Wertschätzung des W203
Servus zusammen,
natürlich erst mal frohe Weihnachten und gesegnete sowie erholsame Feiertage und einen guten Rutsch an alle🙂!
Mir fällt immer häufiger negativ auf, wie wenig wertgeschätzt diese C-Klassen-Baureihe ist-zumindest im Netz. Weder die Vormopf- noch die Mopf-Modelle des W203 werden heutzutage noch irgendwo im Netz erwähnt , geschweige denn gewürdigt. Und das, obwohl die Baureihe im Mai diesen Jahres ihr 20-jähriges Jubiläum hatte (Markteinführung deer ersten W203-Modelle war glaub der 12.Mai 2000).
Klar, qualitativ hatten einige Vormopf-Modelle sicherlich Macken, die in dieser Preisklasse eigentlich strengstens tabu sein sollten, aber wenn man mal ehrlich ist, haben andere Hersteller insbesondere zur Bauzeit des W203 Vormopf auch nur mit Wasser gekocht was die Qualität angeht. Als peinlichstes Beispiel (fast noch schlimmer als der Rost bei Daimler damals) Porsche mit dem M96-Motor, der von der Zuverlässigkeit her alles andere als ein Kind von Traurigkeit war und nicht gerade selten Mucken machte (insbesondere Kolbenkipper). Und das war hier von 1996 bis 2008 bei manchen 911- und Boxster-Modellen so, auch beim Cayman.
Und selbst von W202 und W210, die ja wirklich gerade was Rost anging teils noch schlimmer als frühe 203er waren, wurde noch in einigen Gebrauchtwagentests in den letzten 5-10 Jahren geschrieben. Klar, vielleicht wirkt gerade der Vormopf-203er innen im Vergleich zum 202er und 210er eher billig von den Materialien her, nichtsdestotrotz finde ich, dass auch hier noch typische Benz-Gene vorhanden sind?
Seid ihr auch meiner Meinung, dass der W203 mehr Beachtung verdient hätte?
Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)
137 Antworten
@Gogs81 Ja, zumindest die ersten X3 E83 vor dem Facelift sind qualitativ innen echt nicht dem Premium-Anspruch von BMW gewachsen. Bis September 2004 (Modelljahr 2005) waren hier ja sogar die inneren Türöffner aus schiefergrauem Plastik, was damals wie heute ein Nogo ist. Immerhin hat BMW dann ab 09/2004 die Türöffner innen in Alu-Optik verbaut.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass selbst Mopf Modelle 2018 mit ca. 100tkm auf der Uhr in der 8000 Euro Preisklasse alle Rost hatten die ich mir angeschaut habe.
Deshalb ist es auch kein W203 Zweitwagen geworden.
Meiner hat vermutlich keinen Rost da dieser seit 2010 keinen Winter und so gut wie keinen Regen gesehen hat.
Also ich finde den S203 wunderschön!
Habe mir den jetzt als 4. Fahrzeug zugelegt.
Seit meiner Jugend fand ich den schon sehr schön und jetzt habe ich mir den geholt.
Hätte vor 2 Jahren mal einen C32 AMG aber der Rost war dann mit der Zeit schlimmer als mein W210.
Ich fahre gerne mit ihm, auch wenn es im Jahr ca 2000km sein werden.
Ich werde versuchen ihn so lange wie möglich zu behalten.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:08:59 Uhr:
@Gogs81 Ja, zumindest die ersten X3 E83 vor dem Facelift sind qualitativ innen echt nicht dem Premium-Anspruch von BMW gewachsen. Bis September 2004 (Modelljahr 2005) waren hier ja sogar die inneren Türöffner aus schiefergrauem Plastik, was damals wie heute ein Nogo ist. Immerhin hat BMW dann ab 09/2004 die Türöffner innen in Alu-Optik verbaut.
Die ersten waren einfach eine optische Katastrophe.
Egal ob innen oder außen.
Ähnliche Themen
@Gogs81 Ok, das wirft ehrlich gesagt echt kein gutes Licht auf diese Baureihe.
@Gogs81 Ich finde es geht. Aber es gab da definitiv schönere Modelle, das stimmt!
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:41:49 Uhr:
@c280mungojerry
Freut mich, dass dir dein S203 so gefällt und dich so überzeugt:-). Hast du einen Vormopf oder einen Mopf?Und jeder hat seine Meinung, das ist vollkommen legitim und soll auch so sein, jedoch kann ich es persönlich nicht leiden, wenn man so über andere Marken herzieht wie du es machst mit BMW und Audi. Wie gesagt, diese beiden Marken müssen dir nicht gefallen, aber ich kann es nicht abhaben, wenn man so blödes Zeug rausredet (Sorry für den harschen Ton). Das ist echt kindisch.
Und ich glaube auch nicht, dass Mercedes geplant hat, den W203 als Sportwagen abzustimmen.
Und wie @Gogs81 gesagt hat, gibt es sehr wohl Fahrzeuge, die eine perfekte Mischung aus Komfort und Dynamik beim Fahrwerk erreichen. Zum Beispiel ist der Porsche Cayenne 92A hier ein tolles Beispiel.
Mein 203 ist einer der letzten ausgelieferten (den 204 gab es da schon als Limo). 3 Liter V6, Benziner - also ein Mopf.
Ich habe auch ganz und gar nichts gegen einen harschen Ton (brauchst also auch kein "sorry"😉.
Was nun die angesprochenen Autos angeht:
Optik (also Schönheit) liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters.
Technisch will ich zumindest BMW nicht die Kompetenz und Faszination absprechen - aber mit Chris Bangles Formensprache (ich meine zuerst am 7er seinerzeit) begann für mich eine Design Area, welche mich nur noch sprachlos gemacht hat - im negativen Sinn.
Und diese Überhöhung der einstmals dezenten Niere geht in meinen Augen gar nicht. Das gleiche gilt für Audi.
Und gelegentlich bringe ich mein Unverständnis bezgl. dieser in meinen Augen hässlichen Formensprache eben auch in drastischen Worten zum Ausdruck. Das Du Dich dadurch persönlich angegriffen fühlst war selbstverständlich nicht beabsichtigt ( und auch nicht erwartbar).
Mal Off topic: allgemein bin ich von den Designs der Autohersteller (übrigens Mercedes eingeschlossen) in der heutigen Zeit enttäuscht, ja fast entsetzt. Das ist ein bestenfalls Einheitsbrei und vielleicht den asiatischen Märkten geschuldet. Auch technisch sehe ich die Hersteller auf dem falschen Weg mit immer mehr Bildschirmchen, tausenden Menüs und Untermenüs usw. - diese ganzen Dinge kann ich mir nicht förderlich für eine lange Lebensdauer eines Autos vorstellen. Wahrscheinlich soll man die heutigen Fahrzeuge auch nicht 10 Jahre oder länger nutzen (können).
Aber ich schweife ab.....
Natürlich sollen die Autos nicht lange halten. Würden sie das tun, wäre es nicht besonders förderlich für die Automobilwirtschaft.
Zum Design sage ich gar nichts, da es komplett im Auge des Betrachters liegt.
Kritisieren möchte ich die Aussagen von @Gogs81
Deine Aussagen sind mir zu allgemein und pauschalisierend. Nicht jeder hat deine Ansichten zu dem Thema Leistung und Fahrdynamik. Und da geht's mir nicht darum wie es ist, sondern was man von einem Auto erwartet.
Ich denke eher die Minderheit interessiert sich dafür das Auto möglichst günstig und unkompliziert mit mehr Leistung zu versehen.
Zitat:
@Gogs81 schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:09:51 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:33:20 Uhr:
Denn mir jemand erzählen will, ein BMW X3 böte besseren Komfort als ein W 203, dann sind wohl wieder Schulferien.Ist so.
Habe ja beide da stehen.
Und bitte ein Facelift ohne Hartz IV Ausstattung vom X3 nehmen.
Die davor sind eine Katastrophe.
Der erste X3 ist ein elender Rumpeleimer, kann nicht mal ansatzweise im Komfort mit einem 203 mithalten. Wenn Du wirklich einen hättest, wüsstest Du das.
Vielleicht weißt Du aber auch nur nicht, wie sich Komfort definiert. Und was die Motoren betrifft: Kein einziger Diesel von BMW ist standfest. Schon im Serienzustand nicht, also hier bitte nicht von 400 PS rumlabern.
Die Diesel im 203 dagegen laufen 500tkm Minimum, solange Öl und Wasser drauf sind. Meinen ersten und letzten BMW Diesel habe ich dagegen bei 80tkm mit gelängter Steuerkette verkauft.
Weiß zwar nicht was bei dir nicht stimmt aber gut.
Hast vermutlich nen Hartz IV x3 ersten Baujahres mit 500tkm auf der Uhr gefahren???
Mein 3.0sd.
Hat inzwischen 200tkm auf der Uhr.
Davon über 70tkm Leistungsgesteigert.
Und wenn man das ganze Drallklappen, Agr, Dpf Gerümpel in Angriff nimmt hat man so gut wie keine Probleme.
Wer keine keine Ahnung hat und fährt bis alles auseinander fällt ist selber schuld.
Dieser thread hier ist zum Popcorn holen...Weiter so!
Gerne,
es muß ja immer einen geben der seine Marke bis zum tot verteidigt.
Ich habe zum Glück vor langer Zeit festgestellt daß Mercedes nicht mehr das ist was es mal war.
Was meiner Meinung nach übrigens beim 203 Mopf und beim 211 ab Beginn an der Fall war.
Der Rückschritt auf Simplex Kette beim M271, die Materialprobleme beim M272, die Probleme beim V6 Diesel, oder oder.
Der Rost beim 202 und 210 waren üble Themen. Aber beherrschbar wenn man drum wusste.
Am wenigsten Probleme hätte man wohl mit nem C220 oder E220 CDI. Beide als Mopf, limousine und 5g Tronic. Beim 211 ohne Airmatic.
Zitat:
@Gogs81 schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:39:19 Uhr:
Gerne,
es muß ja immer einen geben der seine Marke bis zum tot verteidigt.
Ich habe zum Glück vor langer Zeit festgestellt daß Mercedes nicht mehr das ist was es mal war.
Warum spielst Du nicht lieber ein wenig mit Deinen Weihnachtsgeschenken, anstatt hier rumzutrollen?
Denn Du besitzt nie im Leben einen X3, geschweige denn einen 203. Dafür erzählst Du viel zu viel Stuss. Vielleicht hat Dein Papa einen BMW und Dein Onkel einen Mercedes, dann ist das Auto von Deinem Papa natürlich viel besser.
In der Realität kann ein nebenbei bemerkt 13 Jahre später eingeführter X3 absolut nichts besser als ein 203. Außer weniger zu rosten. Und die BMWs dieser Zeit stellen den absoluten Tiefpunkt der Marke dar. Egal, ob X3, 1er, 3er oder 5er. Alles billig zusammengekloppte Klapperkisten mit viel zu harten Pseudo-Sportfahrwerken. Das änderte sich erst Ende 2011 mit dem 1er F20, aber die Diesel verrecken noch heute bei Kilometerständen, zu denen ein Mercedes gerade eingefahren ist.
Sicher ist auch der 203 nicht der Höhepunkt von Mercedes. Aber ich habe meinem Vater 2003 einen 220 CDI zur Rente geschenkt, der bis heute problemlos läuft und dessen beginnenden Kantenrost Mike Sanders Fett seit zehn Jahren in Grenzen hält.
So, und nun geh spielen.
Servus,
ich fahre und besitze mehrere 211/203/124/202/170 usw.
Beruflich Fahre ich auch die neuen und welche die man noch nicht kaufen kann.
Neulich Sollte ich ein Elektro Fahrzeug abholen , das dann in einer BMW 3er Mietwagengeschichte endete.
Das Auto hat absolut keinen geradeauslauf in Verbindung mit einer miesen Lenk Rückstellung .
Das strengt so an , das kann ich gar nicht beschreiben. aber als ich dann in der Firma in meinen S203 stieg war es fast so, als würde der Autonom Fahren- eine totale wohltat!
Das sind Fakten, die könnte man mit mit Sensoren am Körper auch unter beweis stellen .
ich Frage mich, wer sowas freigibt!
BMW? ich weis nicht
gruß der Franke