1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. Z Reihe
  6. Wertsteigerung Z1 ?

Wertsteigerung Z1 ?

BMW Z1 E30 (Z)

Ich möchte meinen Z3 2,8 verkaufen und mich nach was Anderem umsehen.
Interessant finde ich den Z1 aus dem Grund, weil ich so einen Roadster nur wenig bei Schönwetter fahre und bei einem Z1 so zumindest kein Wertverlust eher gegenteiliges eintritt - würde ich meinen.
Andererseits, wie fährt sich ein 15 Jahre alter Z1 - Z4 ist sicher genialer ?
Gab's Z1 mit Klima - in USA vielleicht ?
Was meint Ihr ?

Ähnliche Themen
39 Antworten

Oh man oh man....
Also der 2,5L Motor, auch M20 B25 genannt ist nun wirklich keine Rakete, aber er ist, wenn er gewartet wurde top. Bei 200 tkm sollte man Pleullager und Hauptlager mal wechseln.
Ansonsten ist der Motor top. Ein neuer Audi 2,6L Motor, im A4 (Baujahr 2003?) Hat bei 2,6L Hubraum 170 PS. Der 325i, den es schon 198x gab, also vor ÜBER 20ig jahren, hat ebenfalls diese Leistung, sogar einen Tick mehr, bei weniger Hubraum!!!!!
Desweiteren verbraucht dieser Motor im 325i um die 10L. Im Audi liegt der Verbrauch auf min. der gleichen Höhe. Wobei man natürlich zugeben muss, dass der neue Audi deutlich schwerer, sicherer und komfortabler ist, ABER der BMW Motor, der ca. 20 Jahre älter ist kann sehr gut mithalten, nicht nur Leistungstechnisch.
Wiso sollte dieser motor im leichteren Z1 so schlecht sein? Der fährt echte 225 kmh und ist in 7,9 sec. von 0 bei 100 kmh. Welcher 0815 VW Diesel ist so schnell???
Also wenn man will, muss man auch vor einem Passat TDI auf der Autobahn keine Angst haben... ABER auf der Landstraße muss man auch vor einem GTI keine Angst haben. Der fährt einem ganz sicher nicht weg.

Also manche Leute haben echt keine Ahung.... .
Gruß
Christian

Kenne den Motor auch noch aus meinem 325I E30. Vor 15 Jahren schon nicht mehr gerade der Kracher. Aus heutiger Sicht ein Gähner. Klassiker hin oder her. Alleine der Motor wäre schon ein Grund ihn nicht zu kaufen. Es sei denn man hat noch was für tuning übrig.

... man muss ein Auto immer in seiner Zeit sehen.
Ob auf der AB ein TDI den Z1 stehen läßt oder nicht, ist mir relativ egal.
Auf der Landstraße sieht es wieder anders aus.
Wir haben zwei: Einen im Serienzustand (bis auf Euro2, Edelstahlauspuff und Domstreben) und einen (der ist sei 05/1992 bei mir in 1. Hand) optimiert. Das heißt kürzeres Diff mit Sperre, Chiptuning, verstellbare Konis, M3-Stabis, Domstreben, Tieferlegung usw. usw. Gerade die kürzere Achsübersetzung macht das Fahrzeug deutlich agiler. Die Endgeschwindigkeit leidet kaum findet nur auf höherem Drehzahlniveau statt, aber das ist für mich bei dem Auto ohnehin kein Thema.
Nun bei dem Optimierten, hat auch manches moderne Auto Probleme auf kurvigen Landstraßen mitzuhalten.
Aktuell wird auch oft ein M3-Lenkgetriebe in Z1 eingebaut, was die Agilität nochmals steigern soll, habe es aber selbst noch nicht gefahren.
Ein Z1 unterliegt (entsprechende Pflege und wenig km vorausgesetzt) keinem Wertverlust. Jedoch muss man sich bewußt sein, dass ein Auto in dem Alter doch einen gewissen Erhaltungsaufwand erfordert. So sollte doch nach einer gewissen Zeit mal Stossdämpfer, Bremsleitungen usw. getauscht werden. Auch die sich verflüchtigenden Weichmacher der Kunststoffkarrosserie werden zunehmend zum Problem und gerissene Kotflügel sind keine Seltenheit mehr. Ich persönlich kalkuliere pro Jahr und Z1 ca. 2.000,-- € Erhaltungsaufwand. Einmal ist es etwas weniger, dafür im nächsten Jahr wieder etwas mehr. Aber so ein Auto macht nur Spass, wenn er sich technisch in perfektem Zustand befindet.
Die Unterhaltskosten sind vergleichsweise günstig, die Versicherungseinstufung sehr niedrig.
Kaufberatung und Checkliste gibt es z.B. hier www.bmw-z1.de
Die Z1 Community ist in der Regel sehr hilfsbereit und es stellt daher meist auch kein Problem dar, jemanden zu finden, der bei der Besichtigung unterstützt.
Heinz

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Kenne den Motor auch noch aus meinem 325I E30. Vor 15 Jahren schon nicht mehr gerade der Kracher. Aus heutiger Sicht ein Gähner. Klassiker hin oder her. Alleine der Motor wäre schon ein Grund ihn nicht zu kaufen. Es sei denn man hat noch was für tuning übrig.

Wie gesagt, stimmt meiner Meinung nach absolut nicht. Schaue dir die Fahrleistungen an, ein neuer Z4 2,2 mit 170 PS ist nun auch nicht um welten schneller. Vom Klang her ist der Motor auch top, du brauchst nur normalbenzin und der Verbrauch liegt bei ca. 10 L.

Keine Ahung, aber mal was gesagt haben... .

Gruß

Christian

Hallo,
ich denke der Z1 ist ein klassiker, aber auch der Z3 hat das Zeugs zum klassiker,
insbesondere die erste "Rundarsch" generation. Und in 20-Jahren werden sicher
auch Modelle der Z4 Reihe Wertstabil sein, alles eine Frage der Zeit.
2030 werden die Fahrleistungen des Z1 / Z3 oder Z4 allgemein belächelt werden,
wer dann diesen vergleich anstrebt ist meiner Meinung nach auf der falschen Spur.
Deshalb halte ich einen reinen technik oder Fahrdynamikvergleich zwischen den Modellen
Z1 / Z3 oder Z4 für falsch, gerade am Z1 haftet der Charm der 80, den kann der Z3 ( 90ér )
und der Z4 so rein gar nicht bieten.
Die Modelle werden meiner Meinung nach aber alle eine besonderheit bleiben.
Gruß an alle Roadsterfan´s

Zitat:

Original geschrieben von doka_doktor



2030 werden die Fahrleistungen des Z1 / Z3 oder Z4 allgemein belächelt werden,
wer dann diesen vergleich anstrebt ist meiner Meinung nach auf der falschen Spur.

2030 werden die Fahrleistungen des Z1 / Z3 oder Z4 deutlich über dem liegen was dann noch gesetzlich zulässig ist ...

Ist traurig ist aber so.

Wegen der weiterhin steigenden Spritpreise wird der Weg von "immer schneller" zu "immer sparsamer" wandeln. Vielleicht sind wir dann in 10 oder 15 Jahren so weit, dass nicht jeder DTI eine Herausforderung für den Z1 darstellt

:D

Thema Werterhalt Z1: Wie man in der Szene hört, werden derzeit doch von einigen langjährigen Z1-Fahrern die Fahrzeuge angeboten.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von ebets


Ich möchte meinen Z3 2,8 verkaufen und mich nach was Anderem umsehen.
Interessant finde ich den Z1 aus dem Grund, weil ich so einen Roadster nur wenig bei Schönwetter fahre und bei einem Z1 so zumindest kein Wertverlust eher gegenteiliges eintritt - würde ich meinen.
Andererseits, wie fährt sich ein 15 Jahre alter Z1 - Z4 ist sicher genialer ?
Gab's Z1 mit Klima - in USA vielleicht ?
Was meint Ihr ?

das ist wie wenn eine mittedreißiger... seine mittezwanzigjährige freundin gegen eine mittevierziger austauscht...
auf den alten geigen spielt man(n) halt doch die besten lieder......... :D :D :D

... ich habe meinen Z1 seit Mai 1992 - wir sind zusammen "alt" geworden :D

Moinsens,

grundsätzlich finde ich es schon ziemlich lächerlich, dass hier Leute ein Urteil über die Motorisierung und die "Verwendung" eines Z1 abgeben , die anscheinend noch keinen Meter mit soeinem Auto gefahren sind. :rolleyes:

Ich fahre meinen Zetti seit knapp 10 Jahren und ca. 65.000 km... Lt. Bosch-Prüfstand (Prüfprotokoll von Anfang Feb.) leistet der Motor 183PS.

Wir (ein paar Z1-Fahrer der Z1-Nordlichter) "klinken" uns hin und wieder in Verstaltungen des Lotus-Forums ein und es bringt jedes Mal wieder riesigen Spaß zu sehen, das alten, bayrischen "Herren" zumindest den modernen Opel-Speedstern (die ja bekanntlich auf der Elise basieren) auf Handlingkursen in den kurvigen Abschnitten in nichts nachstehen und auch die Lotus sind nur unwesendlich schneller und auch im Topspeed sind die Elisen und die Speedster nicht wirklich schneller. . Beim Herausbeschleunigen auf die Geraden kommen beim Zetti dann natürlich die 1,2 Tonnen zum Tragen aber dafür ist erstens das Z1-Dach dicht, wir haben wenigstens noch einen Kofferraum und das wohl genialste Türenkonzept, das es jemals gab/geben wird und auch mit 1,92cm Körperlänge kann man noch komfortabel ein- und aussteigen und mit Schuhgröße 46 sogar noch Gas geben, ohne gleichzeitig zu bremsen. :D :D :D

...und zu der Frage der Klimaanlage: Ja es gibt wohl ein paar Z1, die damit nachgerüctet wurden. ;)

Viele Grüße
Michael

Der Z1 ist mein bestes Auto was ich habe. Er ist schön, selten und vor allem wertstabil.

habe in mobile.de gesucht (eigentlich nach nem e30 cabrio) und meine, dass die preise sogar wieder etwas gesunken sind. Ab 20k Euro gibts wirklich originale Autos.
was mich gerade etwas schockiert hat, ist die aussage zur alterung der kunststoffkarosserie? daran hätte ich gar nicht gedacht. Was kann man dagegen machen?
gruß
benno (der den z1, seit er als kleiner junge auf der iaa eine sitzprobe machen durfte, nicht mehr vergessen hat)

Domstreben helfen der Karrosserie. Die meisten hier in der Gegend fahren damit. Hier sind noch eine Menge Z1 angemeldet.
Ich werde mit dem Wagen übrigens nicht recht warm ... der E30 M3-Motor wäre eine nette Option neben dem 2,5er R6 gewesen.
Leichter und sportlicher.

Hallo Leute,
fahre seit 9 Jahren Z1, allerdings nur 1000km pro Jahr, er ist BJ. 89 und hat erst 17000 km aus 1.Hand. Wer mal damit gefahren ist wird das einmalige GoKart feeling kennen und ich behaupte am Timelsjoch bedarf es schon einer sehr modernen Karosse gleicher PS-Zahl um mich zu verblasen.
Zum Thema Wertverlust- bzw. steigerung ein paar Daten: gekauft 1999 mit 8000km für 50000,-DM aus 1.Hand von Dr. Seither nur mit Rotem Kennz. bewegt. Wertverlust = 0, außer Wartungskosten und 2x Zahnriemen. Zudem hat er auch das erste Originalradio von Sony mit der Typenbezeichnung Z1, welches nicht unter 1000,-€ zu haben ist falls ihr eins findet.
Z1 zu vergleichen mit Z3, Z4 oder ähnlichen ....... (will niemandem zu nahe treten) steht außer Diskussion!

Ganz genau! Ein Z1 ist einfach ein puristischer Roadster, während Z3 und Z4 ja als Fahrzeuge für den Alltag konzipiert sind. Zudem liegen Jahrzehnte zwischen ihnen, was einen Vergleich erst recht unmöglich macht.
Und ich verstehe immer noch nicht, wieso jedes Fahrzeug von 130-200 PS mit dem 2.0 TDI VAG-Diesel vergleichen werden muss. Natürlich ist er durchzugsstark, aber im Endeffekt nichts anderes als ein holpriger, lauter Durchschnittsmotor, welcher häufig vertreten ist (Dienstwagenmotor).
Das scheint hier bei MT eine Krankheit zu sein, die Angst von einem VAG TDI verblasen zu werden. Zieht sich quasi durch jedes Forum hier.
MFG
Sevo

Zur Wertsteigerung beim Z1 ist mittlerweile festzustellen, dass man Fahrzeug unter 40.000 km in einem unverbastelten Originalzustand und nachvollziehbarerer Historie ohne Defekte und ohne Risse in Verdeck und Karrosserie nicht unter 30.000 EUR bekommt. Eher muss man 35.000 EUR kalkulieren. Top-Gepflegte aus Ersthand und unter 20.000km kosten 40.000 EUR und mehr.
Die oben genannten Fahrzeuge versprechen auch weiteres Wertsteigerungspotenzial.
Folgende Typen werden eher wertstabil bleiben - dramatisch sinken tun Z1-Preis auch bei völlig verbastelten Fahrzeugen erstaunlicherweise kaum:
Zwischen 25.000 und 30.000 EUR muss man schon höhere Laufleistungen kalkulieren und zwischen 20.000 und 25.000 EUR tummeln sich vordergründig gute Fahrzeuge, die aber irgendwo einen Haken haben. Seien es gerissene Kotflügel, verschlissene Polster, eingerissene Verdecke, mysteriöse Historien (und Kilometerangaben), nicht originale Felgen oder sonstige Tuning-Versuche.
Unter 20.000 ist im Prinzip nur Schrott zu bekommen.
Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen