Wertverlust nach 2 Jahren bei 2.0 TFSI?

Audi TT 8J

Hallo Zusammen,

gibt es bereits ungefähre Zahlen über den Wertverlust eines Audi TT TFSI 2.0? Mich würde der Zeitraum von 2 Jahren interessieren.

Hintergrund: ich versuch die relativ günstigen Leasingraten auf www.e-sixt.de zu verstehen :-) Der TT muß demnach eine relativ gute Wertstabilität besitzen. Basispreis ohne Zusatzausstattung, 20% Anzahlung, 24 Monate, 10.000 km/Jahr -> ~125 EUR! Für einen Sportler nicht übel, oder?

Grüße
boeschung

31 Antworten

@Emulex
10% ist umgerechnet auf den Listenpreis natürlich eine menge Geld, die das Leasingangebot von Audi wahrscheinlich in einem deutlich besseren Licht erscheinen läßt, aber da ich nicht weiß, wie die Leasingraten selbst berechnet werden, ist dieser Wert für mich zunächst mal nur eine Zahl. Wie würden sich denn die Leasingraten konkret verändern in Bezug auf das o.g. Szenario "Audi vs. Sixt"? Ich würde es selbst ausrechnen, aber das geht ja nicht, da ich die zugrundeliegenden Restwerte und Zinssätze nicht kenne. Gibts dennoch eine Möglichkeit, dies zu vergleichen?

@JarodRussell
Hast Du persönlich bereits Erfahrungen mit Leasingangeboten bzw. -fahrzeugen von Sixt zu tun gehabt, oder auf was basiert Deine Aussage "Sixt bietet das ganze seriös und für den Leasingnehmer auch sehr sicher an." ?

Grüße
boeschung

Ich fürchte da hilft nur der Gang zum Freundlichen mit einem Angebot von Sixt in der Tasche und einer direkten Vergleichsberechnung.

Es kommt stark auf die Restwertkalkulation des Händlers an - das kann ich nicht berechnen.

Aber ich glaube einfach Sixt kann auch nur mit Wasser kochen und sind garantiert keine 2/3 billiger 😉

Ich denke maximal ~15%.

Bei Audi kannste dir ja Anhand der Restwertkalkulation des Händlers auch gleich sagen lassen für wieviel du den Wagen dann später rauskaufen kannst und dir eine entsprechende Option rausschreiben lassen.
Wenn der Händler dann zu pessimistisch gerechnet hat, kann man ihn privat verkaufen und wenn er zu optimistisch war direkt abgeben.

Ob das bei Sixt auch geht weiß ich nicht, aber da die offenbar sehr optimistisch rechnen beim Wertverlust, scheint das auch egal zu sein 😉

Emulex

Ist doch ganz easy!

Nimm die rate vom Audi Konfigurator (natürich gleiche Anzahlung wie bei Sixt) und ziehe ca. 10% ab!

Dann kannst du beide Raten vergleichen! Also 10% von der Audi Leasingrate abziehen! 😉

Denke 10% sind normal, ich habe auf die Leasinrate 17,3% bekommen, aber auch nur durch sehr gute Connections zum Händler! Normal sollten zwischen 10-12% sein!

Im übrigen ist Sixt sehr pingelig bei der Rückgabe, dort wird jeder Kratzer, Bordsteinkontakt etc. nachträglich berechnet. Der Audi Händler ist da meistens kullanter. Außerdem gibt es oft die Möglichkeit das LEasing vorzeitig zu beenden, wenn man z.B. interesse an einem Neuwagen hat, der bestehende Vertrag aber noch eine paar Monate läuft. Also ich würde nicht bei Sixt leasen.

Gruß Scoty81

Du kannst die 10% nicht einfach von der Leasingrate abziehen, das geht garnicht ! *ggg*

Kleines Beispiel (nur um es zu veranschaulichen):
Du least den Wagen für 40t€ über 36 Monate und es wird von 50% Wertverlust ausgegangen.
Szenario 1: keine Zinsen, keine Anzahlung, kein Rabatt:
Macht 20.000€ in 36 Monaten = 555,55 Euro im Monat.

Szenario 2: 10% Rabatt auf Listenpreis.
Macht, und jetz kommts *g*, nurnoch 16.000€ in 36 Monaten oder 444,44 Euro, also 20% weniger.

Emulex

Ähnliche Themen

Das stimmt, Scoty!

Dann hätte ich über 30% Rabatt bei meinem Händler bekommen, wenn ich die Konfiguratorrate und die tatsächliche Rate bei gleicher Sonderzahlung vergleiche!

Der Emulex weiß, wovon ich spreche 😉

Gruß Olli

Je höher die Anzahlung desto krasser wirds natürlich:

20% Anzahlung bei 40t€ = 12.000 in 36 Monaten = 333,33
20% Anzahlung bei rabattierten 36t€ = 8800 in 36 Monaten = 244.
Macht mal lässige 27%.

Mit effektivem Zinssatz >0% wirds natürlich immer mehr.

Emulex

Also, ich hab´ jetzt, angestachelt durch diesen Thread, einfach mal mein Leasingangebot (das ich am 03.04.2007 durch Bestellung bestätigt habe) mit Sixt verglichen, indem ich dieselben Parameter verwendet habe.

In der Tat ist das Sixt-Angebot, das am Bildschirm ausgeworfen wird (wie machen die eigentlich eine Bonitätsprüfung?), geringfügig günstiger. Jedoch hat mir mein Freundlicher zusätzlich zu einem in meinen Augen sehr fairen Leasingvertrag auch noch einen sehr guten Preis für die Inzahlungnahme des Altfahrzeuges gemacht. Wenn ich bei Sixt leaste, müsste ich sehen, wo ich die alte Kiste loswerde.

Um ehrlich zu sein, wiegt das Verwertungsrisiko in meinen Augen eine geringfügig niedrigere Rate nicht auf.

Generell scheint mir Sixt definitiv mit einem höheren Restwert zu rechnen, als dem Audi-Partner in seiner Software vorgegeben wird. Anderenfalls hätten die Leasingverträge eine interne Verzinsung von 0%!

Grüße
Markus

...und ich habe noch irgendwo ein Leasingangebot von APL rumliegen. Das APL-Angebot (VR-Leasing) ist genau doppelt so hoch!!

Prognostizierter Wertverlust nach 3 Jahren und 45TKM
56% !!!

@maody66
Inzahlungnahme, Rabatte, evtl. höhere Kulanz bei Rückgabe oder bei vorzeitigem Beenden des Vertrags - all das sind natürlich Argumente, die eindeutig für einen Leasingvertrag beim Audi-Partner sprechen. Dein Beispiel zeigt auch, dass um einen ausführlichen Vergleich kein Weg vorbeiführt. Denn offensichtlich steht der Audi-Partner gegenüber der "Einkaufsmacht" Sixt nicht machtlos gegenüber. Mit geschicktem Verhandeln läßt sich, wie Du selbst behauptest, ein nur geringfügig höheres Angebot seitens des Audi-Partners erstellen, mit dem (hoffentlich) beide Seiten glücklich werden. Verrätst Du uns, um wieviel Prozent Deine Leasingrate höher ist?

Grüße
boeschung

Zitat:

Original geschrieben von boeschung


@maody66
Inzahlungnahme, Rabatte, evtl. höhere Kulanz bei Rückgabe oder bei vorzeitigem Beenden des Vertrags - all das sind natürlich Argumente, die eindeutig für einen Leasingvertrag beim Audi-Partner sprechen. Dein Beispiel zeigt auch, dass um einen ausführlichen Vergleich kein Weg vorbeiführt. Denn offensichtlich steht der Audi-Partner gegenüber der "Einkaufsmacht" Sixt nicht machtlos gegenüber. Mit geschicktem Verhandeln läßt sich, wie Du selbst behauptest, ein nur geringfügig höheres Angebot seitens des Audi-Partners erstellen, mit dem (hoffentlich) beide Seiten glücklich werden. Verrätst Du uns, um wieviel Prozent Deine Leasingrate höher ist?

Grüße
boeschung

Hi boeschung,

die vom Audi-Partner ausgerechnete Leasingrate ist bei 35 TKm pro Jahr und zunächst zwei Jahren Laufzeit etwa 7-8 % höher, als die von Sixt.

Das hört sich relativ zuerst mal viel an, ist aber absolut gar nicht sooo viel und auf die Laufzeit gerechnet in Summe etwa das, was ich für den Gebrauchten über Schwacke bekomme. Mein Freundlicher hat außerdem zugesagt, dass der Leasingvertrag um ein weiteres Jahr verlängert werden kann, sollte ich Bock haben, den Wagen weiter zu fahren. Das im Leasingfall beim Händler liegende Verwertungsrisiko (wegen der hohen jährlichen Laufleistung) erhöht sich dadurch einseitig für den Freundlichen. Alles schon eingerechnet. Ich denke, dass das ein Angebot ist, mit dem beide Seiten gut leben können. Denn Spaß muss es ja auch für den Freundlichen noch machen. 😉

Und ich bin definitiv sicher, dass der Freundliche mit einem soliden und jederzeit erzielbaren Restwert rechnet,

Grüße
Markus

natürlich rechnet der mit einem erzielbaren Restwert. Die Attraktivität des Angebot's (und des Leasings) steigt doch mit dem kalkulierten Restwert.

Wenn mir ein Anbieter nach 3 Jahren mit insg. 36T Km einen Restwert von 19.000 anbietet, werde ich ja praktisch genötigt den Wagen zu übernehmen, da ich davon ausgesehe das er deutlich mehr Wert ist. Wo liegt da der Sinn im Leasing?

Wenn mir ein anderer Anbieter aber 24.000 Restwert anbietet, komm ich schon ins grübeln. Diesen Wert halte ich nämlich durchaus für realistisch. Die Mehrkosten die ich beim Leasing im Vergleich zum Kauf habe (in meinem konkreten Fall wären das rd. 20 € mtl), sind sozusagen die Versicherung dafür, dass der Pkw einen geringeren Wert hat als der Händlereinkaufspreis. Oder besser ausgedrückt, der Händlereinkaufpreis unter 24.000 liegt.

Man darf halt auch nicht vergessen das der Wagen 0 Ausstattung hat, wie Sixt da auf einen hohen Restwert kommt ist mir irgendwie unerklärlich.

Anders herum Wenn ich mir die Leasingpreise für den Wagen so ansehe, wundert es mich irgendwie auch gar nicht mehr das heutzutage jeder Arbeitslose einen Neuwagen fährt 😁

Ich denke das der TT mit diesem Motor nach zwei Jahrn 60% verlirt. Mann muss ja auch an die Haltbarkeit denken.

Hallo zusammen,

muß mich jetzt auch mal zu diesem Thema äußern!

Meine Einschätzung sieht so aus:

Bei Privatverkauf sollte der Wertverlust nach einem Jahr bei ca. 20-25 % des Listenpreises, nach zwei Jahren ca. 35 % des Listenpreises, nach drei Jahren höchstens 40-45 % des Listenpreises betragen.

Der TT ist eine neue Konstruktion, am Markt noch wenig verbreitet, der 2.0 TFSI vernünftig und sicher haltbar.

Sofern die Ausstattung und Farbe passt, sollten die oben genannten Werte in etwa realistisch sein.

Tendenziell sehe ich beim TTR eine leicht höhere Wertbe-ständigkeit gegenüber dem Coupe, da offene Fahrzeuge generell - wie auch Cabrios - sehr wertstabil sind.

Interessant wird die Sache, wenn man die Restwerte nach 10 oder mehr Jahren prognostizieren will:
Ich persönlich denke, dass ein z.B. 10 Jahre alter A4 oder A6
wesentlich weniger Restwert erzielen wird als ein TT(R).

Die letzteren sind dann bereits Klassiker und nach wie vor - je nach Zustand - begehrt. Aufgrund der ASF-Bauweise zudem nahezu für die Ewigkeit gebaut.

Alte Großserienfahrzeuge haben nach 10-15 Jahren oftmals den Charme eines abgestandenen Sofas, das gerade noch seinen Zweck erfüllt.

Viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von TT-Brenner


Ich denke das der TT mit diesem Motor nach zwei Jahrn 60% verlirt. Mann muss ja auch an die Haltbarkeit denken.

Hahaha, 60% Wertverlust in 2 JAhren. Junge von welchem Planeten kommst du denn? Wir reden hier von Audi und nicht von Honda oder sonst ein Japaner.

Mit der Haltbarkeit könntest du recht haben, ich glaube es steht am 2.0T Mindesthaltbarkeit 3 Jahre nach Zulassung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen