Wertverluste - warum?
hey leute,
erstmal 3 beispiele, dann meine frage:
1. meine eltern haben einen SL 500 als Jahreswagen gekauft. NP lag bei 136 000 € , bekommen haben sie ihn mit rund 10 000 kilometer für 76 000 €.
2. mein alter w212 ist nach einem unfall totalschaden. jetzt habe ich einen e500 w212 jahreswagen mit rund 40 000 kilometern für 42 000 € gekauft, dessen NP bei 98 000 € lag
3. ein freund von mir hat vor 3 jahren einen 6er golf für 28500€ gekauft und knapp 100 000 kilometer draufgefahren. sein auto wurde jetzt für 18 000 € in zahlung genommen.
wie kann es sein dass die mercedes sowohl prozentual als auch im tatsächlichen betrag in kürzerer zeit bei weniger kilometern so viel mehr an wert verlieren?
der sl ist das heftigste beispiel, wenn man sich da mal ausrechnet was der vorbesitzer für seine paar gefahrenen kilometer bezahlt hat? 60 000 euro wertverlust für 10 000 kilometer? da hat der quasi 6 euro pro kilometer bezahlt und es is noch ned mal sprit, steuer und versicherung bezahlt.
ist es nicht "dumm" bzw. "verschwenderisch" sich in den hohen klassen neuwagen zu kaufen? ich bin natürlich froh dass es so viele machen, sonst wären die "günstigen" jahreswagen ja nicht auf dem markt xD
grüßle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Hehehe, also ich sehe die Sache mit dem Unfall so:Zitat:
Original geschrieben von customstyle3
mehr infos zum unfall
gebrochener oberschenkel und einige prellungen am köper (die leider viel mehr weh tun als der bruch)
und angeschnaltl war ich zum glück xD dank der hässlichen geräusche die er von sich gibt wenn man nich angeschnallt is
Junger Mann nähert sich mit überhöhter Geschwindigkeit in einer aufgemotzten Oberklasse-Limousine einer Kreuzung und schießt dabei eine friedlich abbiegende Frau in einem Kleinwagen ab. Da der der Mann unachtsam war und an seinem iPod nur mäßig dem Geschehen im Straßenverkehr folgte, kam es zu diesem schweren Unfall.
*räusper*
Daher ergeht folgendes Urteil: Der Mann wird für 25 Jahre verpflichtet eine Opel Corsa zu fahren. Wenn er dies unfallfrei absolviert hat, darf er wieder mit einem Mercedes der A-Klasse langsam anfangen sich an größere Autos zu gewöhnen. Alle 5 Jahre eine Klasse höher.😁😁😁
Achso, gute Besserung!
und was wenn es nicht so ist?
wenn er mit erlaubten 100 km/h auf der landstraße fährt und von einem stehenden auto übersehen wird welches ein paar meter vor ihm raus zieht?
dann hat er genug scheisse am hals um auf solche kommentare verzichten zu können, von leuten die vielleicht sogar neidisch sind weil sie in dem alter nicht das glück hatten ein solches fahrzeug fahren zu dürfen!
220 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
In Leipzig bei MB steht ein CLS 63 AMG von Erstzulassung 7/2009 für 41.000 € netto! Der Wagen hat 58.000 km gelaufen und 514 PS und absolute Traumausstattung! Neu liegt der wohl bei 100.000 € netto! Frage: wie überzeuge ich meine FRAU??
sag ihr, dass Du 60.000€ gespart hast, die Sie nun als Budget zum shoppen hat. Einzige Bedingung:
DU FÄHRST SIE HIN!
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
In Leipzig bei MB steht ein CLS 63 AMG von Erstzulassung 7/2009 für 41.000 € netto! Der Wagen hat 58.000 km gelaufen und 514 PS und absolute Traumausstattung! Neu liegt der wohl bei 100.000 € netto! Frage: wie überzeuge ich meine FRAU??
Augen auf bei der Partnerwahl ! 😁
Ich hatte nie Probleme meinen Partner von der Notwendigkeit eines Autokaufs zu überzeugen ...
