Wertbeständigkeit - Restwert GLK
Gerade gesehen:
62,9 Prozent Restwert nach 3 Jahren: Mercedes GLK: Der kompakte SUV gilt laut DAT als wertbeständigstes Auto auf dem deutschen Markt.
Deutsche Modelle mit höchstem Restwert
Nach dieser Analyse ist der Mercedes GLK mit einem kalkulierten Restwert von bis zu 63 % des Listenneupreises die beste mobile Geldanlage.
In der Fotoshow angegeben ist jeweils der höchste prozentuale Restwert der Modellreihe. Je nach Motorisierung gibt es hier Schwankungen. So ist beim kleinen Mercedes-SUV der GLK 220 CDI die wertbeständigste Variante, während der GLK 350 lediglich auf 55,5 % kommt.
Doch nicht nur die Marke, sondern auch das Segment hat einen Einfluss auf den Restwert. Die Investition in kompakte SUV, Sportwagen und Cabrios scheint sich derzeit besonders auszuzahlen. Bei Letzteren sorgt nicht zuletzt das überschaubare Angebot für einen geringeren Wertverlust.
Link:
[url=http://auto.freenet.de/.../...besonders-wertstabil_3835934_553858.html]/url
[url=http://auto.freenet.de/.../...agemodelle_3835936_553858_3835934_0.html]/url
Beste Antwort im Thema
" Die Investition in kompakte SUV, Sportwagen und Cabrios scheint sich derzeit besonders auszuzahlen."
Ist mir neu das eine Investition in ein Automobil sich auszahlt!
Der Schock beim Wiederverkaufswert kann nicht groß genug sein, habe ich jetzt erst beim Verkauf meiner C-Klasse gesehen!
22 Antworten
Hallo,
hat hier mal wieder Autobild seine Hände im Spiel?
Wundern muss ich mich, dass bei Vergleichtest der GLK wenig Punkte für den Wiederverkauf bekommt.
Auch verwunderlich, dass Modelle, die noch keine drei Jahre auf dem Markt sind aufgeführt werden.
Gruß Rolf
Zitat "Je nach Motorisierung gibt es hier Schwankungen. So ist beim kleinen Mercedes-SUV der GLK 220 CDI die wertbeständigste Variante, während der GLK 350 lediglich auf 55,5 % kommt."
Nope.😁
Sogar noch weniger nach 2,5 Jahren.😎
Bin hocherfreut das das so ist.😛
Hallo,
für mich ist das Theorie.
In der Praxis werden Vorführer schon 25 und mehr Prozent unter Liste verkauft.
Wer mal seinen GLK nach 2-3-4 Jahren in Zahlung gibt wird einen Schock bekommen.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Hallo,
für mich ist das Theorie.
In der Praxis werden Vorführer schon 25 und mehr Prozent unter Liste verkauft.Wer mal seinen GLK nach 2-3-4 Jahren in Zahlung gibt wird einen Schock bekommen.
Gruss Ralf
Das ist dann eben die Praxis.
Ähnliche Themen
" Die Investition in kompakte SUV, Sportwagen und Cabrios scheint sich derzeit besonders auszuzahlen."
Ist mir neu das eine Investition in ein Automobil sich auszahlt!
Der Schock beim Wiederverkaufswert kann nicht groß genug sein, habe ich jetzt erst beim Verkauf meiner C-Klasse gesehen!
Zitat:
Original geschrieben von ms38
" Die Investition in kompakte SUV, Sportwagen und Cabrios scheint sich derzeit besonders auszuzahlen."
Ist mir neu das eine Investition in ein Automobil sich auszahlt!
Der Schock beim Wiederverkaufswert kann nicht groß genug sein, habe ich jetzt erst beim Verkauf meiner C-Klasse gesehen!
So sehe ich das auch.
Ich hatte mir einen C 220 CDI T aufschwatzen lassen, weil der sich angeblich gut weiterverkauft.
Aber wenn`s dann um eine Inzahlungnahme oder einen Privatverkauf geht, ist die Karre genauso wenig wert, wie die angeblich nicht so wertstabilen Benziner.
Gruß Norbert
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Hallo,
für mich ist das Theorie.
In der Praxis werden Vorführer schon 25 und mehr Prozent unter Liste verkauft.
Wer mal seinen GLK nach 2-3-4 Jahren in Zahlung gibt wird einen Schock bekommen.
Gruss Ralf
So war es bei meinem GLK.
Gruß Norbert
Ist doch überall so.
Habe letzte Woche eine W169/A-Klasse 160 Benziner für einen Freund eingefegt.
Genau ein Jahr alt, 7.000 Kilometer gelaufen, nette Ausstattung, NP 24.681 €uro, mitgenommen mit Junge Sterne Garantie, ein wenig Schnick-Schnack wie Tank voll etc. und Winterreifen neu auf Alu für 13.500 €uro.
Da steht eben der Nachfolger bereit, er wollte aber unbedingt den alten und übersichtlichen Bückel.
11.000 €uro in einem Jahr, chapeau.
Hallo,
ich gönne dir das Schnäppchen.
Aber irgendwie ist die Preispolitik doch krank, oder nicht?
Gruss Ralf
Die Preise, egal welcher Kategorie > Kleinwagen sind IMHO völlig überzogen.
Das dann der Wertverlust überproportional zunimmt ist einfach nur logisch.
Allerdings freut mich das als Gebrauchtwagenkäufer ungemein, denn ich kaufe aufgrund der Erfahrungen im Preisverfall im Leben keinen Neuwagen mehr.
Mein Eimer hat einen ehemaligen NP von 66.600 €uro, selbst mit ordentlich Rabatt : Dafür hat man sich vor zwölf Jahren ein nettes kleines Häuschen auf die Wiese stellen können.
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Hallo,
ich gönne dir das Schnäppchen.
Aber irgendwie ist die Preispolitik doch krank, oder nicht?Gruss Ralf
Wie sagte der Herr Piëch: solange es der Markt hergibt !?
Zitat:
Original geschrieben von ms38
Wie sagte der Herr Piëch: solange es der Markt hergibt !?
Stimmt !
Das war ein Interview, abgedruckt in der "Autozeitung".
In meiner Erinnerung ging es um den VW Corrado, der aus D nach USA exportiert mit Alufelgen, Klimaanlage und ein paar weiteren in D teuren Extras trotz immens hoher Einfuhrzölle etwa 8.000 DM günstiger als in in D angeboten wurde.
Seine Antwort "Der deutsche Markt gibt es her !" hat mich schon damals bewogen um den VW Konzern einen Riesenbogen zu machen.
Ja gut, der gute Mann von VW hat's gesagt, aber handeln nicht doch alle deutschen Premium-Hersteller nach eben dieser Devise?
Ich habe mein Wägelchen 1 Jahr alt, Junger Stern, 20 Tkm mit einem Nachlass von ca. 33% erstanden; was jetzt da in den nächsten Jahren noch weggeht, kann ich leichter verschmerzen🙂
Aber eigentlich, so meine Theorie, hat dabei niemand verloren: MB verkauft an Großabnehmer wie Vermieter etc. mit mind. 30% Rabatt, dieser nutzt das Auto für kurze Zeit und kann es vermutlich zum Einstandspreis an Privat weiterverkaufen, weil der Privatkunde als solcher kaum an diese Rabattzahlen herankommt.
Wertbeständigkeit Mercedes war einmal.
z.B.
mein CLK Neupreis 2008, 65000EURO 2. Wagen heutiger Ankaufspreis bei 53400km. 18.300,00EUR.