Wertverlust-Abschätzung 911er 997 vs. neuer Taycan
Ein Bekannter von mir findet einen gebrauchten Porsche 911 GTS 25 Jahre Exklusivmodell (60000 km) interessant, ein 10 Jahre alter 997. Der Verkäufer meinte, der wird kaum Wertverlust haben. Als Alternative habe ich einen neuen Porsche Taycan in Basismotorisierung genannt, etwa gleich teuer. Elektro findet er auch reizvoll, aber den 911er würde er favorisieren. Wie schätzt ihr den Wertverlust bei 10000 km/Jahr ein? Kann der Verkäufer Recht haben?
j.
110 Antworten
Da sind wir aber genau wieder beim Titel mit dem Wertverlust. Der Verbrenner ist ein Auslaufmodell und wird zurückgedrängt werden. 2030 kommst du damit in keine Stadt und in keinen It-Place mehr.
Wo wird er noch fahren dürfen? Eventuell mit e-fuels auf Tracks. Da ist ein echter GT 3 RS Welten von einem umgebauten entfernt. Er hat zum Beispiel einen Motor mit echter Trockensumpfschmierung, die bei Bremsverzögerungen und Kurvengeschwindigkeiten, wie sie heute erreicht werden, einen Unterschied macht. Da geht dem Serienmotor recht zügig das Öl aus…
Soweit ich weiß, sollen in der EU ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden, aber fahren dürfen sie bestimmt auch noch darüber hinaus. Das sind 14 Jahre, gar nicht mehr so lange. Aber 2030 rechne ich noch nicht mit großen Einschränkungen.
Ein normaler GT3 kostet neu aktuell ca. 170000 €. Ein RS ist wohl nur selten im Programm, oder?
j.
Du verwechselst die Verpflichtungen der Städte aus dem Pariser Klimaschutzabkommen mit dem geplanten Zulassungsende. Such mal „C40 Fossil Fuel Free Streets Declaration“. Das wird Ruck-zuck unlustig.
Darf ich mal fragen, wie alt du bist @jennss? Ich werde darüber nicht diskutieren und es steht dir natürlich völlig frei darauf zu antworten oder es sein zu lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BEV schrieb am 15. August 2021 um 12:24:42 Uhr:
Du verwechselst die Verpflichtungen der Städte aus dem Pariser Klimaschutzabkommen mit dem geplanten Zulassungsende. Such mal „C40 Fossil Fuel Free Streets Declaration“. Das wird Ruck-zuck unlustig.
Hola, von C40 hatte ich noch gar nichts mitbekommen. Berlin und Heidelberg sind schon dabei.
https://www.c40.org/cities
https://www.deutschland.de/.../klimaschutz-in-der-grossstadt
Bin gespannt, wie das weitergeht. Ich denke jedoch, das wird gar nicht so einfach, das wirklich durchzusetzen. 2030 sind nur noch 8,5 Jahre.
Wenn ich im Stau mit offenem Fenster stehe, denke ich schon manchmal, es wäre gut, wenn jetzt alle E-Autos hätten. Andererseits dürfte es bei aktuellem Stand der Technik (Euro 6 und bald Euro 7) wohl schon nicht mehr besonders kritisch sein. Oldtimer riechen viel stärker. Vor ein paar Monaten fuhr einer vor mir (da hatte ich noch ein Smart Cabrio) und der war sehr stark zu riechen. Also da hat sich bis heute schon viel getan bei der Abgasreinigung.
@Twinni : 54. Aber was hat das mit dem Thema zu tun? Mein Bekannter, für den ich frage, ist 60.
j.
Zitat:
@Karlchen0 schrieb am 14. August 2021 um 19:34:13 Uhr:
Wenn es nur 5 Stück davon gibt werden auch die ihren Liebhaber finden. Ich finde das immer so klasse wenn von limitierten in Handarbeit mit Originalteilen gefertige Fahrzeuge als Bastelbude betituliert werden.
da stimme ich Dir durchaus zu, unter Bastelbude verstehe ich auch was anderes. Allerdings - und darum geht es in diesem Thread - werthaltig sind solche Umbauten ganz selten - wenn überhaupt dann nur wenn der Umbauer selbst einen Namen hat.
Zitat:
@jennss schrieb am 15. August 2021 um 00:18:03 Uhr:
Der sieht natürlich auf jeden Fall super aus, aber ich finde das "GT3 RS" als Aufschrift nicht richtig, wenn das nicht drin ist.
j.
Wer lesen kann - Originaltext aus dem Angebot:
Zitat:
Es handelt sich um ein GTS Carrera 4 der komplett in Handarbeit von einer bekannten Porsche Schmiede umgebaut wurde.
VG, Markus
https://www.youtube.com/watch?v=5JBe2ERRa3s
Hallo zusammen, ich kann diesen lustigen Holländer auf Youtube empfehlen. Er covert alle möglichen Baureihen hinsichtlich aktueller und zu erwartender Wertentwicklung. Analytisch ziemlich sauber.
Ich besitze neben dem 997.2 2S CAB einen McLaren 570S Spider. Als er in einem anderen Video erzählte, dass dieses Auto, das ja erst seit 2 Jahren nicht mehr gebaut wird, in 2021 um 15% im Wert gestiegen sei, habe ich ihm kein Wort geglaubt. Dann habe ich auf mobile.de geschaut und gesehen, dass die Fahrzeuge, die man vor 1-2 Jahren für 150-160k kaufen konnte, nun 170-180k kosten.
Nicht so unplausibel. Angesichts Negativzinsen und heiss gelaufenen Aktien- und Immobilienmärkten kaufen die Leute zur Zeit scheinbar alles, was einen gewissen Seltenheitswert hat und nicht reproduzierbar ist. Gleiches Phänomen beispielsweise bei Wein und Uhren.
Dass man mit einem 997 GTS langfristig Geld verliert, glaube ich keine Sekunde lang, vorausgesetzt, er hat die richtigen Specs (Handschalter ist besser als PDK, 2 ist besser als 4, CAB oder COU hingegen scheint hinsichtlich Wertentwicklung egal zu sein). Und man sollte natürlich nach Möglichkeit deutlich weniger als 10.000 km p.a. damit fahren.
Viele Grüsse,
Joe.
Welches Porsche-Modell aus dem aktuellen Portfolio dürfte wohl besonders wenig Wertverlust haben? [A) bis ca. 100000 € und B) bis 150000 €]
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 18. August 2021 um 21:22:50 Uhr:
Welches Porsche-Modell aus dem aktuellen Portfolio dürfte wohl besonders wenig Wertverlust haben? [A) bis ca. 100000 € und B) bis 150000 €]
j.
Aus meiner bescheidenen Sicht ziemlich klar der 718 Spyder mit Handschaltung, und mit Abstrichen der GTS 4.0 und der GT4 (falls letzterer keine Rennstrecke sieht).
Beim 911 wird das schwierig. Der 991 und noch mehr der 992 sind zu absoluten Massenprodukten geworden. Hier z.B. in Bogenhausen stehen mehr 911 auf der Strasse rum als Golf und A4 zusammen. Würde mich nicht wundern, wenn die Sammler in 10 Jahren sagen, dass Porsche mit dem heutigen 911 seine Markenseele auf dem Altar der Stückzahlen geopfert hat. Aber wer weiss, vielleicht entsteht ja gerade daraus ein neuer Collector’s Case?
Leute, bitte versucht darauf zu achten, Threads nicht in Grundsatzdiskussionen abdriften zu lassen.
Hier geht es um den Wertverlust von Porsche-Modellen und nicht darum ob in Bogenhausen in 10 Jahren noch Verbrenner fahren dürfen oder nicht (den Beitrag habe ich gelöscht).
Besten Dank, Markus
Ich habe meinen 981 Spyder fünfeinhalb Jahre und 51tkm alt annähernd zum Neupreis verkauft obwohl Reifen und Bremsen am Ende waren und große Inspektion fällig das sagt doch einiges zum werterhalt. Gewechselt wird auf 718 Spyder.
Alles richtig gemacht wobei auch die 991.1 extrem teuer und Wertstabil sind. Hab 2 Stück gehabt und an beiden Fahrzeugen kein Geld verloren