Weshalb BlueMotion?
Ich weiß, mit "Blau" kann man Sprit sparen (wenn man denn will), aber wenn die einzigen Unterschiede eine optimierte Software, Leichtlaufreifen, eine längere Übersetzung und andere Kleinigkeiten sind, wieso gibt es dann überhaupt noch "Normale" Versionen?
Ich für meinen Teil finde es jedenfalls ziemlich Möchtegernalibimäßig.
Gruß Erkan
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, mit "Blau" kann man Sprit sparen (wenn man denn will), aber wenn die einzigen Unterschiede eine optimierte Software, Leichtlaufreifen, eine längere Übersetzung und andere Kleinigkeiten sind, wieso gibt es dann überhaupt noch "Normale" Versionen?
Ich für meinen Teil finde es jedenfalls ziemlich Möchtegernalibimäßig.
Gruß Erkan
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sparsamfahren
Fahrprofil: 80% Autobahn (110 km/h), 20% Kurzstrecke
Drehzahl bewegt sich nie höher als 2000. Halte mich strickt an Schaltempfehlung.Sparsamfahrer
Respekt, daß du das so durchziehst.
Daß du während der Fahrt strickst, ist ein weiterer Beweis, daß du einer der gemächlicheren Touri-Fahrer bist 😉
Gruß
rki
Wir haben uns bewußt gegen den Bluemotion Touran entschieden, ein automatisches Getriebe war für uns einfach Pflicht. Was mich wundert, ist das es den BM nicht auch mit dem 7-Gang-DSG gibt. Der normale 1.9er mit 7er DSG kommt fast an dem BM darn, der BM mit 7er DSG sollte dann doch "noch" sparsamer sein.
Was mich bei VW nur verwundert, ist das sie die BM-Modelle so besonders behandeln. Viele der BM Maßnahmen könnte man in der breiten Serie bringen, Unterbodenverkleidung, Lufteinlässe usw. Das sollte doch auch einige zehntel Liter bei den anderen Motoren einsparen. Und nur, wer den Verbrauch der gesamten Flotte reduziert bringt der Umwelt etwas. Einige "Sparsondermodelle" wie die BM-Serie von VW, oder die äquivalenten Serien von Audi, Mercedes, Ford usw bringen da gar nichts! Da ist BMW doch um einiges konsequenter und schraubt am Verbrauch aller Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Was mich bei VW nur verwundert, ist das sie die BM-Modelle so besonders behandeln. Viele der BM Maßnahmen könnte man in der breiten Serie bringen, Unterbodenverkleidung, Lufteinlässe usw.
Meine Rede
Erkan
also ich schließe mich der meinung oben an:
warum machen die das nicht gleich bei allen modellen serienmäßig ?
das "bluemotion" von anderen herstellern ist aber wohl auch nicht dasselbe wie von vw, also bei bmw ist ja start-stopp-automatik dabei, bei vw, ford, etc nicht.
laut www.dieselhybrid.de wird es aber ende des jahres sogar wohl einen bluemotion mit start-stopp-automatik geben. der bringt es auf richtig wenig liter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chri75
also ich schließe mich der meinung oben an:
warum machen die das nicht gleich bei allen modellen serienmäßig?
Wohl weil lang übersetztes Getriebe und Sportfahrwerk wohl nicht jedermanns geschmack sind.
Aber die anderen Optimierungen und ein normal übersetztes Getriebe mit 6. Gang als E-Gang könnte man schon in die serie einfließen lassen.
Tja, und vergesst den Marketinghintergrund nicht. Etwas "Besonderes" für die Umwelt bewerben zu können, ist heutzutage "chic"...😉 (siehe auch Skoda Greenline, Volvo DRIVe etc.)
Oder wie heisst es bei Mercedes Blue Efficiency : "Also doch ein Hippie..." 😁 😁
Gruss Albert
(der seinen Bluemotion unheimlich gern hat, aber kein Hippie ist...😉 )
Ich habe Euch im Februar versprochen meine Verbrauchswerte im Sommer mitzuteilen. Im Winter lag ich inkl. Winterreifen und Zuheizer bei 5,3 Litern.
Jezt im Sommer mit Ökoreifen (Conti 3), ohne Klima (!) liege ich bei 4,3 Litern! Habe also aus meinem Brotkasten wie angekündigt ein 4 Liter Auto gemacht.
Fahrprofil: 80% Autobahn, Richtgeschwindigkeit: 110 Km/h
Übrigens: Konnte nach 15.000 Km noch keinen Mangel feststellen, Ölverbrauch liegt bei Null.
Hast Du die Werte von der MFA oder "ehrlich" errechnet.
Der Verbrauch ist doch arg niedrig und bist Du dir sicher das Du kein Verkehrshinderniss bist 😁 ...
Zumindest machst Du deinem Nick alle ehre 😉 .
Gruß
Stefan
Den Verbrauch habe ich von Hand gerechnet.
Beachten musss man dabei allerdings, dass ich alleine und ohne Gepäck fahre. Stromverbraucher wie Klima oder Licht sind ausgeschaltet, die Fenster bleiben oben. Sobald es regnet, die Landschaft hügelig wird, hohes Verkehrsaufkommen herrscht, mehr Personen mitfahren oder starker Gegenwind herrscht, steigt der Verbrauch auf ca. 4,7-5,0 Liter.
Ein Verkehrshindernis bin ich nicht, fahre immerhing schneller als LKW-Geschwindigkeit. Aber man muss sich beim fahren schon sehr konzentrieren und vorausschauend fahren. Messen kann man das an meinen Bremsen: Austauschen muss ich die in der Regel nicht wegen Verschleiß, sonder vielmehr weil sie wegen zu geringen Gebrauchs einfach verrosten. Auf flotte Sprüche kann ich an dieser Stelle übrigens verzichten ;-))
Zitat:
Original geschrieben von Sparsamfahren
[... ]Jezt im Sommer mit Ökoreifen (Conti 3), ohne Klima (!) liege ich bei 4,3 Litern! Habe also aus meinem Brotkasten wie angekündigt ein 4 Liter Auto gemacht.
Fahrprofil: 80% Autobahn, Richtgeschwindigkeit: 110 Km/h
Übrigens: Konnte nach 15.000 Km noch keinen Mangel feststellen, Ölverbrauch liegt bei Null.
Puh, Gratulation. Laut Spritmonitor befinde ich mich derzeit noch bei 6,irgendwas Litern. Auto ist 10 Wochen alt und 6500 KM sind derzeit auf dem Tacho. Ich habe in der Tat festgestellt, dass man sehr, sehr sparsam fahren kann. Allerdings wird das Auto von mir einmal in der Woche für 400-600 KM auf die (überwiegend niederländischen) Autobahnen und Landstrassen gefahren, auch mit Werten zwischen 5-5,5 Litern. Den Rest macht er Stadtfahrten mit meiner Frau. Und diese Stadtfahrten verderben natürlich den guten Schnitt. Ehrlicherweise muss ich aber auch sagen, dass ich nicht immer "Bluemotion-like" fahre. Ab und zu habe ich aber auch mal meine "wilden 5 Minuten" 😁 . Irgendwie muss man ja mal herausbekommen, wieviel er schafft 😉.
Darüberhinaus fahre ich immer mit Licht und fast immer mit Airco.
Alles in allem bin ich sehr positiv angetan von unserem Touran. Klasse Strassenlage, schönes Fahrgefühl, und verdammt zweckmässig für unsere Familie. Das Einzige, an das ich mich gar nicht gewöhnen will, ist das starke Vibrieren des Kupplungspedals, und das Windgejaule ab ca. 120KMH. Das hatte nicht mal der Caddy, und der ist noch "windschnittiger" 😉. Mit dem Wind kann ich leben, aber die Kupplung lasse ich doch mal nachgucken in Kürze. Hat das einer von Euch ebenfalls?
Ansonsten alles Toppi, Bluemotion immer wieder 🙂
Gruss Albert
Ich liege nun auf die ersten 19.200km bei 5,97l/100km, wobei ich auch schnelle Urlaubsfahrten dabei habe, Autobahn wenn möglich so ca. Tacho 140 fahre.
Aber 5,4l sind auch mit etwas gutem Willen möglich, noch weniger erfordert Konsequenz.
PS: Zwischen Hamburg und Berlin hat er letzte Woche 189km/h im 6. Gang geschafft, nach GPS! OK, ging leicht bergab. In der Ebene mit viel Anlauf schafft er aber auch 180 im 6. Gang.
@Sparsamfahren
Das ist ja Hardcore-Spritsparen 😁 !!!
Meinen Respekt hast Du, obwohl das für mich nichts wäre.
Ich freue mich über meinen momentanen Durchschnitt von 6,29 L/100 KM 😉 .
Gerade durch den Diesel, bzw. dem BM, fahre ich gerne mal wieder etwas schneller, da sich der Spritverbrauch trotzdem sehr in Grenzen hält.
Mal sehen, unser Urlaub steht kurz bevor und mal sehen was der BM uns dann beschert.
Einfache Fahrstrecke sind ca. 650 KM mit Frau, Kleinkind und Schwiegereltern und entsprechenden Gepäck.
Auf der Rücktour werden es dann ein paar Kilo mehr, da ich meinen Dornfelder- und Rieslingweinvorrat wieder auffüllen möchte 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von barney8301
...Das Einzige, an das ich mich gar nicht gewöhnen will, ist das starke Vibrieren des Kupplungspedals...Gruss Albert
Hallo Albert,
damit würde ich mal zum Freundlichen fahren, ein vibrieren kann ich nicht bestätigen und dürfte auch nicht normal sein...
Gruß
Stefan