Ich habe an meinem auch ein anderes STG verbaut. Vom 98er Modell in mein 97er Modell, um die neuere FB zu haben, die im Schlüssel intigriert ist. Schlüsselrohling im Netz bestellt, schleifen lassen, Transponder von einem alten Schlüssel rein und mit TECH" programmieren lassen. Dabei gab es keine Probleme. Wenn es wirklich am STG liegt, hätte er sich die 25€ sparen können.

Zitat:

@RomanL schrieb am 9. September 2015 um 15:01:21 Uhr:



Zitat:

@FreddySch schrieb am 9. September 2015 um 14:38:53 Uhr:


Das STG hat mit der Lesespule von der WFS nichts zu tun. Selbst wenn ein anderes STG dsrin ist. Man brauch dafür keinen Code. Nur für das programmieren der WFS. Über das STG wird die FB programmiert dazu ist kein Code notwendig. Dumm wäre nur wenn einer eine andere Lesespule eingebaut hätte. Wird aber eigentlich nie gemacht, weil diese nicht kaputt gehen.
Wer sagt, daß da was programmiert werden muß? Es wird nur im STG die WfSp aktiviert oder deaktiviert (was den Opel-Werkstätten strengstens verboten ist ;-) bzw. ein Tranponder angelernt oder gelöscht. Mehr ist da nicht zu tun. Nur an die Programmierfunktion kommt man halt nur mit Code ran.
Ansonsten ist nur zu beachten, daß Lesespulenversion und STG-Version zusammenpassen. Da gab es mindestens 3 oder 4 verschiedene Varianten, die gleich aussehen aber untereinander nicht funktionieren.

Und ja, es ist richtig, daß das STG zum Motor passen muß - also entweder gleicher STG-Code (RX, CD,...) oder zumindest gleicher Bauzeitraum und Motortyp sowie gleiche Softwarerevision (also Omega paßt auch in Vectra und Astra - sofern Softwareversion gleich ist und/oder Kennbuchstabe). Wir fahren aktuell ein Omega-Simtec 56.5 in einem Astra F, da es schon lange kein Original für den F mit dem großen X20XEV Motor mehr gab.

Das Thema ist aber auch in anderen Posts schon erschöpfend ausdiskutiert - such mal nach STG-Probleme oder -Tausch...

Gruß
Roman

PS: Und unbedingt drauf schauen, daß bei Vorhandensein von Servo und Automatikgetriebe diese auch im STG aktiviert sind! Sonst gibt's Absaufen per excellence infolge mangelnder Leerlaufanhebung ;-) Leerlaufdrehzahlen muß man oft auch noch anpassen lassen, Rest ist P&P und bei Komplettausch auch ohne FOH und Tech2 machbar.

Hey,

die Lesespule hat mit der WFS oder dessen Programierung nichts zu tun.

Das ist nur ein Lese-Empfänger, so wie die Antenne auf dem Dach fürs Radio.
Ohne geht halt nichts.

Die Codierung ist Im Steuergerät auf den Transponder Abgestimmt.

Zitat:

Beim Einschalten der Zündung sendet der Transponderschlüssel den Transpondercode an das Wegfahrsperrensteuergerät über die im Wegfahrsperrensteuergerät integrierte Antenne. Das Wegfahrsperrensteuergerät vergleicht den empfangenen mit dem gespeicherten Transpondercode.
Bei Erkennen des richtigen Transpondercodes sendet das Wegfahrsperrensteuergerät ein codiertes Signal (Imo-Signal) zum Motorsteuergerät (nur bei Opels mit Benzinmotor bzw. mit Dieselmotor 25DT). Das Motorsteuergerät vergleicht das empfangene Imo-Signal mit dem programmierten Imo-Signal.

Bei Dieselmotoren (ausser 25DT) gelangt das Imo-Signal zum Magnetventil-Kraftstoffabschaltung. Hier erfolgt ebenfalls ein Vergleich des Imo-Signals.

Während der Übertragungs- und Auswertphase von Transpondercode und Imo-Signal ist das Starten des Motors möglich. Bei Nichtübereinstimmung des Imo-Signals wird der bereits laufende Motor wieder abgeschaltet. (Dadurch werden unnötige Verzögerungen oder Wartezeiten beim Anlassen des Fahrzeugs vermieden)

Bei Fehlfunktion z.B. falscher Transponder oder keine Kommunikation blinkt die Motorkontrolleuchte (nur bei Fahrzeugen mit Benzinmotor bzw. mit Dieselmotor 25DT). Ein entsprechender Fehlercode wird gespeichert. Bei eventuellen Funktionsstörungen muß vor einem weiteren Startversuch die Zündung aus- und wieder eingeschalten werden.

quelle:

http://www.vectra16v.com/wegfahrsperre.html

Zitat:

@Tommy Test schrieb am 9. September 2015 um 17:29:53 Uhr:


Hey,
die Lesespule hat mit der WFS oder dessen Programierung nichts zu tun.
Das ist nur ein Lese-Empfänger, so wie die Antenne auf dem Dach fürs Radio.
Ohne geht halt nichts.

Die Lesespule muß nur zur Steuergerätegeneration passen - darauf muß man achten. Der Rest passiert zwischen Schlüssel und STG. Wie gesagt, ich hab das Thema nun schon mehrmals durch - und leider auch die Hörensagen- und Hab-ich-irgendwo-gelesen-Halbinfos, die dazu überall rumgeistern.

Man kann nur dann sichers ein, daß es klappt, wenn man ein zuvor funktionierendes (!!!) STG + Spule + Transponder transferiert. Ansonsten kann man sich bei WfSp-Fehler nen Wolf suchen...
Deshalb auch bei ebay immer drauf achten: Entweder das richtige STG "entheiratet" suchen und beim FOH neu anlernen lassen oder eine komplette Kombi aus STG, Spule und Transponder (bzw. Schlüssel mit demselben drin) verbauen.

Decodieren/Entheiraten und umprogrammieren auf eine neue ID (also vorhandene Spule + Schlüsseltransponder) geht nur, wenn man zu dem alten (nicht entheirateten) STG auch die originalen Codekarten mitbekommt oder eine Kopie der Fahrzeugpapiere + Verschrottungsbescheinigung vom Verschrotter. Dann (Fall 2 - nur Papiere) kann man auch noch die 25,- Variante beim FOH versuchen.

Alles Andere funktioniert nicht.

Bei knapp 50-70,- für komplette Sätze mit Zündschloss, Türschloss, Schlüsseln, STG und Lesespule inkl. 1 Jahr Gewährleistung - da fällt mir die Wahl immer sehr leicht ;-) Ne Stunde Fehlersuche ist schon teurer... Gelegentlich stellt man dann beim nächsten FOH-Besuch mal die Fgst-Nr. um, aber da die Wagen eh bei der AU nicht OBD ausgelesen werden, ist das nicht mal notwendig, reiner Luxus für Puristen ;-)

Gruß
Roman

So jetzt ist es soweit
Edit: 10:45 Uhr | Die Werkstatt hat angerufen und gesagt das das Wegfahrsteuergerät den schlüssel nicht erkennt. Er hat darauf hin gesagt er würde einen neuen Schlüssel bestellen und dann es noch mal ausprobieren. Daraufhin habe ich ihn gefragt ob er ausschliessen kann das es am Wegfahrsteuergerät liegen könnte , da ich unwissend das Kabel gezogen habe weil es für mich gerade im weg war wo ich nach dem Lenkradschloß guckte. Er guckt dort jetzt nach und meldet sich dann wieder

Entschuldige an den zuständigen Moderator für den Doppelpost. Bitte um zusammenfügen mit meinem Letzten Post da ich ihn irgendwie nicht mehr editieren kann.

Mich kostet die Repartur 235€.

  • 145€ Wfstg
  • 90€ Arbeit

Ein lötpunkt hat sich gelöst. Ich habe gefragt ob die das nicht löten können.

Er: " ähmmm wie? Nein das machen wir nicht! Das muss ersetzt werden."
Ich: "Ja dann bringe ich ihn eine vom schrottplatz vorbei, kostet nur 20€!"
Er: "Können Sie machen, muss aber Resetet sein! Oder sie bringen die Spuhle + schlüssel + zylinder mit, dann bauen wir das ein."
Ich: "Lohnt sich nicht! Okay machen sie es fertig!"
Er: "Alles klar *grins*"
Ich: " p.p "

Da ich das Auto beruflich benötige muss ich es machen lassen. Die kosten haben mich einwenig erschreckt. Aber naja.

Was wird den jetzt getauscht. Die Lesespule oder auch das STG im Beifahrerfussraum?

Zitat:

@FreddySch schrieb am 10. September 2015 um 13:55:14 Uhr:


Was wird den jetzt getauscht. Die Lesespule oder auch das STG im Beifahrerfussraum?

Das wegfahrsteuergerät der kleine schwartze kasten der um das schloss liegt.

Nee, da ist kein STG am Schloß - DAS ist die Lesespule (kleiner schwarzer Kasten mit Stecker an der einen seite und Ring an der anderen). Das STG selbst sitzt hinterm A-Brett oder rechts unten an der A-Säule im Fußraum - und da ist man nicht mit 145,- +1h dabei ;-)
Das gibt's (bis auf 2 Ausnahmen) auch gar nicht mehr bei Opel.

Klingt für mich nach gebrochener Platine an der Spule - typischer Fehler bei Demontage/Montage von Lenkrädern und Hupenschleifringen an alten Autos. Der Anschluß dort ist ganz schön labberig.

Da wird übrigens nix ver- oder entheiratet (siehe weiter oben) - passendes Teil besorgen, tauschen, fertig. maximal, daß der Transponder noch mal neu angelernt werden muß, weil zwischenzeitlich zu oft versucht wurde, das Auto ohne gültiges Signal zu starten. Das kommt hin und wieder vor, daß das STG dann die angelernten Transponder vergißt.

Gruß
Roman

PS: Der doppelte Buchstabencode auf dem schwarzen Kasten ist übrigens das, was beim Besorgen aus dem Netz oder vom Schrott übereinstimmen muß. Ansonsten sehen alle Lesespuelen dieser Baujahre gleich aus und sind auch gleich im Anschluß - leider ;-(

Zitat:

@RomanL schrieb am 10. September 2015 um 15:03:59 Uhr:


Nee, da ist kein STG am Schloß - DAS ist die Lesespule (kleiner schwarzer Kasten mit Stecker an der einen seite und Ring an der anderen). Das STG selbst sitzt hinterm A-Brett oder rechts unten an der A-Säule im Fußraum - und da ist man nicht mit 145,- +1h dabei ;-)
Das gibt's (bis auf 2 Ausnahmen) auch gar nicht mehr bei Opel.

Klingt für mich nach gebrochener Platine an der Spule - typischer Fehler bei Demontage/Montage von Lenkrädern und Hupenschleifringen an alten Autos. Der Anschluß dort ist ganz schön labberig.

Da wird übrigens nix ver- oder entheiratet (siehe weiter oben) - passendes Teil besorgen, tauschen, fertig. maximal, daß der Transponder noch mal neu angelernt werden muß, weil zwischenzeitlich zu oft versucht wurde, das Auto ohne gültiges Signal zu starten. Das kommt hin und wieder vor, daß das STG dann die angelernten Transponder vergißt.

Gruß
Roman

PS: Der doppelte Buchstabencode auf dem schwarzen Kasten ist übrigens das, was beim Besorgen aus dem Netz oder vom Schrott übereinstimmen muß. Ansonsten sehen alle Lesespuelen dieser Baujahre gleich aus und sind auch gleich im Anschluß - leider ;-(

Ich hoffe für die Werkstatt (bei den Kosten) das es auch wirklich die Fehlerquelle ist. Ansonsten bauen die das wieder aus (Kostenlos versteht sich) und das alte wieder ein. Dann stell ich mir den Vectra vor der Tür als Notstromaggregat 😁

Wenn die Lesespule getauscht wird, für was soll dann der neue Schlüssel sein. Den alten kann man doch mit dem Code, den du ja jetzt hast programmieren.

Zitat:

@FreddySch schrieb am 10. September 2015 um 16:42:37 Uhr:


Wenn die Lesespule getauscht wird, für was soll dann der neue Schlüssel sein. Den alten kann man doch mit dem Code, den du ja jetzt hast programmieren.

Weil die erst vom Schlüssel ausgingen. Ohne das die überhaupt mich angehört haben. "Ist Ihnen evtl der Schlüssel runtergefallen? Passiert öfters. " ähm Nein ...

Und bevor die mir die ganze Fahrzeug -Elektronik samt Schlüssel austauschen. Habe ich ihn auf die richtige Spur gebracht. Wollte kein restauriertes alt-neu Auto imwWert von 15000€ haben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen