Werkzeugfrage für VW-Schrauberei
Tach Community,
es ist ja nicht so das ich und meine Schrauberkollegen kein Werkzeug haben aber, es kommen ja teilweise bei den neuen Modellen immer speziellere und spezifischere Werkzeuge zum Einsatz.
Da ein Kumpel und ich nun eine neue Werkstatt haben und die uns auch neu einrichten wollen hätte ich da mal ne Frage:
Habt ihr irgendwelche alternativwerkzeuge oder euch was selbst gebastelt oder sowas?
Immer diese Schnorrerei geht mir aufn Keks, wenn de da immer zum freundlichen rennen musst und betteln wird mit der zeit nervig und der freundliche wird zum bösen... 😉
Wir könnten in diesem Thread ja Alternativ- und Selbstgebaute Werkzeuge sammeln, sowas würde ja jedem helfen.
Danke euch schonmal
Bis denne
Grüße Sebastian
18 Antworten
Also eigentlich brauch man auch für neuere Fahrzeuge doch nur das Standart-Werkzeug:
Ratschen-Kasten
Torx Satz
Inbus Satz
Vielzahn Satz
Schraubenschlüssel!
Also ich bin mit dem Werkzeug gut klar gekommen von Golf 1- Golf 5 über Polo usw. Wüsste nicht was man da so spezielles braucht!
solche sachen sind ja klar aber sag mal wie du z.b. die Bremskolben zurückdrehst? da gibt 500 verschiedene möglichkeiten die ich schon gesehen habe von kolbenzurückdreher bis schraubzwinge und wasserpumpenzange sowas meinte ich
Je neuer der Golf, desto mehr Spezialwerchzeuch notwendig.
Um beim 4er Golf Getriebeöl abzulassen oder LMM zu wechseln brauchts teilweise auch schon Spzialwerkzeug, wobei dies beim Golf 2 mit Standartwerkzeug funktioniert.
Zahnriemen beim PumpeDüse TDI braucht schon alleine drei Fixierwerkeuge.
Für den Bremskolben hab ich bis jetzt immer den Holzgriff eines Hammers verwendet und dabei den Ausgleichsbehälter oben offen gehabt. Sollte mal was rausgelaufen sein, hab ich dies natürlich wieder aufgefüllt.
Aber ich hätte auch Interesse an so Spezialwerkzeug Marke "Eigenbau".
Vielleicht haben ja noch andere User Tipps zu speziellen Problematiken, für die es eigentlich ein Spezialwerkzeuge gibt.
Zum Beispiel gibt es doch da so eine Lehre, mit der man die Position des Schalthebels einstellt (für 1,3 und 1,6-1,8 sind das natürlich 2 verschiedene). Kann ja sein das jemand sowas selber gebastelt hat?
MfG
P.S.: Auch beim Werkzeug gilt: Wer billig kauft, kauf zwei mal. Wer hat sich nicht schon mal mit Billigwerkzeug rumgeschlagen? 😉
Ähnliche Themen
Ach ja, da gibts doch noch so ein Spezialwerkzeug um die Klemmen am Krümmer zu halten.
Was nimmt man da, wenn man das Werkzeug dazu nicht hat?
MfG
Hinten hab ich die Kolben auch immer mit der Zange zurückgedreht.
Und was man nicht gerade da hat, aber unbedingt braucht, das kann man sich im Notfall selbst basteln.
Wer kennt das nicht, Motorausbau mit Sprudelkiste und Wagenhebern... 😁
Ich habe mit ein bekannten zusammen zb das Hosenrohr werkzeug selber gebaut federnspanner Kolbenzurückstellet.
ist aber net einfach voralem muß man schweißen können und kein billig materail verwenden.Schließlich sol es ja halten aber mit den leider kein kontakt mehr will aber demnächst wieder welche machen und wenn ich es net vergessen sollte kann ich Anleitungen einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Fabulous69
Was nimmt man da, wenn man das Werkzeug dazu nicht hat?MfG
Klammer oben einhängen, unten an der Klammer ne Kette durch, unters auto liegen und mal ordentlich ziehen an beiden enden der Kette .
Zitat:
Was nimmt man da, wenn man das Werkzeug dazu nicht hat?
man geht in den baumarkt und holt sich ein rundstahl stab für ein paar eurs..
dann nimmt man maß von einer gespannten klammer und schneidet sich zwei kurze stäbe zurecht. die klammer mit zwei schraubenzieher auseinanderdrücken und EIN bolzen an der seite der klammer reinklemmen. Beide gespannten Klammern am krümmer ansetzen und mit einem schraubenzieher den bolzen wegschlagen. Ist ne arbeit von ca 5 minuten und man muss den klammerhalter danach nicht umständlich rausholen aus der klammer weil sich die Klammer mit Spanner verklemmt hat was sehr oft der Fall ist.
Zitat:
Zum Beispiel gibt es doch da so eine Lehre, mit der man die Position des Schalthebels einstellt
Brauch man auch nicht nur einen zweiten mann der im Auto hockt. Per Hand am Getriebe den rückwärtsgang (funzt auch mit anderen gängen muss nur wissen welchen gang man gerade zur hand hat) rein machen (motor laufen lassen) und schalthebel auch auf die Rückwärtsgang stellung. Sollte die schaltung trotzdem haken das schaltgestänge etwas weiter zurück ziehen oder vor.. Und der zweite mann geht oben die gänge durch. ist alles lern/erfahrungs sache...
mfg
die geile nuss um die nutmuttern an den federbeinen zu loesen bzw. um sie anzuziehen. musste ich mir auch selber basteln: hat ne 15nuss herhalten muessen.. Innen ausgebohrt, Nuten eingefeilt und aussen sechskant geschliffen.
Bild einer aenlichen
Beim Thema Federbein noch ein paar gekroepfte Schluessel um die grosse Mutter oben zu loesen.
Dann was um die Riemenscheiben zu halten wenn Du inbusse loest (zB. Wasserpumpe oder G-Lader)
12Kant Nuss fuer die Scheibe an der Kurbelwelle...
Das sind eigentlich die einzigen Spezialtools die mir einfallen...
Zitat:
Wer kennt das nicht, Motorausbau mit Sprudelkiste und Wagenhebern...
kenn ich auch so ne sache mit einem Vw T2 Bus. Motorplatzer auf der Autobahn. Einen kumpel angerufen und einen ersatz Motor bringen lassen weil per stange abschleppen war zu weit und fürn Anhänger war der Bus zu schwer (kein geeignetes zugfahrzeug mit anhängelast und auch noch sonntags). Addac hätte ein vermögen gekostet und hätte uns auch nur in die nächste werkstatt gebracht...
Also Motortausch auf dem Rastplatz...
Einer legte sich unter den bus und nahm den losen Motor auf den Bauch und zwei leute zogen den kerl unterm Bus raus. Das war ein akt vorallem bis wir den motor auf dem Getriebe hatten...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Wer kennt das nicht, Motorausbau mit Sprudelkiste und Wagenhebern... 😁
Na ja bessere methode kenn ich ja noch die zwei man palleten methode 🙂
Dickes Rohr zwei spanngurte um den motor gelegt und auf den geschützten kotis abgestützt alles losgeschraubt motor vorsichtig auf palette abgelassen karosse mit zwei man drüber weggehoben 🙂
Für die Krümmerklammern gibt es auch Metallplatten, die in Keilform geschnitten sind. Die drückt oder klopft man von der Seite in die Klammer um sie auseinander zu bekommen. Kann man mit sicherheit auch selbst bauen.
Spezialwerkzeuge könnt ihr euch auch einmal leihen und nem guten Bekannten zeigen, der Werkzeugmacher oder dergleichen ist. Ruck zuck nachgebaut.
Hab mir erst vor kurzem die Linerale vom AAZ nachbauen lassen.
Dafür schraub ich meinem Kumpel mal wieder was.
gibt es eigentlich ein spezialwerkzeug um beim ausbau der stoßdämpfer hinten den dämpfer festzuhalten,um die mutter zu lösen??
oder wie habt ihr das bisher immer gemacht?