Wertschätzung des W203

Mercedes C-Klasse W203

Servus zusammen,
natürlich erst mal frohe Weihnachten und gesegnete sowie erholsame Feiertage und einen guten Rutsch an alle🙂!

Mir fällt immer häufiger negativ auf, wie wenig wertgeschätzt diese C-Klassen-Baureihe ist-zumindest im Netz. Weder die Vormopf- noch die Mopf-Modelle des W203 werden heutzutage noch irgendwo im Netz erwähnt , geschweige denn gewürdigt. Und das, obwohl die Baureihe im Mai diesen Jahres ihr 20-jähriges Jubiläum hatte (Markteinführung deer ersten W203-Modelle war glaub der 12.Mai 2000).

Klar, qualitativ hatten einige Vormopf-Modelle sicherlich Macken, die in dieser Preisklasse eigentlich strengstens tabu sein sollten, aber wenn man mal ehrlich ist, haben andere Hersteller insbesondere zur Bauzeit des W203 Vormopf auch nur mit Wasser gekocht was die Qualität angeht. Als peinlichstes Beispiel (fast noch schlimmer als der Rost bei Daimler damals) Porsche mit dem M96-Motor, der von der Zuverlässigkeit her alles andere als ein Kind von Traurigkeit war und nicht gerade selten Mucken machte (insbesondere Kolbenkipper). Und das war hier von 1996 bis 2008 bei manchen 911- und Boxster-Modellen so, auch beim Cayman.

Und selbst von W202 und W210, die ja wirklich gerade was Rost anging teils noch schlimmer als frühe 203er waren, wurde noch in einigen Gebrauchtwagentests in den letzten 5-10 Jahren geschrieben. Klar, vielleicht wirkt gerade der Vormopf-203er innen im Vergleich zum 202er und 210er eher billig von den Materialien her, nichtsdestotrotz finde ich, dass auch hier noch typische Benz-Gene vorhanden sind?

Seid ihr auch meiner Meinung, dass der W203 mehr Beachtung verdient hätte?

Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)

137 Antworten

@Gogs81 : Ok, das mit dem Verbrauch deines X3 ist echt krass (im positiven Sinne natürlich).

Und ja, zumindest bei den 6-Zylinder-Dieseln ist die C-Klasse dem 3er BMW bis heute hinterher.
Und gerade anhand deiner Beschreibung des 3.0sd/3.5d wird klar, das BMW das M im Namen mit Fug und Recht hat!

Dafür geht nichts über den 55er Kompressor und 63er 5.5 Biturbo.
Da bietet die Firma mit dem Stern den besseren Ausgangspunkt.

@Gogs81 Ok:-)

Ich bin da vollkommen anders als die meisten hier unterwegs.

Ich habe seit 2 Jahren (eigentlich) vor, meinen S203 abzugeben - kann mich aber (bisher zumindest) nicht von ihm trennen. Es ist einfach schön, mit ihm zu fahren.
Wobei mir besonders gefällt, dass er auch so ein wenig Understatement vermittelt. Und sehr solide, zuverlässig, leise und komfortabel fährt. Klar, meine E Klasse ist das größere, modernere Auto, aber den Kleinen zu bewegen macht einfach Spaß. Hat gegenüber der E-Klaase schon fast so etwas wie "Gocart-Feeling".

Und ob da nun ein BMW (sind das nicht diese potthässlichen, übergroßen Nieren mit ein bisschen aus Metall gehauenem Auto hinten dran?), Audi (auch so Single-Frames auf Rädern oder so) oder sonst eine Marke dem S203 um die Ohren fahren juckt mich überhaupt nicht.
Ich glaube auch nicht, dass Fahrdynamik beim 203 an erster Stelle im Mercedes Lastenheft gestanden hat.

Persönlich kann ich mit "dynamischen", und damit leider brettharten Fahrzeugen als Audi, BMW usw. nichts anfangen.

Ähnliche Themen

Dynamik und Komfort schließen sich nicht aus wenn der Hersteller einiges richtig macht.
Ist beim w203 leider nicht der Fall.

Hatte mal einen W203 MoPf bj. 2004, gebraucht im Jahr 2011 gekauft und im Jahr 2013 verkauft mit Motor schaden.

War ein 200 CDI Avantgarde, fand das Design damals eigentlich ganz cool, die Sitze waren wirklich schlecht genau wie die lenkung (hatte manchmal das Gefühl das ich ein Model ohne servo erwischt habe).
Auto an sich ist zu tief/klein/eng hatte das Gefühl ich sitze im Panzer.

Das 5-stufen Automatik getriebe war verdammt gut, solange kein Schnee lag.

Der Hinterrad antrieb ist total bescheuert gewesen, schon bei leichtem Schnee und man kam teils nicht voran. Vorallem wenn der Kofferraum leer war, jeder Kleinwagen mit frontantrieb war da krass überlegen, als schalter wäre es bestimmt einfacher.

Auch kam ich nicht durch den TÜV weil ein drucksensor im Beifahrersitz eine Macke hatte und es ständig SRS aufleuchtete.

Auto mit ~60.000km gekauft und mit etwas mehr als 150.000km verkauft, Motorschaden.
Auto wurde immer bei Mercedes gewartet, auch und das Steuergerät des Automatik Getriebes ging auch kaputt, wurde ersetzt und 2 Wochen später Folgte der Motorschaden.

Denke im ganzen ist das ein gutes Auto und ich nur Pech hatte, aber es ist nicht das Geld wert.
Das trifft aber nicht nur den W203 auch andere Modelle auch von anderen Herstellern.

Mein Polo (Sedan) war jeden Cent wert, der fuhr 440.000km bis zum Verkauf weiter.
Der hatte sogar bei 300k+ nen kolbenkipper bekommen und fuhr trotzdem weiter, kriegte den nicht tot.

Nachtrag: Das die Türgriffe bei der Classic Ausführung nicht lackiert waren fand ich extrem schlecht von Daimler, die sehen aus als ob die von anderen Autos stammen.

Das Thema "Rost" wird überbewertet. Es dürfte sich da um Einzelfälle handeln.

Meiner ist BJ. 2006, also immerhin 14 Jahre alt. Kein Rost! HU im August ohne Mängel bestanden.
Der Wagen ist qualitativ sehr gut.

Und: Man möge bitte mal die Augen offenhalten. Dann wird Einem auffallen, daß noch sehr viele 203er herumfahren. Wäre Rost wirklich so ein Problem bei dieser Baureihe, dann dürfte es die garnicht mehr im Strassenverkehr geben.
Und was auch interessant ist: Die 203er, die man auf der Straße sieht, sehen meist sehr gut aus. Die Lackqualität bei Mercedes war bei dieser Baureihe super.
Ausserdem finde ich, daß sich der 203er noch sehr gut ins heutige Straßenbild einfügt. Das Design wirkt auch heute noch zeitgemäß.

Die VorMoPf rosteten gerne, mein MoPf hatte kein rost zu der Zeit.

Denn mir jemand erzählen will, ein BMW X3 böte besseren Komfort als ein W 203, dann sind wohl wieder Schulferien.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:33:20 Uhr:


Denn mir jemand erzählen will, ein BMW X3 böte besseren Komfort als ein W 203, dann sind wohl wieder Schulferien.

Ist so.
Habe ja beide da stehen.
Und bitte ein Facelift ohne Hartz IV Ausstattung vom X3 nehmen.
Die davor sind eine Katastrophe.

Zitat:

@Gogs81 schrieb am 25. Dezember 2020 um 01:54:35 Uhr:


Es ist halt ein emotionsloses, hässliches, funktionierendes Auto.
Habe seit 2009 einen 2005er C350 Benziner.
Eigentlich ohne irgend welche erwähnenswert Probleme.
Kleinigkeiten gehen bei jedem Auto kaputt.

