wert eines porsche 922 s2 cabrio

Porsche

hi.

also das das 944 er model kein erfolg wurde ist ja bekannt aber egal. mein vater hat solch ein model vor über 12 jahren gekauft. aus erster hand. von der vw chefin in koblenz 🙂

NAJA wollte euch mal fragen was so ein cabrio ohne mängel ( gar keine ) und mit erst 68 tkm auf der uhr noch wert sein könnte.

alle inspektionen wurden bei porsche in koblenz durchgeführt.

8 fach bereift. nur die farbe ist etwas gewöhnungsbedürftig. ( sternrobinrot ). sieht aus wie das berühmte barbie mobil 🙂 Lach

leider ist es das model der letzten baureihe noch ohne airbag.

was meint ihr ??? ca wert ????

bilder folgen

20 Antworten

Ich würde den Wert relativ hoch einschätzen, da 922er doch eher als Raritäten anzusehen sind...

Moin,

*gähn* Der 944er war ein Erfolg - und zwar ein sehr beachtlicher. Vom 944er wurden soviele Fahrzeuge gebaut, dass der 911er erst Ende der 90er die gleiche Gesamtstückzahl erreicht hat ... Schön, das Vorurteile nicht auszurotten sind ...

Der Wert eines gepflegten S2 Werkscabrios beträgt je nach Zustand, Pflegezustand und Mängeln (Ich habe das Auto nicht gesehen - nur deine Aussage, erfahrungsgemäß sind Einschätzungen von Besitzern nicht unbedingt immer zu 100% richtig) zwischen 8.000 und 20.000 Euro ...

Für einen nachträglichen Umbau sind zwischen 3.000 und 10.000 Euro realistisch.

MFG Kester

Zitat:

NAJA wollte euch mal fragen was so ein cabrio ohne mängel ( gar keine ) und mit erst 68 tkm auf der uhr noch wert sein könnte.

944 cabrio, mängelfrei, nur echte 68tkm, scheckheft-gepflegt...

Das kann für 944er-Verhältnisse richtig teuer werden.

Die Farbe unberücksichtigt, würde ich mal von 20-25.000 Euro ausgehen.

Mindestens. Eher Richtung 30.000 Euro.

Die Preise von gut erhaltenen Transaxle-Modellen steigen schon seit einiger Zeit, und die Cabrios sind nochmal eine andere preisliche Schiene.

Kester hat natrülich tausend mal mehr Ahnung von der Materie, aber ich beobachte die Preise seit einiger Zeit und würde so einen 944 Cab mit dem Km-Stand und gutem Pflegezustand definitiv höher ansetzen als 20k. 🙂

20-25K, Emmet?

Denkste nicht, dass das ein wenig optimistisch ist? 😕

Ähnliche Themen

Hallo

der 922 war als 914 Interrim Nachfolger geplant wurde dann aber wegen dem 924 wieder aufgegeben und durch den 923 ersetzt. Der wurde nur 1976 gebaut um in den USA die Nachfrage nach einem 4 Zylinder Porsche zwischen den 1975er 914 und den 1977er 924 zu decken. Da VW/Karmann schon 1975 die Produktionszahlen für den 1976er 914 runterfuhr hatte man in den USA einen "Bedarfüberhang" von ca 10000 Autos die dann anstatt einem 914 einen 912E abgeboten bekommen haben. Der US Vertrieb orderte dann 2500 Coupes und 2500 Targas wobei Porsche am Ende nur ca 2100 Coupes herstellte.

Das der 944 kein Erfolg war ist das Geschwätz diverser Marketing Idioten die keine Ahnung haben. Wenn ich mal den Herrn Wiederking rezitieren darf:

"die 924 und 944 waren das besste Geschäft aller Zeiten solange die nicht im Haus produziert wurden"
(Quelle; interview in der Süddeutschen bzw bei Viehöfer)

Übrigens es gibt jede Menge Leute die auch den 356, den 911, den 914, den 928,,, für absolut geschäftliche Misserfolge ansehen. Das kommt halt immer auf den Massstab an den man anlegt.
Wenn es auf die Rendite pro verkauften Auto definiert wird waren alle Porsche vor Wiederking absolute Misserfolge da waren zB Ford, Opel, BMW, VAG wesentlich profitabler. Aber anderseits heisst das dass man bei Porsche mehr teueres und Langzeithaltiges ins Auto steckte als der Mitwettbewerber und da Porsche ein Familenbetrieb war und der Firmengründer sich definitiv dazu bekannte Autos für seine "Fans" (Kunden) zu bauen und nicht lieblose Marketinggetriebene Konsumprodukte um die Aktionäre glücklich zu machen sind alte Porsche wie alte Mercedes ("das beste, sonst nix"😉 zu Kultobjekten geworden.

Den Wert eines Zweithand 944 Cabrio in der damals sehr beliebten Farbe einzuschätzen ist schwierig aber definitiv würde ich noch ein paar Monate warten bevor man das Auto jetzt unter Potential versilbert.

Also der 20000€ + Betrag sind durchaus drin wenn man sich Zeit lässt und auf den "Sammler" wartet. Die meisten Sammler sind aber gerade dabei sich die viel rareren Turbo Cabrios oder 968 Cabrios zuzulegen und haben oft noch einen Alltags 944 im Einsatz. Mit 68Tkm ist das Auto schon in der Zwickmühle das er für Sammler schon fast zu viel drauf hat und für Alltagsfahrer zu schade ist. Der Nachteil beim Cabrio ist das die oft deutlich weniger gefahren wurden als die Coupes und meist von Kunden gekauft wurden die schon einen ordentlich Alltgasfuhrpark hatten und noch 100000DM für ein Spielzeug übrig. Der Kundenkreis hat auch heute keinen "Verkaufsdruck" und ie Autos werden meist erst von den Erben weggebrösselt.

Grüsse

Moin,

@Emmet - Wie gesagt 🙂 Ich habe das Auto ja nicht mit eigenen Augen gesehen.

Ich setze daher einen guten Erhaltungszustand bis zu einem überdurchschnittlich guten Erhaltungszustand an. Das resultiert dann in meinen Zahlen. Ich weiß leider aus Erfahrung, dass die meisten Besitzer den Zustand und die Mängelquote des eigenen Fahrzeuges falsch einschätzen - z.T. weil Sie einige Mängel selbst nicht kennen, auf die ich als potentieller Käufer allerdings achten täte.

Um die 20.000 Euro Grenze bei dem Auto heute zu knacken ist ein wirklich erstklassiger Zustand vorauszusetzen oder eine Ich trag dir alles hinterher Garantie vom Händler. Da ist dann jeder Kratzer im Lack 200 Euro wert, jeder verkleckerte Öltropfen nen 100er usw.pp.

Anmerkung dazu ... ich setze voraus, dass ich das Auto auch in angemessener Zeit verkaufen möchte und mir keine 3 Jahre Zeit dazu nehmen möchte 😉 Ein Young/Oldtimer-Kurzgutachten wird der Schilderung zufolge wohl auf etwa 25000 Euro kommen - da wird eine mögliche Wertsteigerung innerhalb von 3 Jahren mitberücksichtigt und man geht davon aus, dass im Falle eines Falles eben nicht 5 Monate suchen soll.

MFG Kester

hi und danke für eure antworten.

verkaufen muss er ihn ja nicht. habe nur mal gerne gewusst was dieser noch wert sein dürfte. wir sind eigentlich vom fach also mängel hat er wirklich keine bis auf diese fiese farbe.

habe auch nicht gesagt das der 944er ein misserfolg war. nur viele behaupten das.

dank euch. wenn ich an bilder komme setz ich diese rein. 🙂

die innenfarbe könnte für die meisten wohl viel
eher das K.O.-kriterium beim verkauf/preis sein.

mfg(dasfiesesternrubinKLASSEfinder)

Hallo

also das Sternrubin ist eine tolle Farbe die fast nur auf einem Porsche getragen werden kann 😉
(Nicht lachen aber damals wurden viele Autos wie Käfer, Golf, Corrado, Astra,Calibra, in Sternrubin umlackiert)

Jahrelang waren weisse Porsche gebraucht nur zäh zu verkaufen und der typische weisse Porsche Käufer war kurz vor der Rente bzw schon längst in Rente. Bei Restaurationen haben nur wenige wieder auf weiss lackiert und sogar ehemals weisse 2,7RS wurden dann in Schwarz, Viperngrün oder Saturngelb neu aufgebaut. Am Markt gabs super günstige Porsche zu schnappen weil die in der Anzeige die Farbe erwähnt haben.... vor ein paar Jahren wurde dann weiss wieder Mode und inzwischen werden Autos wieder auf Weiss umlackiert. Frag mich nicht womit das zusammenhängt. Auch Sternrubin wird mal wiederkommen und hippe Farbe werden und man soll nie den eigenen Geschmack als Wertmassstab ansetzen. Das Sternrubinrot kam mit dem 964RS erst richtig am Markt an.

Grüsse

ich hoffe wir reden vom selben lack. das ist doch dieser babie auto lack oder ???

Zitat:

Original geschrieben von golf88gt


ich hoffe wir reden vom selben lack. das ist doch dieser babie auto lack oder ???

hier n beispiel der farbe.. in dem normalen rot sieht der ja ganz schnittig aus, aber die farbe is echt heftig.. war das n trend in den 90ern?

Zitat:

Original geschrieben von kaschilein



Zitat:

Original geschrieben von golf88gt


ich hoffe wir reden vom selben lack. das ist doch dieser babie auto lack oder ???
hier n beispiel der farbe.. in dem normalen rot sieht der ja ganz schnittig aus, aber die farbe is echt heftig.. war das n trend in den 90ern?

was für ein beispiel ??

KLICK

www.gidf.de

Die Farbe passt doch 1a zu einem Auto aus den späten 80ern/frühen 90ern. Sie ist nunmal ein Ausdruck der damaligen Mode so wie heute dieser Porsche Latte macchiato (Macadamia heißt die Farbe afaik offiziell).
In einer englischen Zeitschrift habe ich vor einiger Zeit einen mintgrünen 964 gesehen...geil. Auf einem 997 wollte ich mir diese Farbe allerdings nicht vorstellen 😁 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen