Wertverlust durch Facelift dramatisch !
Hey Leute,
das neue Facelift beim E ist ja recht umfangreich ausgefallen, man kann ja schon fast von einem neuen Fahrzeug sprechen.
Auf Portalen wie autoscout und Mobile , aber auch bei Mercedes selbst stelle ich Preiskorrekturen fest bei den Gebrauchten nach unten.
Bei vielen Gebrauchtfahrzeugen wurden die Preise nach unten angepasst, auch der private Verkäufermarkt welche Ihre Alten E Klassen loswerden möchten bleiben auf Ihren Fahrzeugen irgendwie sitzen. Teilweise Korrekturen um paar Tausend Euro.
Ich habe ja ehrlich gesagt keine Ahnung, aber glaubt Ihr es liegt daran ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Opelaner,
wir kennen Dich und Deine Tradition der Jammerthreads ja schon länger aus dem Forum Auto-Finanzierung.
Kannst Du Deinen Weltschmerz bitte weiterhin dort verbreiten?
Genervte Grüße
Stefan
82 Antworten
Hallo,
diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich habe mich vor kurzem erkundigt, meinen W212-E500 gegen ein MoPf-Modell einzutauschen. Aber nach 3 Jahren und 80.000 Kilometern annhähernd 65 % Wertverlust sind es mir als Privatkäufer einfach nicht wert.
Zudem mag ich den stehenden Stern zu gerne :-)
Einen herzlichen Gruß.
Den stehenden Stern mag ich auch. Bei meinem Neuen(Avantgarde) einfach Emblem raus und Stern rein. Mit gefällt`s.
Mfg
eb2324
Zitat:
Original geschrieben von eb2324
Den stehenden Stern mag ich auch. Bei meinem Neuen(Avantgarde) einfach Emblem raus und Stern rein. Mit gefällt`s.
Mfg
eb2324
Das hört sich interessant an, kannst Du uns ein Bild davon reinstellen?
Danke und Gruß, Marvelman
Zitat:
Original geschrieben von eb2324
Den stehenden Stern mag ich auch. Bei meinem Neuen(Avantgarde) einfach Emblem raus und Stern rein. Mit gefällt`s
Fährst du dann mit doppeltem Stern (im Grill & auf der Haube) oder hast du den Stern im Grill in irgendeiner Form abgedeckt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eb2324
Hallo zusammen,
habe mir im Juli 2013 einen neuen E 300 bluetec als Privatkunde angeschafft. Meinen VorMopf E 300 CDI (204 PS),Bj. 1. Qu. 2010(also drei Jahre alt) mit knapp 50 T km habe ich beim Freundlichen drangegeben. Der Listenpreis war damals etwas über 60 T. Euro. Eigentlich kann es mir egal sein. Ich war mit dem Geschäft zufrieden. Was mich wundert ist, dass das Fahrzeug als junger Stern immer noch beim Freundlichen steht für etwas unter 30 T. Euro und er es scheinbar so nicht an den Mann bringt. Eigentlich hat das Auto keine ungewöhnliche Farbe (cupritbraun) und die gängigen Extras sind auch vorhanden. Scheint schon dramatisch zu sein, dieser Wertverlust beim VorMopf.
MfGeb2324
Der steht nur deshalb noch da, weil er noch "zu teuer" ist.😉
50% Wertverlust nach 3 Jahren liegen unter den aktuellen Gebrauchtwagenkonditionen in diesem Fahrzeugsegment.
Und das hat absolut nichts mit dem VorMopf zu tun. Das ist vorMopf, mopf-, modell- und sogar markenübergreifend so.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von W212MUC
Hallo,diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich habe mich vor kurzem erkundigt, meinen W212-E500 gegen ein MoPf-Modell einzutauschen. Aber nach 3 Jahren und 80.000 Kilometern annhähernd 65 % Wertverlust sind es mir als Privatkäufer einfach nicht wert.
Zudem mag ich den stehenden Stern zu gerne :-)
Einen herzlichen Gruß.
Der horrende Wertverlust ist gerade für Privatkäufer ein Segen.
Ich konnte so ein knapp 68t€-Auto mit 12.000 km nach 1,5 Jahren für nur 36.000€ erwerben.
Einfach Spitze!😎
50%Wertverlsut in drei Jahren??? Das Wunschdenken haben viel, ich auch!
Real weit mehr.
Bei BMW noch schlimmer als wie ich es gerade bei der Suche bei Mercedes erfahre
Servus,
mein Kauf: 42% Abschlag nach 10 Monaten und 3000km
Es ist wirklich ein Käufermarkt zur Zeit und wir werden sehen, wie in einem Jahr die Berichte beim Facelift-Wiederverkauf aussehen ...
sG, nbg_lennon
Wenn man auf Neuwagen bereits Rabatte von 20 bis 30% bekommt, ist ja klar, dass man den Karren nach 1 Jahr für die Hälfte bekommt.
Einerseits haben weniger Leute Geld für teure Autos, andererseits ist das Angebot an attraktiven Autos enorm gross. Es gibt wenige Autos, die so grosse Begehrlichkeiten wecken, wie z.B. neue 911er oder limitierte Sondermodelle, dass die Preise stabil gehalten werden können.
Hallo marvelman,
anbei die gewünschen Fotos.
Bei meinem Pkw, den ich im Sommer drangegeben habe, handelt es sich ebenfalls um eine Limousine. Habe ich vergessen zu schreiben.
MfG
eb2324
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Der Begriff "hochwertiges Auto" sollte daher auch nicht grundsätzlich für teure Autos verwendet werden, sondern ausschließlich für solche, die eine hohe Lebenserwartung und eine hohe Laufleistung erwarten lassen.
Ich denke, unsere E-Klassen gehören zu diesen hochwertigen Autos
Yup. Bin zwar kein W211/W212-Fex, aber klar ist, dass Daimlerchens Life noch nicht am Ende ist, wenn die Kisten 10 Jahre alt sind. Fahre momentan ein 38 Jahre altes Spar-Käferchen, eine 27 Jahre alten W126 S-Klasse Diesel, und eine recht neue Seat-Keksdose. Dreimal dürft ihr raten, was am meisten Spass macht...
Der Seat war "eigentlich" ein Irrtum: macht Spass, spart, durchaus - aber just als ich den Kaufvertrag unterschrieben hatte, bekam ich Mail, dass der Velours-Reisebomber-Dieselbenz nun zu haben sei... Den hab ich dann, klaro, auch noch gekauft. (Und dann später noch einen, auf Reserve..)
Ein zehn Jahre altes Autos als abgeschrieben und wertlos (finanziell) zu betrachten ist genau die richtige Näherung an das Thema. WENN man dann checkt, dass es mega Laune macht, schlicht immer weiter den Youngtimer zu bewegen und eben täglich KEIN neues Auto zu kaufen, weil dann sofortig riesiger Wertverlust... Und jeden Tag das Geld sich zu sparen, was ein neues Auto an Finanzierung kostet und an Wert verliert. Seien wir ehrlich: es gibt doch kaum eien effizientere Methode, Geld zu versenken, als einen Neuwagen... Egal jetzt, von wem. Brauche mir ja nur angucken, was es jetzt für den Seat gäbe.
Wenn ich nicht schon drei Autos hätte und damit zweie "zuviel"... , dann würde ich quasi umgehend mir entweder einen C 320 CDI von 2005/2006 oder einen gleich alten W211 Kombi kaufen gehen.
Sinkende Gebrauchtwagenpreise? Ist doch ein Klasse Einstieg, um sich mit einem feinen Gebrauchtauto zu versorgen?!?
Schade nur für die Kollegen, die da momentan meinen, verticken zu sollen...
Aber: WARUM eigentlich?!?!?!
In meinem Velours-Benzomaten W126 fehlt mir doch auch nichts.. 4x EFH, ESHD, AHK, Aluräder, Klimaautomatik, alles dran, alles drin, alles funzt, und zudem noch relativ sparsam, 8-9 Liter Diesel. Absolut elegantes Auto, auf Reisen sau-bequem. Dickes Benzomat ist 27 Jahre alt... , und fast makellos. Da fehlt einem doch nichts, null, nada, noppes.
(OK, heute gibt es welche für 5-6 Liter, aber mir isses egal, ich fahre nicht viel.)
Zitat:
Original geschrieben von Bono123
50%Wertverlsut in drei Jahren??? Das Wunschdenken haben viel, ich auch!
Real weit mehr.
Bei BMW noch schlimmer als wie ich es gerade bei der Suche bei Mercedes erfahre
Hallo,
das zweitere sehr ich nicht so. Die F10s von BMW und auch der aktuelle Audi A6 sind wertbeständiger als der W212, auch wenn der Wertverlust in absoluten Zahlen natürlich trotzdem heftig ist.
Einen herzlichen Gruß.
Ich spreche den E 61 an und das schon seit Jahren. BMW hat sich durch das Leasing Politik der letzten Jahre gegenüber Audi und Mercedes den Preis runiniert.
Kleines Beispiel?
525D LCI (MOPF bei Mercedes) damals Baujahr 12/09 zum Kauf Zeitpunkt nicht ganz 3 Jahre 102 000 km unfallfrei 2 Hand 3000cm³ Automatik, HUD, Komfortsitze, Leder exklusiv Nappa, Lenkradheizung, Xenon, Panoramdach, Navi groß etc.
NP 71 000 Kaufpreis 20 000
Ich habe seit heute einen 220CDI für 3 Tage zur Probefahrt als Probewagen mit einer Selbstbeteiligung weil es viele KM werden
Angeboten hat MB alternativ bei Barzahlung einen 220 CDI junge Sterne
220 CDI T Avantgard 10.09.2011 mit 79.500 km
•Abstandstempomat
•Totwinkel-Assistent
•Spurhalte-Assistent
•Multikontursitz(e)
•Einpark-Assistent
•Privacy-Verglasung
•Lackierung: obsidianschwarz
•Comand APS
•Fahrassistenz-Paket Plus
•Multikontursitz-Paket
•Distronic Plus Abstandsregeltempomat
•ILS Intelligent Light System
•Direct Control-Fahrwerk sportlich abgestimmt
•Spiegel automatisch abblendbar
•Komfort-Telefonie
Volleder braun
Innenhimmel Stoff schwarz
Junge Sterne und Service sowie Reifen neu
1 Hand Unfallfrei
das ganze für 27 000€ brutto
Ich weis es nicht sicher, aber ich Tippe das der wohl auch Np 60- 65 000 hatte?
Der A6, da hast Du recht, scheint seltsamer weise recht hoch und beständig zu sein.
Allerdings, nur meine Meinung, habe ich den gesamtem Konzern von A3, A4, A3 und Touareg durch und kannn mir persönlcih gestohlen bleiben.
Obwohl durchaus hübsch anzusehen
also ich habe im frühjahr intensiv den audi a6 avant und 212 kombi markt studiert.
beim audi gebe ich euch bei den diesel recht.
anscheinend ist hier die private nachfrage bei gebrauchten größer und dadurch der preis etwas stabiler.
wenn ich allerdings einen benziner suche, ist der prozentuale preisverfall bei beiden marken ähnlich.
im direkten vergleich bekomme ich vielleicht fürs gleiche geld bei audi mehr ps, aber ansonsten tut sich da wenig, speziell wenn man mit hochwertiger ausstattung (standheizung etc.) sucht.
für privat-neuwagenkäufer ist dies alles sehr ärgerlich, aber nicht umsonst steigen jahr für jahr die firmenneufahrzeugzulassungen.
hier spielt es durch rabatte, märchensteuer und abschreibung eine untergeordnete rolle und es tut sich zwischen leasing und kauf kaum etwas. ich denke das ist konzernunabhängig auch gewollt, um so die verkaufszahlen nach oben zu treiben (besser alle ein bis drei jahre ein neufahrzeug an firmenkunden als alle 6 -8 jahre einen neuen an privatkunden...)
gruß gamby
Zitat:
Original geschrieben von gamby
hier spielt es durch rabatte, märchensteuer und abschreibung eine untergeordnete rolle und es tut sich zwischen leasing und kauf kaum etwas. ich denke das ist konzernunabhängig auch gewollt, um so die verkaufszahlen nach oben zu treiben (besser alle ein bis drei jahre ein neufahrzeug an firmenkunden als alle 6 -8 jahre einen neuen an privatkunden...)
gruß gamby
Der Privatkunde denkt in der Regel in längeren Zeiträumen. Die Fahrzeuge sind preisinstabil wegen der Flottenpreise, die beim Verkauf weitergegeben werden. Auch bei 30.000 Euro ist für den Privatzahler in der Regel schon die Luft raus und er kauft etwas kleineres, angemesseneres.
Die Frage der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit ist ja auch zu lösen. Kann ich in der Garage noch vernünftig ein- und aussteigen, wenn ich mir einen Riesenbomber leiste? Wo kann ich noch parken? Wie hoch sind die Festkosten, was muss ich an Reparaturen einrechnen? Auch haben die ständigen Nachbesserungen am Vormopf und das teils verschlimmbessernde Gefrickel an Details nicht zur Vertrauenbildung beigetragen. Ausserdem dürften dem Vormopf-Avantgarde seine eingeschränkten "Federungs"-Qualitäten im Zweitverkauf nicht dienlich sein. Eine Probefahrt - und das wars in vielen Fällen. Hier sollte ein günstiger Nachrüstungskit "Komfort" vorgehalten werden.
Also sind das "Speckgürtel"-Autos, deren Besitzer noch über Grundstücke und klassische Garagen verfügen und die sich diese Wagen ganz bewusst leisten. Alle anderen kaufen "Golf", der neu unwesentlich preiswerter ist, aber besser nutzbar und ohne den "Protzeffekt", der nur den kleineren Dieselversionen nicht anhaftet.
Gruß
T.O.