Gruß, staffy - auch mit einem AMG liebäugelnd
Wenn man sich den ganzen Oekoschwachsinn so anschaut, kann man sich solche Autos bald nur noch im Museum anschauen! Meine liebe Frau will keinen Benz mehr, da unsere C- Klasse schon zweimal wegen verstopften Dieselfilter ausgefallen ist!
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Wenn man sich den ganzen Oekoschwachsinn so anschaut, kann man sich solche Autos bald nur noch im Museum anschauen! Meine liebe Frau will keinen Benz mehr, da unsere C- Klasse schon zweimal wegen verstopften Dieselfilter ausgefallen ist!
Die Co2-Ausstossswerte helfen doch wunderbar bei der Auswahl eines neuen Fahrzeugs, je tiefer, desto weniger Fahrspass und vermutlich Langlebigkeit. Ökoschwachsinn hat doch auch sein gutes, man muss das nur richtig deuten.
Unsere Politiker lassen sich ja auch in 3 Tonnen schweren gepanzerten V8 und V12 Limousinen herumkutschieren, die können diese CO2-Werte auch richtig interpretieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo,so wie sich die Angebote zur Zeit ansehen, erleidet der W212 oiffensichtlich einen höheren wertverlust als ein F10/F11.
Gute 220 CDI gibts schon ab 32.000.- als JW, entsprechende F10 erst ab 35.000.- bis 36.000.-Grüße VC
Und das ist erst der Anfang des immer grösser werdenden Wertverlustes
der im Vergleich zum 5er rückständigen E-Klasse; zudem ist die E-Klasse auch noch so 3000 Eur teurer, was den Preisunterschied noch grösser werden lässt !
Mercedes E = Geldvernichtung pur, mit steigender Tendenz; Sieht so deutsche Wertarbeit aus ?!
also "rückständig" kann man die E-klasse im vergleich zum wettbewerb nun NICHT nennen.
... bei den paar pünktchen, die die einzelnen modelle in vergleichstests unterscheiden.
und wertarbeit...
ok, mercedes hat 2-3 problemchen speziell mit dem 4-zylinder-diesel.
aber dafür kriegt bmw das fahrwerk beim 5er nicht in den griff.
was für mich übrigens DAS K.O.-kriterium gegen den 5er war.
ich mein, ich find den 5er rundum totschick.
sieht phänomenal aus.
auch der innenraum gefällt mir super.
und den 2.0-liter diesel seh ich im konkurrenzumfeld auch leicht vorne.
aber wer möchte schon ein auto fahren, dass sich bereits bei 120 km/h anfühlt wie ein lincoln continental der späten 70er und kaum noch auf der strasse zu halten ist ?!?
zurück zum restwert :
5er und A6 "gelten in der wahrnehmung" halt momentan als die moderneren und sportlicheren autos.
und das drückt speziell im ersten jahr stark auf die restwerte der e-klasse.
aber wenn die drei modelle mal ein übliches leasing-rückgabealter... also 3-4 jahre ... erreicht haben, kann man wohl davon ausgehen, dass sich die restwerte von E / 5er / A6 stark angeglichen haben.
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Mercedes E = Geldvernichtung pur, mit steigender Tendenz; Sieht so deutsche Wertarbeit aus ?!
LOL, was für ein Blödsinn.
Wenn die E-Klasse noch mit 500.000 Kilometer auf dem Tacho ruhig ihre Kreise zieht, stöhnt ein Fünfer nur noch triefend vom Schrottplatz.
😁
bert...
die zeiten, in denen ein mercedes bei 300.000 km "gerade mal eingefahren" war...
die sind offensichtlich auch vorbei.
siehste ja an der nach wie vor nicht endgültig gelösten injektoren-problematik...
... bei den taxifahrern jetzt an verbogenen stirnrädern und problemen mit der steuerkette bei < 200.000 km...
--> in punkto (fehlender) langlebigkeit tun sich die autos heute alle nichts mehr... ... meine überzeugung.
aber gleiches gilt eben auch für den wertverlust.
"6 jahre / 200 tkm alt ?!? --> schmeiss wech." 🙄
Guten Morgen ,Dirk !
Zitat:
die zeiten, in denen ein mercedes bei 300.000 km "gerade mal eingefahren" war...
die sind offensichtlich auch vorbei.
Mein Alteisen ,ein S210 300 TD , ist noch aus dieser Zeit . Ich habe jetzt einen KM - Stand von > 318 000 , bis auf Verschleiß - Kleinigkeiten wie Keilriemen ,Glühkerzen und Kraftstoffleitungen wurden lediglich bei jeweils >230 000 km
der Auspuff - Endtopf , die Wasserpumpe und der Keilrippenriemen - Stoßdämpfer gewechselt - das war's !
Ich hatte den Wagen als Neufahrzeug in Sifi abgeholt . Im unveränderten
Originalzustand sind LMM , LiMa ,Kühler, Turbo ,Kat , alle Steuergeräte und die Einspritzpumpe . Liegengeblieben bin ich nie , angesprungen ist er immer .
Läuft leise vor sich hinmurmelnd wie am ersten Tag .
Getriebe schaltet ebenfalls butterweich wie am ersten Tag - gab nie Probleme !
Ich verfolge euer Forum schon lange . Was den 212er anbelangt , sind hier 3 Umstände besonders auffällig :
1.Eine beispiellose interkurrente Änderungsorgie ,unabhängig von der Mopf.
Selbst Spezialisten haben größte Mühe , den Überblick zu behalten . Zur
Mopf selbst wird ebenfalls auf massive Änderungen spekuliert .
2.Eine beispiellose Serie von Kinderkrankheiten (auch bei essentiellen Fahrzeug - Komponenten wie Motor ,Getriebe und Fahrwerk mit tage - bis wochenlangen Werkstattaufenthalten)
3. Ein beispielloser Preisverfall bei nur wenig gebrauchten Fahrzeugen .
Zum Punkt 3 werden viele Faktoren beitragen - aber ganz erheblich auch die
Punkte 1 und 2 ! Mag ja sein , dass andere Hersteller mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben - die alten Daimler - Fahrer wissen aber noch sehr gut , wie Langzeit - Qualität aussieht -dementsprechend ist der Image - Verlust bei Daimler auch relativ größer als bei der Konkurrenz , wenn sie
Murks abliefern .
Trotz des im letzten Jahr günstigen Weltmarkt - Absatzes wird die Lage bei Daimler zunehmend prekär , besonders auf dem Heimatmarkt .
Ich bin Fan vom Stern, seit ich denken kann, wenn auch sonst mit dem denken nicht viel ist😁
Nein im Ernst, Ich finde die Einsparungen, die diese Probleme auch teilweise mit auslösen am schlimmsten.
Wir nehmen an, dass sie am Auto sagen wir 80 Euro einsparen und da stellt sich mir die Frage warum?? Eine E-Klasse kostet sagen wir mal 50tausend, meine stand in der Liste mit 92tausend, da sollen sie die 80 Euro draufhauen und mir aber dadurch die unverwüstliche Qualität liefern und die Kiste zum Bollwerk gegen Mängel machen.
Auch bin ich der Meinung, dass das Auto auf den Markt kommt und bis zur Mopf so bleibt und fertig. Man muss dann einfach mal mit der Arbeit zufrieden sein und nicht immer versuchen etwas zu verbessern, bis es nach hinten losgeht.
Wenn a6 und 5er genauso lange auf dem Markt sind wie die E denke ich werden sie schlechter dastehen. Diese Behauptung stell ich einfach mal auf und denke es wird sich zeigen ob sie stimmt. Auch wird eine E länger halten als die Vergleichsprodukte, denn die Langlebigkeit der MB Motoren ist mit kleinen Mängeln trotzdem noch die Beste.
Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
Auch wird eine E länger halten als die Vergleichsprodukte, denn die Langlebigkeit der MB Motoren ist mit kleinen Mängeln trotzdem noch die Beste.
Sicher? Mit dieser Aussage wäre ich vorsichtig, gerade in Bezug auf die Vierzylinder-"Wunder"-Diesel. Denn die nach wie vor scheinbar nicht komplett ausgestandenen Injektorenprobleme, verzogene Stirnräder/Steuerketten, zusätzlich zu verlegende Adaptungsleitersätze usw. lassen mich an der Dauerhaltbarkeit des OM651 zweifeln, da es samt und sonders keine kleinen Mängel, sondern teils erhebliche Probleme sind.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Guten Morgen ,Dirk !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Mein Alteisen ,ein S210 300 TD , ist noch aus dieser Zeit . Ich habe jetzt einen KM - Stand von > 318 000 , bis auf Verschleiß - Kleinigkeiten wie Keilriemen ,Glühkerzen und Kraftstoffleitungen wurden lediglich bei jeweils >230 000 kmZitat:
die zeiten, in denen ein mercedes bei 300.000 km "gerade mal eingefahren" war...
die sind offensichtlich auch vorbei.
der Auspuff - Endtopf , die Wasserpumpe und der Keilrippenriemen - Stoßdämpfer gewechselt - das war's !
Ich hatte den Wagen als Neufahrzeug in Sifi abgeholt . Im unveränderten
Originalzustand sind LMM , LiMa ,Kühler, Turbo ,Kat , alle Steuergeräte und die Einspritzpumpe . Liegengeblieben bin ich nie , angesprungen ist er immer .
Läuft leise vor sich hinmurmelnd wie am ersten Tag .Getriebe schaltet ebenfalls butterweich wie am ersten Tag - gab nie Probleme !
Ich verfolge euer Forum schon lange . Was den 212er anbelangt , sind hier 3 Umstände besonders auffällig :
1.Eine beispiellose interkurrente Änderungsorgie ,unabhängig von der Mopf.
Selbst Spezialisten haben größte Mühe , den Überblick zu behalten . Zur
Mopf selbst wird ebenfalls auf massive Änderungen spekuliert .
2.Eine beispiellose Serie von Kinderkrankheiten (auch bei essentiellen Fahrzeug - Komponenten wie Motor ,Getriebe und Fahrwerk mit tage - bis wochenlangen Werkstattaufenthalten)
3. Ein beispielloser Preisverfall bei nur wenig gebrauchten Fahrzeugen .Zum Punkt 3 werden viele Faktoren beitragen - aber ganz erheblich auch die
Punkte 1 und 2 ! Mag ja sein , dass andere Hersteller mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben - die alten Daimler - Fahrer wissen aber noch sehr gut , wie Langzeit - Qualität aussieht -dementsprechend ist der Image - Verlust bei Daimler auch relativ größer als bei der Konkurrenz , wenn sie
Murks abliefern .
Trotz des im letzten Jahr günstigen Weltmarkt - Absatzes wird die Lage bei Daimler zunehmend prekär , besonders auf dem Heimatmarkt .
dann bleib doch bei deinem alten eisen, wir werden es verkraften,
wir können doch auch nichts für die änderungseuphorie der entwicklungsdropse,
lassen uns davon aber nicht verrückt machen
betrifft es dich eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Trotz des im letzten Jahr günstigen Weltmarkt - Absatzes wird die Lage bei Daimler zunehmend prekär , besonders auf dem Heimatmarkt .
In deiner Phantasie vielleicht.
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
dann bleib doch bei deinem alten eisen, wir werden es verkraften,
wir können doch auch nichts für die änderungseuphorie der entwicklungsdropse,
lassen uns davon aber nicht verrückt machen
betrifft es dich eigentlich?
Na, protestiert das Ego? 😛
Wieso bist Du denn so unfreundlich? Sag lieber "danke" dazu, dass jemand seine Erfahrungen ausführlich schildert und nebenbei noch die Essenz des ganzen Threads in ein paar Zeilen zusammengefasst hat.
Milde Grüße (+6 Grad)
ES
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
In deiner Phantasie vielleicht.Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Trotz des im letzten Jahr günstigen Weltmarkt - Absatzes wird die Lage bei Daimler zunehmend prekär , besonders auf dem Heimatmarkt .
Naja, in meiner dann wohl auch. Aber dazu steht mehr im sogenannten Weltuntergangs-Thread.