wertige ältere günstige Limousine
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Auto zum Pendeln (täglich 60 km Autobahn) und ab und zu längere Fahrten. Muss kein Auto für die Ewigkeit sein, aber für die nächsten 5-8 Jahre (ganz grob) weil dann Veränderungen anstehen (Umzug, Familie), aber jetzt der Wechsel her muss.
Kriterien: Benzin, 4T Limousine mit Stufenheck (viele längere Autobahnfahrten; Golf-Größe zu klein aber Kombi nicht notwendig), ab 100 PS und bis 7000/8000 EUR. Baujahr bis 2008 und km je nach Wertigkeit bis 170.000. Generell eher älter und besser ausgestattet als neuer und weniger
Liebäugele hier sehr mit der C-Klasse zw 2007 und 2013, Benziner bis 170.000km. Klar, findet man nicht ohne weiteres aber:
- von meinem Gefühl her oftmals PKW mit einem treuen langjährigen Vorbesitzer
- wenn typische Schwachstellen in Ordnung: nach meiner Recherche Traggelenke der Vorderachse und Stoßdämpfer, dann soll er ohne Probleme echt lange laufen können.
Aus eurer Sicht nennenswerte Alternativen oder starke Gegenargumente?
LG
87 Antworten
Zitat:
@tomato schrieb am 10. August 2022 um 07:38:14 Uhr:
Und das hast Du wo gehört?
Das kann ich ganz und gar nicht bestätigen. Speziell die Skyactive-Motoren sind in der Praxis sogar ausgesprochen sparsam.
Das einzige, was nicht so überzeugend ist, sind die Normverbräuche (speziell nach NEFZ), aber die haben mit der Praxis ja so gut wie nichts zu tun.
Das gilt eben erst seit den Skyactiv-Motoren. Der hier genannte Mazda 6 hat noch den 2.5er-MZR-Motor drinnen. Das ist ein normaler Saugrohreinspritzer, ohne viel Schnick-Schnack. Klar, ein gute robuste Maschine, aber Verbrauchswunder darf man davon nicht erwarten. Der wird in der gleichen Liga wie mein Subaru Outback spielen (auch 2.5er mit 165PS) und der lag regelmäßig zwischen 9.5-10l/100km. Nebenbei, ich komm' aus Österreich, also sind da Verbräuche jenseits der 140km/h gar nicht drinnen...
Der nachfolgende Mazda 6 mit dem 2.5er-Skyactiv mit 192PS, der bringt tatsächlich erstaunliche Verbrauchswerte zwischen 7.5-8.5l/100km, wenn man es gemütlich angeht, sogar noch weniger.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@tomato schrieb am 10. August 2022 um 07:38:14 Uhr:
Zitat:
@BerndE. schrieb am 9. August 2022 um 23:21:19 Uhr:
So wie ich gehört habe, sind die Mazda Benziner ... trinkfest😉Und das hast Du wo gehört?
Das kann ich ganz und gar nicht bestätigen. Speziell die Skyactive-Motoren sind in der Praxis sogar ausgesprochen sparsam.
Das einzige, was nicht so überzeugend ist, sind die Normverbräuche (speziell nach NEFZ), aber die haben mit der Praxis ja so gut wie nichts zu tun.
Hauptsächlich hier im Forum.
Zitat:
@leukotuk schrieb am 9. August 2022 um 21:33:01 Uhr:
Stelle gerade alle meine Kriterien auf den Prüfstand, daher: Ändert sich an der Gesamtlage bezüglich Go's / No-Go's etwas, wenn ich auf Diesel umsteigen würde?
Dieselfahrzeuge sind gebraucht meist günstiger in der Anschaffung.
Da wäre meine Empfehlung:
Audi A4/A5 B8 2.0 TDI oder falls im Budget: 2.7 TDI
Mercedes C Klasse W204 180/200/220CDI
Eventuell liegt ein BMW F30 320D auch im Budget.
Einen BMW 3 gibt es als GT, somit als Fließheck. Trotzdem günstige Großserientechnik, nur die Karosse ist anders. Welche Motorisierung müsstest du im Fachforum schauen, Automatik ist stets von ZF und völlig problemlos.
Ähnliche Themen
Für das Budget?
ich war kürzlich auf ähnlicher Suche, habe bislang keinen BMW 3er mit den Kriterien in diesem Budget gefunden.
Vereinzelt war von Peugeot die Rede, dem 407. Gibt es Einschätzungen zum 508?
Sorry. Fangen erst bei 14t€ an. Habe die Preisanstiege nicht bedacht. Gab ne Zeit das waren die GT von 3er und 5er recht unbeliebt und deswegen günstiger als Limos und Kombis.
Liebe Leute vielen Dank für die Empfehlungen. Allerdings ist der Stand jetzt so: Anfang des Jahres wird, wenn alles gut läuft, Nachwuchs kommen und wir werden zu dritt sein (meine Frau hat einen Polo für die Fahrt zur Arbeit). Nach mehreren Gesprächen mit anderen Eltern scheint mein Wunsch einer Limousine, gerade wenn man mal an Kinderwagen + Einkäufe + Urlaub denkt, einfach nicht aufzugehen - AUCH WENN ich im Alltag meistens alleine unterwegs bin. Versteht ihr das Dilemma? Selbst die Fließheck-Limousinen (Octavia III, Laguna 2, Mazda6 um 2010) kommen da glaube ich schnell an ihre Grenzen. Oder wie seht ihr das?
Das heißt: würde sich an Euren Empfehlungen etwas ändern, wenn ich Limousine durch Kombi ersetze? Die meisten gibt es ja ohnehin in der gleichen Motorisierung in beiden Varianten. Möglicher Vorteil: die meisten gibt es auf dem Markt in viel viel höherer Anzahl als Kombi. Ein bisschen was hermachen sollte er trotzdem.
Übrigens: bin jetzt pro Diesel, ihr seht, durch die Diskussion hier hat sich bei mir alles verändert :-D
mögliche Kandidaten an die ich dachte
- C-Klasse S204 4-Zylinder Diesel
- vielleicht sogar E-Klasse S211 / S212?
- Focus Tournier?
- A4 B8 Avant?
- Volvo V60 / V90?
Thema Kompakt-SUV: meinen Eindrücken zufolge oft keine Platzwunder, eher teuer für wenig Platz und letztendlich nicht so gute Werte (Motorisierung usw.). Oder gibt es hier gute Beispiele?
Wegen anderem Titel: soll ich einen neuen Thread aufmachen?
Zitat:
@leukotuk schrieb am 14. August 2022 um 22:28:15 Uhr:
Liebe Leute vielen Dank für die Empfehlungen. Allerdings ist der Stand jetzt so: Anfang des Jahres wird, wenn alles gut läuft, Nachwuchs kommen und wir werden zu dritt sein (meine Frau hat einen Polo für die Fahrt zur Arbeit). Nach mehreren Gesprächen mit anderen Eltern scheint mein Wunsch einer Limousine, gerade wenn man mal an Kinderwagen + Einkäufe + Urlaub denkt, einfach nicht aufzugehen - AUCH WENN ich im Alltag meistens alleine unterwegs bin. Versteht ihr das Dilemma? Selbst die Fließheck-Limousinen (Octavia III, Laguna 2, Mazda6 um 2010) kommen da glaube ich schnell an ihre Grenzen. Oder wie seht ihr das?
Ich habe die ersten gut 5 Jahre als Papa einen Renault Laguna 1 als Fließhecklimousine gehabt. Platzprobleme gab es nicht. Zumindest nicht in puncto Kofferraum. Obwohl ich nen Rollstuhl oder Rolator oder beides mitschleppen muß. Wenn der Kindersitz hinten rechts eingebaut war, konnte ich (1,88) vorn rechts nicht mehr bequem sitzen. Jetzt habe ich einen Toyota Prius und bin oft mit zwei Kindern unterwegs. Der Prius hat ne Ecke weniger Kofferraum, was aber nicht weiter stört. Im Urlaub war der Priuskofferraum zwar wirklich voll, aber mehr Platz hätten wir nicht gebraucht. Das Mehr an Platz auf den Sitzen im Prius ist dagegen sehr hilfreich.
Ohne den Rollstuhl würde ich ein "Family Car" = Stufenhecklimousine bevorzugen.
Ein Kombi hat zwar mehr Kofferraum, aber nur an den Stellen, die man mit Kind(ern) an Bord sowieso nicht nutzen sollte.
Zitat:
@leukotuk schrieb am 14. August 2022 um 22:28:15 Uhr:
Das heißt: würde sich an Euren Empfehlungen etwas ändern, wenn ich Limousine durch Kombi ersetze? Die meisten gibt es ja ohnehin in der gleichen Motorisierung in beiden Varianten. Möglicher Vorteil: die meisten gibt es auf dem Markt in viel viel höherer Anzahl als Kombi. Ein bisschen was hermachen sollte er trotzdem.
Wichtig ist: Nicht zu dogmatisch herangehen. Wenn ein Kombi angeboten wird, der paßt - warum nicht? Das Gleiche gilt für Stufenheck- und Fließhecklimousinen. Limousinen sind oft (nicht immer) als vergleichbares Modell preis- und verbrauchsgünstiger.
Zitat:
@leukotuk schrieb am 14. August 2022 um 22:28:15 Uhr:
Übrigens: bin jetzt pro Diesel, ihr seht, durch die Diskussion hier hat sich bei mir alles verändert :-D
>
Auch hier: Nicht dogmatisch herangehen. Es ist schon beschlossen, daß die Dieselsubvention fallen wird. Aktuell zahlt man trotz für Benzin stärkerem Tankrabatt auf Dieselkraftstoff immer noch weniger Steuern als auf Benzin. Ob sich das dann lohnt?
Zitat:
@leukotuk schrieb am 14. August 2022 um 22:28:15 Uhr:
mögliche Kandidaten an die ich dachte
- C-Klasse S204 4-Zylinder Diesel
- vielleicht sogar E-Klasse S211 / S212?
- Focus Tournier?
- A4 B8 Avant?
- Volvo V60 / V90?
Die sind außer der E-Klasse und dem V90 potenziell deutlich zu eng auf den Sitzen. Die oben genannten Octavia, Mazda 6 und Renault Laguna eventuell auch. Bei Volvo würde ich nach S70/V70/S80/V90 suchen, bei Toyota nach Prius oder Avensis oder Camry, bei Ford nach dem Mondeo usw.
Zitat:
@leukotuk schrieb am 14. August 2022 um 22:28:15 Uhr:
Das heißt: würde sich an Euren Empfehlungen etwas ändern, wenn ich Limousine durch Kombi ersetze? Die meisten gibt es ja ohnehin in der gleichen Motorisierung in beiden Varianten. Möglicher Vorteil: die meisten gibt es auf dem Markt in viel viel höherer Anzahl als Kombi. Ein bisschen was hermachen sollte er trotzdem.Übrigens: bin jetzt pro Diesel, ihr seht, durch die Diskussion hier hat sich bei mir alles verändert :-D
mögliche Kandidaten an die ich dachte
- C-Klasse S204 4-Zylinder Diesel
- vielleicht sogar E-Klasse S211 / S212?
- Focus Tournier?
- A4 B8 Avant?
- Volvo V60 / V90?
Ich würde noch Volvo V50 und VW Passat als mögliche Kandidaten hinzufügen.
VW Passat und Audi A4 B8 2.0 TDI würde ich nur in Verbindung mit Schaltgetriebe empfehlen.
Fließheck hat oft ähnlich viel Platz, nur das beladen ist nicht ganz so komfortabel. Sprich, Ladekante liegt höher, und über die muss das Geraffel wie Kinderwagen etc nun mal drüber. Wenn das Kind mal 2 oder 3 Jahre alt ist, ist das weniger wichtig, an Anfang ist Kombi schon nett.
Edit: Hatte mal einen Insignia A als Fließheck, später einen Insignia B als Kombi. Fazit: heute würde ich, wenn möglich, wohl auch mit einem Kind auf Fließheck gehen, weil mir das besser gefällt und nur wenig unpraktischer ist.
Zitat:
Auch hier: Nicht dogmatisch herangehen. Es ist schon beschlossen, daß die Dieselsubvention fallen wird. Aktuell zahlt man trotz für Benzin stärkerem Tankrabatt auf Dieselkraftstoff immer noch weniger Steuern als auf Benzin. Ob sich das dann lohnt?
Klar, ich schau nicht streng nach Diesel. Aber gerade Thema Skoda, Audi, Seat, VW würde ich gerne nicht auf TSI und TFSI zurückgreifen, zu viel schlechtes gehört (Thema Öl), da scheinen die TDI-Versionen stabiler zu sein.
Dieselsubvention hatte ich gar nicht mehr im Kopf, stimmt. Oje, mit Tankrabatt, Steuerunterschiede, Verbrauchsunterschiede, Diesel-Fahrverbote, Dieselsubvention noch in die Zukunft porjizieren, was besser ist, unmöglich! (aber anderes Thema :-D )
Zitat:
VW Passat und Audi A4 B8 2.0 TDI würde ich nur in Verbindung mit Schaltgetriebe empfehlen.
A4 B8 2.0 TDI als Handschalter ist momentan tatsächlich mein Favorit
Zitat:
Nach mehreren Gesprächen mit anderen Eltern scheint mein Wunsch einer Limousine, gerade wenn man mal an Kinderwagen + Einkäufe + Urlaub denkt, einfach nicht aufzugehen - AUCH WENN ich im Alltag meistens alleine unterwegs bin. Versteht ihr das Dilemma? Selbst die Fließheck-Limousinen (Octavia III, Laguna 2, Mazda6 um 2010) kommen da glaube ich schnell an ihre Grenzen. Oder wie seht ihr das?
Ich sehe das hauptsächlich so, dass ich persönlich auf die Ansichten anderer Eltern nicht viel geben würde. Warum? Da reicht mir ein Blick in den eigenen Freundeskreis:es spielt offenbar keine Rolle, wie groß das vorhandene Auto ist, der Wagen wird immer vollgemacht und ist (vermeintlich) zu klein. Ich kann nur verwundert zur Kenntnis nehmen, wenn zu dritt ein XC90 zu klein ist oder, ebenfalls zu dritt, ein Fiat Freemont(!) bis auf den letzten Zentimeter mit dem halben Hausstand vollgestopft wird.
Will sagen: man verliert mit mehr Platz offenbar das Maß. Wer (vermeintlich) weniger Platz zur Verfügung hat, plant sinnvoller.
Ich hatte 2013 den octavia lll als fließheck mit tsi 1,4 140 PS. Tolles Auto auch wenn was seltsames kaputt gegangen war zum Schluss. Der Platz hat für 4 gereicht mehr als! Da war noch ein Kinderwagen drin und trotzdem konnte man eine Woche weg fahren.
Aber sicher wenn der ganze Haushalt und alle 25 Hosen und Jacken plus das gesamte Spielzeug mit müssen wird es eng.
Das passt schau dir den skoda als fließheck an und den tsi top kombi
Wäre auch bei Octavia Fließheck.
Die TSI - Motoren mit Zahnriemen (Octavia 3, Golf 7, Seat Leon) sind unauffällig.
Ford Focus - MK3 hat auf der Rücksitzbank arg wenig Beinfreiheit. MK4 weiß ich nicht, in dem saß ich noch nicht.
Wenn Ford, dann vielleicht eher den Mondeo.
W/S204 hat Probleme mit der Hinterachse, außerdem fällt da ein Premium - Zuschlag an.
Angucken wurde ich mir noch Mazda 6, Hyundai i30/Kia Ceed, Opel Astra K (nicht der J, der ist kein Platzwunder und ein Eisenschwein), Insignia B (beim A gilt das gleiche wie für den Astra J).
Was die Platzverhältnisse betrifft: wir hatten einen alten Mitsubishi Lancer Kombi (CAOW) als Familienkutsche, von 2005 bis 2011. Von der Größe her würde ich sagen wie der Fabia Kombi. Zwei Kindersitze, Anfangs auch einen Kinderwagen. Und sind damit auch in Urlaub gefahren. Das Auto war zum Bersten voll, aber es ging. Kinderwagen wird eh nicht lange gebraucht (vielleicht ein Jahr, bis das Kind sitzen kann). Am meisten Platz nimmt da das Liegeteil in Anspruch.
Notfalls Dachbox für die eher leichteten Sachen.