Im direkten Vergleich zu meinem 2007er X3 3.0sd gibt es nichts wo er auch nur ansatzweise mithalten kann.
Platz, Komfort, Fahrverhalten, Durchzug, Qualität usw. kann der BMW leider besser.
Das merkt man halt auch beim Verkaufspreis und der Nachfrage.

Kein Hahn kräht nach nem w203 ausser man sucht eine low Budget Möhre.
Das "ich will/muss einen haben" kommt so gut wie gar nicht vor.

Servus,

du vergleichst Benzin mit Diesel.

damit ist doch die Fachkompetenz schon offen gelegt.

Gruß Franke

@c280mungojerry
Freut mich, dass dir dein S203 so gefällt und dich so überzeugt:-). Hast du einen Vormopf oder einen Mopf?

Und jeder hat seine Meinung, das ist vollkommen legitim und soll auch so sein, jedoch kann ich es persönlich nicht leiden, wenn man so über andere Marken herzieht wie du es machst mit BMW und Audi. Wie gesagt, diese beiden Marken müssen dir nicht gefallen, aber ich kann es nicht abhaben, wenn man so blödes Zeug rausredet (Sorry für den harschen Ton). Das ist echt kindisch.

Und ich glaube auch nicht, dass Mercedes geplant hat, den W203 als Sportwagen abzustimmen.

Und wie @Gogs81 gesagt hat, gibt es sehr wohl Fahrzeuge, die eine perfekte Mischung aus Komfort und Dynamik beim Fahrwerk erreichen. Zum Beispiel ist der Porsche Cayenne 92A hier ein tolles Beispiel.

Ja alles wissensender Autopapst.
Der Motor hat auch verdammt viel mit der Lenkung, dem Fahrwerk, den Sitzen, Komfort, Platzverhältnissen usw. zu tun.

Fahre übers ja mehr als genug verschiedene Fahrzeuge um meist nach paar km sagen zu können ob die Kiste was taugt oder nicht.

@Peugeot408 Du scheinst echt Pech gehabt zu haben mit deinem W203, mit dem Motorschaden etc. Trifft bestimmt nicht alle gleichermaßen und ist echt schade.

Welches Baujahr und welcher Motor war dein Polo?

Naja irgendwo muss auch eine Abgrenzung zu größeren Modellen da sein. Bei der E-Klasse hatten ja alle Modelle (Classic , Elegance und Avantgarde) schon seit der großen Mopf des W210 im Juli 1999 Türgriffe in Wagenfarbe, zuvor war dies hier bei keiner Version der Fall.
Bei der C-Klasse gab es beim W202 über die gesamte Bauzeit nie in Wagenfarbe lackierte Türgriffe, auch nicht bei den teuren Sport-und Elegance-Versionen. Beim W203 hatten dann wie du sagst nur noch die Classic-Versionen nicht lackierte Türgriffe, ab dem W204 hatten dann komplett alle Ausstattungslinien Türgriffe in Wagenfarbe lackiert.
Es muss halt in meinen Augen immer von Modell zu Modell eine Steigerung geben.

@joese Naja beim Vormopf des W203 bis 2003 glaube ich garantiert nicht, dass das Rostproblem überbewertet wird. Schon bevor der W204 rauskam wurde nicht selten von Rost an den Schnittkanten der Karosserie in verschiedenen Foren berichtet.

Freut mich, dass deiner kein Rost hat und auch ansonsten qualitativ gut ist. Ab 2003 haben die 203er meinen Eindruck nach deutlich weniger mit Rost zu kämpfen als zuvor.

Und klar fahren noch viele W203 rum, aber zumindest beim Vormopf sieht man mit genauen Augen nicht selten Modelle, die an Türunterkanten, Kofferraum etc. förmlich blühen.

Und ich stimme dir da auf jeden Fall zu, dass der W203 noch heute gut ins Straßenbild passt und gut aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen