Wertverlust nach 2 Jahren bei 2.0 TFSI?

Audi TT 8J

Hallo Zusammen,

gibt es bereits ungefähre Zahlen über den Wertverlust eines Audi TT TFSI 2.0? Mich würde der Zeitraum von 2 Jahren interessieren.

Hintergrund: ich versuch die relativ günstigen Leasingraten auf www.e-sixt.de zu verstehen :-) Der TT muß demnach eine relativ gute Wertstabilität besitzen. Basispreis ohne Zusatzausstattung, 20% Anzahlung, 24 Monate, 10.000 km/Jahr -> ~125 EUR! Für einen Sportler nicht übel, oder?

Grüße
boeschung

31 Antworten

Hi boeschung,

ich habe da keinen richtigen Anhaltspunkt. Scheint aber wirklich günstig zu sein. Wo liegt das Risiko? So viel ich weiss solltest Du einen Kilometervertrag machen. Bei einem reinen Restwertvertrag könnte das blaue Wunder am Ende kommen.

Auf der Schwacke Website habe ich einen "Rechner" für solche Restwertprognosen gesehen. Kostet aber um die 4 Euro.

Gruss
Gandalf

Die von mir genannte Leasingrate basiert auf der Grundlage eines Kilometervertrages.

Es gibt ja nicht soooo viele Möglichkeiten, wie so eine niedrige Leasingrate zustande kommt. Sixt kocht auch nur mit Wasser, aber in diesem Fall wohl mit sehr, sehr wertstabilem Wasser ;-) Anders kann ich mir im Moment die günstige Leasingrate nicht erklären.

Ausgehend von dem sehr guten Testergebnis bei Stiftung-Warentest dürfte es bei Sixt nicht sehr viele Haken geben. Immerhin ist Sixt der Beste Leasinggeber lt. diesem Test.

4 Euro für eine Prognose ausgeben? Ich glaube, dass das auch günstiger geht, z.B. wenn man den alten TT als Vergleich heranzieht. Evtl. kann mir hier im "falschen" Unterforum die folgende Frage beantwortet werden: wie hoch war der Wertverlust beim alten TT in Prozent innerhalb von 2 Jahren (beim Modell mit 180PS, Coupe etc.) ?

Grüße
boeschung

Klar geht das günstiger. War auch nur ein gutgemeinter Vorschlag.

Suche doch einfach mal bei Internetbörsen nach entsprechenden Fahrzeugen. Allerdings muss dann natürlich auch der Modellwechsel berücksichtigt werden.

Sixt hat aber einen recht guten Ruf.

Dieser Artikel bescheinigt dem Ur- TT einen Wertverlust nach 2 Jahren von nur 15,9 %. Im Sportwagensegment allgemein liegt der Durchscnitt bei 32%. Wo der neue liegen wird: keine Ahnung.

Abgesehen davon halte ich die 15,9% für Utopie. Da kaufe ich über einen Vermittler mit 16% Rabatt und bekomme nach 2 Jahren den gleichen Preis. Never.

32 % sind da schon realistischer

Diese Angebot ist eigentlich so günstig, dass ich es nicht glauben kann.

Ähnliche Themen

...und da ich's nicht glauben kann hab ich nochmal nachgerechnet.

Folgende Annahmen:
- Listenpreis 43.000
- Haltedauer 2 Jahre
- Anzahlung/Sonderzahlung 20%
- möglicher Rabatt bei Kauf 16%
- Finanzierungszins 5.9%
- Wertverlust 32%

Was kostet mich das nun in 2 Jahren insgesamt umgerechnet auf 24 Monate:

Finanzierung: 440,00 mtl.
Leasing: 515,00 mtl

@gandalf1068
Sorry, wollte Dich nicht "beklugscheißern". Ich bin ja dankbar für jeden Hinweis/Tipp, den ich zu diesem Thema bekomme :-)

@WandyArhol
Ok, 32% scheinen mir auch realistischer zu sein, ohne es aber genau zu wissen. Aber eine relativ hohe Wertstabilität ist dem TT wohl zu bescheinigen.
Ohne jetzt den Thread hier ausarten zu lassen, aber könntest Du mir hier mal kurz Deinen Rechenweg erklären? Ich versuchs halt zu verstehen, warum Du auf 515,- EUR kommst und Sixt auf einen Betrag knapp über 160,- EUR (ausgehend von 10000km/Jahr). Gerne auch per PN.
Und noch was: wieso kostet das Privatleasing direkt bei Audi tatsächlich über 500,- EUR/Monat für die von Dir genannten Grundlagen und bei Sixt weniger als 1/3?

Grüße
boeschung

Zitat:

Original geschrieben von boeschung


@gandalf1068
Sorry, wollte Dich nicht "beklugscheißern". Ich bin ja dankbar für jeden Hinweis/Tipp, den ich zu diesem Thema bekomme :-)

@WandyArhol
Ok, 32% scheinen mir auch realistischer zu sein, ohne es aber genau zu wissen. Aber eine relativ hohe Wertstabilität ist dem TT wohl zu bescheinigen.
Ohne jetzt den Thread hier ausarten zu lassen, aber könntest Du mir hier mal kurz Deinen Rechenweg erklären? Ich versuchs halt zu verstehen, warum Du auf 515,- EUR kommst und Sixt auf einen Betrag knapp über 160,- EUR (ausgehend von 10000km/Jahr). Gerne auch per PN.
Und noch was: wieso kostet das Privatleasing direkt bei Audi tatsächlich über 500,- EUR/Monat für die von Dir genannten Grundlagen und bei Sixt weniger als 1/3?

Grüße
boeschung

ich nehm dann mal die Leasingsonderzahlung (hier 20% von 43.000) 8.600 teile diesen Betrag durch 24 Monate

und schwubst kostet mich das Auto ca 515

Du willst mir damit aber jetzt nicht sagen, dass die Leasingraten bei Audi die Sonderzahlung beinhalten, oder? Denn dann werden laut Konfigurator in etwa Deine Werte errechnet (ca. 522 EUR bei Listenpreis 43.100).

Bei Audi versteh ich das aber so, dass die Leasingraten zusätzlich zur Sonderzahlung anfallen und das bedeutet nach Deiner Rechnung:

8620 (20% von 43100) / 24 (Monate) + 522 (leasingrate) = ~ 881 EUR/Monat! Das wäre dann ein durchaus beeindruckender Unterschied. Entweder liegt hier ein Verständnisfehler meinerseits vor, oder aber der TT ist bei Sixt tatsächlich äußerst günstig zu leasen.

Es geht mir ja nicht um den Vergleich zwischen Barkauf, Finanzierung und Leasing, sondern um die Tatsache, dass Sixt offensichtlich beim TT ein äußerst günstiges Leasingangebot offeriert. Und das möchte ich nun verifizieren (durch Rechnung, Tipps etc.).

Grüße
boeschung

Schon richtig. Sixt ist ein äußerst günstiges Leasingangebot.

Zitat:

Original geschrieben von WandyArhol


Schon richtig. Sixt ist ein äußerst günstiges Leasingangebot.

Ihr vergesst jetzt aber nicht den Rabatt bei Audi Leasing, oder ?

Der wirkt sich nämlich brutal auf die Raten aus 😉

Im Prinzip gibts, Rabatt aussen vor gelassen, nur zwei Schrauben an denen Sixt drehen kann:
- Zins (unwahrscheinlich, bei Audi sinds 5,9% und viel drunter wird Sixt nicht gehen können)
- Restwert

Mir hat mein Audihändler mal gesagt es gibt viele Leasinganbieter die wunderschön günstige Raten hinrechnen, aber mit völlig unrealistischen Restwerten.
Wenn du den Wagen dann zurück gibst und sie merken die Kalkulation hat so überhaupt nicht hingehauen, dann wird jeder Kratzer teuer 😉

Inwieweit das stimmt kann ich aber nicht beurteilen, jedoch scheint mir eine derart optimistische Restwertkalkulation wie sie im Falle Sixt vorliegen müsste, recht unwahrscheinlich.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Mir hat mein Audihändler mal gesagt es gibt viele Leasinganbieter die wunderschön günstige Raten hinrechnen, aber mit völlig unrealistischen Restwerten.
Wenn du den Wagen dann zurück gibst und sie merken die Kalkulation hat so überhaupt nicht hingehauen, dann wird jeder Kratzer teuer 😉

also das ist ja sehr "politisch" gefärbt, was dein audihändler da von sich gibt. erstens kommt es darauf an, wem das auto angedient wird - das kann der händler selbst sein, auch wenn nicht bei audi leasing geleast wird. manche händler haben "hausleaser". zweitens gibt es bei streitigkeiten einen einfachen weg: sachverständigen einschalten - dieser ermittelt dann "gerichtsfest", was repariert werden muss und was nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ihr vergesst jetzt aber nicht den Rabatt bei Audi Leasing, oder ?
Der wirkt sich nämlich brutal auf die Raten aus 😉

Du meinst damit den Rabatt, den man bei Verhandlungen mit dem Audi-Vertragshändler erzielen kann, oder? Wenn ja, dann nein! ;-) Wieviel Rabatt sind denn bei Audi realistisch wenn man sein Fahrzeug leasen möchte?

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Im Prinzip gibts, Rabatt aussen vor gelassen, nur zwei Schrauben an denen Sixt drehen kann:
- Zins (unwahrscheinlich, bei Audi sinds 5,9% und viel drunter wird Sixt nicht gehen können)
- Restwert

Was für ein Zins? Wird bei Sixt nirgendwo angezeigt, dafür ist die Rede von einem "Leasingfaktor", der bei dem von mir zuletzt genannten Beispiel 0,38 beträgt.

Wie wird dieser Zins mit berechnet?

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Mir hat mein Audihändler mal gesagt es gibt viele Leasinganbieter die wunderschön günstige Raten hinrechnen, aber mit völlig unrealistischen Restwerten.
Wenn du den Wagen dann zurück gibst und sie merken die Kalkulation hat so überhaupt nicht hingehauen, dann wird jeder Kratzer teuer 😉

Der Restwert wird von Sixt allem Anschein nach als sehr, sehr optimistisch eingeschätzt. Aber spielt das dann bei einem Kilometervertrag überhaupt eine Rolle? Oder meinst Du damit, dass sich die Leasinganbieter, die durch ihre Fehlkalkulation entstandenen zusätzliche Kosten durch die Bewertung bei Rückgabe wieder vom Leasingnehmer holen - egal ob Restwert- oder Kilometervertrag?

Grüße
boeschung

Zitat:

Original geschrieben von boeschung


Du meinst damit den Rabatt, den man bei Verhandlungen mit dem Audi-Vertragshändler erzielen kann, oder? Wenn ja, dann nein! ;-) Wieviel Rabatt sind denn bei Audi realistisch wenn man sein Fahrzeug leasen möchte?

Gute 10 was man hier so hört.

Zitat:

Was für ein Zins? Wird bei Sixt nirgendwo angezeigt, dafür ist die Rede von einem "Leasingfaktor", der bei dem von mir zuletzt genannten Beispiel 0,38 beträgt.
Wie wird dieser Zins mit berechnet?

Auch Leasing beinhaltet Zinsen (natürlich in ungenannter Höhe) - ich hab mir mal den Realzins bei einem Leasingbeispiel von Audi ausgerechnet und es waren genau die 5,9% die es auch bei Finanzierung hat.

Zitat:

Der Restwert wird von Sixt allem Anschein nach als sehr, sehr optimistisch eingeschätzt. Aber spielt das dann bei einem Kilometervertrag überhaupt eine Rolle? Oder meinst Du damit, dass sich die Leasinganbieter, die durch ihre Fehlkalkulation entstandenen zusätzliche Kosten durch die Bewertung bei Rückgabe wieder vom Leasingnehmer holen - egal ob Restwert- oder Kilometervertrag?

Grüße
boeschung

Ich weiß es nicht, aber wer verkalkuliert sich schon gern ? 😉

Wenn dann irgendwas an dem Wagen ist (und irgendwas is immer), dann wird halt rumgeflennt seitens des Händlers.

Insofern fände ich so eine Vorgehensweise nicht sonderlich seriös muss ich sagen, aber wie gesagt weiß ich nicht ob Sixt das auch so macht.
Nur Geld zu verschenken haben auch die nicht, darüber sollte man sich im Klaren sein.

Emulex

Sixt bietet das ganze seriös und für den Leasingnehmer auch sehr sicher an. Der günstige Preis lässt sich auch beim Kilometervertrag ohne Probleme erzielen. Ich fand das auch sehr verlockend, weil es doch ein sehr günstiges Angebot ist. Einen Haken kann ich daran auch nicht finden und selbst wenn man noch das Reparaturpaket dazu nimmt, steigt die Rate zwar, aber man ist bei jeder kleinen Reparatur, auch wenn sie nicht mehr im Garantiezeitraum liegt, sowie den Inspektionen von den Kosten befreit.
Das kann eigentlich nur durch die großen Abnahmestückzahlen durch Sixt begründet sein, anders kann ich mir das auch nicht erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen