1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Wertstabiles Pendlerauto

Wertstabiles Pendlerauto

Hallo zusammen,

mein Leasingvertrag für ein xc40 t2 läuft bald aus und ich benötige ein Nachfolgefahrzeug.

Ich habe seit kurzem einen neuen Job, kann aber erst ca. einem Jahr umziehen. Bis dahin suche ich ein wertstabiles Auto, mit niedrigen Betriebskosten. Beim Umzug werde ich in unmittelbare Nähe der Arbeit ziehen, daher werde ich wahrscheinlich komplett auf ein Auto verzichten können. Ich suche daher nach einem besonders wertstabilem Auto, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass ich es nicht lange behalte.

Fahrprofil:
25-30tkm im jahr
10% Stadt - 20 % Land - 70 % Autobahn
Auto kann gerne ein Kompaktwageb sein und nur 2 Türen haben.

Ausstattung:
Einparkhilfe vorne und hinten (da ich in der Innenstadt wohne und jeder Zentimeter zählt)
Tempomat, vorzugsweise Abstandstempomat
Vorzugsweise automatik
Klima und sitzheizung

Probegefahren habe ich den sandero stepway LPG, aber dort haben mich die Dämmung und die Sitze überzeugt. Schließe es aber nicht aus, da es mit LPG super günstig ist.

Mein Budget liegt bei 20.000 €.

Für Anregungen wäre ich dankbar.

Beste Grüße

40 Antworten

die sicherste Variante ist sicherlich ein Kurzzeitleasing, welche mit dem Umzug oder kurz danach endet. Das ist voll kalkulierbar und du hast kein Reparaturrisiko. Alternativ könntest du ggf das auslaufende Leasing verlängern, falls der L-Geber diese Variante anbietet.

Ein Kauf / Verkauf, wie von Dir angedacht, ist nicht so gut kalkulierbar, es gleicht eher einer Wette mit den Marktsituationen. An blanken Zahlen würde ich zwei Varianten vorschlagen:
a) ein Wagen am Ende der Lebenszeit im Bereich 3000 - 5000 EUR: was soll der noch an Wert verlieren, ein Halter mehr... egal. 10% mehr KM-Laufleistung = egal.
b) ein Wagen im Bereich 3 Jahre alt bei Kauf, der größte Wertverlust ist bereits Geschichte, aber da sehe ich eher die o.g. "Wette"

Kurz: ich wär bei meinem Vorschlag a.... aber da ist das Risiko der Reparatur während der Haltedauer und diese Art Fahrzeuge kauft man voll nach Zustand und nicht nach Hersteller und Typ. Vielleicht noch: Saugmotor, kein Turbo, Handschalter, Mittelklasse oder Kompaktklasse

Ich sehe es wie das Krümelmonster: hier wäre Leasing bzw. Langzeitmiete die problemloseste Variante.

Wertstabil ist immer ein gewisses Pokerspiel. Und selbst beim wertstabilsten Auto hast Du einen gewissen Verlust.

Relativ wertstabil wäre z. B. Toyota und Dacia (nein, kein Scherz). Aber letzteren willst Du ja nicht unbedingt (verständlich, ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du).

Ich würde vielleicht nach Autos gucken, die so drei bis vier Jahre alt sind; die haben den größten Wertverlust hinter sich (der verläuft degressiv, nicht linear). Dann so zwei bis drei Jahre fahren und wieder verkaufen.

Klassische Autobahn - Reiseautos wären hier z. B. Mercedes C- und E-Klasse, VW Passat, Skoda Superb.

Hallo,

erstmal danke für die Antworten. Ich habe aktuell ein Leasingfahrzeug und hier liege ich bei aktuell 36 Cent (Mehrkilometer eingerechnet). In dem Foto sind die Ausgaben seit letztem August, an dem ich das Auto abgeholt habe. Ende Juli geht es wieder zurück. Und das obwohl ich keine Sonderzahlung oder Überführung bezahlt habe. Bei meinem aktuellen Fahrprofil sind das immer noch ca 1000 Euro im Monat.

Der größte Ausgabenposten ist nun mal sprit (9 Liter super/100km). Ich verfolge natürlich den Leasingmarkt, aber bei der Jahresfahrleistung, wenn überhaupt 12 Monate angeboten werden, geht es wieder ins Geld. Als ich das Auto geleast habe, hatte ich einen anderen Job und wäre ohne Mehrkilometer ausgekommen.

Ich glaube auch, dass am besten ein Dacia sandero mit log die beste Option sein wird. Auch wenn das Auto nach meinem empfinden wirklich nicht komfortabel ist, wenn man auf der Autobahn ist oder länger als eine halbe Stunde darin sitzt.

Beste Grüße

1000008774

Ich habe meinen Astra K 1,6T mit Ultimate Ausstattung und Standheizung als 3 jährigen Gebrauchten mit 39t Km für 20t Euro gekauft.Jetzt ist er 5 Jahre alt und hat 68t Km drauf.Der große Wertverlust ist weg.Ich habe den mal bei mobile durch den Rechner geschickt und da kamen 16500 Euro Aufkaufswert raus.Also in 2 Jahren keine 5000 Euro bei 30t km.Der Astra K ist jetzt nicht besonders Wertstabil,aber damit kann man leben.

Ähnliche Themen

Ich würde nach Vollhybriden von Toyota (CH-R, Corolla) oder allenfalls Suzuki Swace (immer Kombi) schauen, die sind sparsam, solid und recht wertstabil. In der Anmutung wohl etwas angenehmer als ein Dacia.

Toyota bietet zudem bis 15 J. Relax-Garantie, was beim Wiederverkauf auch ein Argument ist. Kaufst Du mit km-Stand so, dass Du beim Verkauf 5-stellig bleibst, vergrössert sich der Interessentenkreis auch noch etwas.

Das wäre auch meine Idee. Ist zwar kein Mercedes, aber komfortabler wie der Sandero (den ich 2x Probe gefahren bin - da war der olle Fabia 2 meiner Frau mit dem 1.2 HTP noch leiser).

Ich würde einen Golf 7 (als 1.5 TSI in Betracht ziehen. Das sind gängige und gefragte Autos die man leicht wieder los wird. Verschleißreparaturen wie Bremen etc. lassen sich kostengünstig durch freie Werkstätten erledigen. Versicherung ist günstig und bei Richtgeschwindigkeit ist man sparsam unterwegs. Durch den hohen Langstreckenanteil kommt man über den vom Bordcomputer errechneten Longlife- Service mit nur einer Wartung pro Jahr aus.

Auf jeden Fall würde ich bei DEM Fahrprofil um Dacia einen Bogen machen. Das sind nun mal Autos für anspruchslose Leute.

Ein Vollhybrid wird bei 70% Autobahn seine Vorteile kaum ausspielen können. Ich wäre da auch bei Golf oder Octavia, ggf. Sogar als Diesel. Ich fahr meinen superb 2.0TDI bei ähnlichem Fahrprofil mit 4,8 bis 5,2L auf 100km.

Guck Dir mal den Opel Mokka (X) bis 2019 an.
Ich hab mich neulich selbst gewundert, wie wenig meiner an Wert verliert.
Dazu bequem (AGR-Sitze) - kompakt - mit Automatik und Rückfahrkamera (Ausstattungslinien beachten) - und mehr als voll im Budget. Um 15 Mille wird sich was gutes finden lassen.
Einziger Nachteil - recht straff gefedert - aber auf der AB nicht besonders störend - ich hab da auf 1000km-Strecken keine Probleme.
Verbrauch auf Langstrecke AB - deutlich unter 7 Litern (Tempi - 120-150)
-
Oder eben LeasingAngebote studieren.

An Leasing hatte ich auch gedacht, aber wenn der TE wirklich>20 TKM/Jahr abspult, wird das eine sehr teure Angelegenheit...

Da wäre es besser, ein etwas älteres Premium-Auto zu kaufen (z. B. eine C-Klasse W204) und die in ein paar Jahren wieder abstoßen.
Ab einem gewissen Alter findet Wertverlust nur noch moderat statt, und einen Sternenkreuzer wird man immer los.

Entscheide Dich nicht für einen sandero den bringst Du nur schwer wieder los.
Ein Bekannter von mir hat seinen 8 jahre alten Sandero 1.5dci 80 000 km in die Kleinanzeigen gesetzt, nach 20 Minuten war er weg. Hat natütlich nur 8000 € erhalten. Einzige Reparatur neue Bremsscheiben und Beläge vorne - das war schon ein verlust ?
Was hat er jetzt gekauft ? Einen neuen Duster dci.

Am billigsten ist irgendein 3.000 Euro Rutsche.

Das wäre billig, aber nicht preisgünstig. Wer nicht selbst schrauben kann/will, versenkt das gesparte Geld in Reparaturkosten.

MMn eine Milchmädchenrechnung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen