Wetterfühliges Auto???
Hallo zusammen,
jetzt war mal ein Jahr Ruhe - schon gehts wieder los... 🙁
Gestern wie ein Dejavue am gleichen Ort wie vor einem Jahr:
Ins Auto gesessen, gestartet... rütteln, schütteln... aus
Nochmal gestartet und beim Gas geben im Leerlauf wieder gezickt und aus...
Ok, ich mit Wut und Mühe und Not nach nochmaligem Absaufen mehr Gas gegeben auf die Kreuzung.
Klar, auf der Kreuzung ausgegangen... Klasse Situation.
Danach endlich freie Bahn mit Gas und kurzem Rupfen "durchgeblasen" und gut war.
Die nächsten 5 Km kein Problem mehr.
Was zum Teufel ist nun schon wieder los, so langsam habe ich keinen Bock mehr...
Gewechselt habe ich damals:
- Ü-Schutz
- Poti
- Verteilerkappe (die war innen verschwitzt...)
- Lambdasonde
- Kraftstofffilter
- bereits vor 2 Jahren ein gebrochener Verteilerfinger...
Kann da schon wieder was dran sein?
Muss dazu sagen den unrunden Leerlauf habe ich schon immer - aber solange er läuft...
Dann vor kurzem bei Knallhitze, da hatte er auch nen Aussetzer.
Das Auto wird nicht jeden Tag bewegt.
Nur als Info.
Am Besten fährt er bei abkühlender Witterung nach nem warmen Tag...
Also wenn trockene kühle Luft herrscht.
Daten:
260E
Bj 1991
Km 169000
Hatte von Euch schon mal jemand Probleme mit Dreck in der Benzinzufuhr?
Aber der Benzinfilter wurde bereits auch gewechselt.
Alle kleineren Sachen (ausser Poti mit Ausmessen) hat mein Dad machen können , da er Mechaniker ist.
Aber auch er weiss nicht immer weiter...
Danke für beruhigende Tips... 🙄
Ralph
17 Antworten
Die Lambdasonde sitzt zwischen Kat und Krümmer
Der LMM (ist das auch für den Luftmassenmesser als Abk. zulässig...?) sitzt ja unterm Luftfilter.
Aber baulich nicht zusammenhängend - so meinte ich das.
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von soenni
das soll jetzt kein "klugscheissen" sein, aber ein Luftmassenmesser hat keinen Poti!
Einen Luftmassenmesser besitzen nur der 220'er, 280'er und 320'er. Dieser besteht aus einem kleinen Film, der die durchströmende Luft auf Sauerstoffgehalt usw. misst.Der Luftmengenmesser, der z.B. im M103 verbaut ist, besitzt ein Poti.
Das Verwechseln der beiden Teile hat schon öfters zu Mißverständnissen geführt.
Tust du aber.
Und dann mach ich mal weiter:
Der Luftmassenmesser im 220/280/320 kann auch nur die Luftmenge/masse messen.
Nix mit Sauerstoffgehalt...
Er wird auf 160° erhitzt und dazu ist eine gewisse Menge Strom nötig.
Je mehr Strom nötig ist, desto mehr wird er wohl abgekühlt und daher heist das, dass mehr kühle Luft dran vorbeiströmt.
Den Sauerstoffgehalt kann er leider nicht messen...
Das ist aber für das Problem hier vollkommen unerheblich.
Hast du beim tausch des VT-Fingers auch die Kappe mitgetauscht?
Prüfe mal VT-Kappe, Finger und Mitnehmer und auch mal, ob die Zuleitung von der Zündspule zum VT in Ordnung ist.
Diese ist im Beru-Kabelsatz mit drin, der hat Erstausrüsterqualität und 95€ ist recht günstig.
mfg, Mark
@MArk-RE
Jo, habe vorhin den Satz bestellt.
Kommt nun auf 101 Euro Endbetrag - immer noch erträglich.
Den Wechsel des Fingers (da hat mein Vater als Mechaniker ja Recht gehabt) haben wir gleichzeitig mit der Verteilerkappe durchgeführt.
Damals gings mir einfach um nen laufenden Motor, den unrunden Lauf an der Ampel habe ich mal einfach akzeptiert - nur, dass nun wieder die Problematik aufkommt, genau wie damals... *würg*
Hoffe doch, das die Zündkabel den guten Anfang für einen normalen Betrieb sicherstellen.
Mein Gefühl sagt mir aber aiuch, dass evtl. wieder die Verteilerkappe nicht ganz unschuldig ist...
Mal sehen.
Höre mir aber trotzdem gerne weitere Tips an.
Eines ist sicher, Mein 124er müsste schon komplett querstehen bevor ich nen anderen Wagen kaufe - die Neuen bringen auch nicht weniger Probleme.
Danke schon mal für die Tips
Gruß
Ralph