Werkzeuge Omega und Senator
Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.
Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?
Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.
Beste Antwort im Thema
Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛
633 Antworten
Hallo,
das sagste jetzt.😰 Ich hoffe ich kann ihn wieder zurückschicken.😁
Dabei fällt mir ein ich hab ja gar keine Kappen auf den Radschrauben.😉😁
Gruß Wartburg
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 24. März 2015 um 21:32:41 Uhr:
Eigentlich braucht man überhaupt keinen Abzieher. Die Plastikdinger kann man mit den Fingern abziehen. Hatte ich früher auch mal. Ich glaube, am NSU TT. Das Problem sind nur die tiefen Schraubenlöcher in manchen LM-Felgen, wie z. B. den 17" Opel-Felgen. Da kommt man mit den Fingern nicht dran. Aber ein einfacher Kunststoff-Abzieher für 2 € tut´s da auch.
Am TT wurden die Muttern in orange angemalt und gut, er war gleich 2,5 km/h schneller, und der Böse Blick wurde vorne aufgemalt.....😁😁😁 mit 4 Hallos dann überdeckt.😁😁😁
und nicht zu vergessen, die hinten aufgestellte motorklappe, zwecks zwangsentlüftung.
@ Haibarbeauto:
Am TT hatte ich, glaube ich, rote Plastikkappen auf den Radmuttern. Das Auto war ja auch rot. Bis auf die Kofferraumhaube. Die war mattschwarz um Reflektionen zu vermeiden. Das Aluspeichenlenkrad war aus gleichem Grund ebenfalls mattschwarz. Die 4 Serien-SW hab ich gegen Halogen-SW umgebaut. War damals absolut brandneue Technik. Zusätzlich 2 fette Nebler. Das Relais für die Nebler hatte ich unters Armaturenbrett geschraubt. Da könnte ich jederzeit das Kabel abziehen und hatte alle 6 Hallos an. Kabel vor Einfahrt in den Parc fermé wieder aufgesteckt, war alles serien- und vorschriftsmäßig. 😉
@ Manya:
Ja, im Sommer war das absolutes Muss, sonst sind die Motoren krepiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 26. März 2015 um 17:07:37 Uhr:
Am TT wurden die Muttern in orange angemalt und gut, er war gleich 2,5 km/h schneller, und der Böse Blick wurde vorne aufgemalt.....😁😁😁 mit 4 Hallos dann überdeckt.😁😁😁Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 24. März 2015 um 21:32:41 Uhr:
Eigentlich braucht man überhaupt keinen Abzieher. Die Plastikdinger kann man mit den Fingern abziehen. Hatte ich früher auch mal. Ich glaube, am NSU TT. Das Problem sind nur die tiefen Schraubenlöcher in manchen LM-Felgen, wie z. B. den 17" Opel-Felgen. Da kommt man mit den Fingern nicht dran. Aber ein einfacher Kunststoff-Abzieher für 2 € tut´s da auch.
Die Mutterattrappen auf den Nabenkappen meiner Alus sind orange... 😁 leuchtend orange 😁
Zitat:
@Creeper45 schrieb am 28. März 2015 um 11:38:17 Uhr:
Die Mutterattrappen auf den Nabenkappen meiner Alus sind orange... 😁 leuchtend orange 😁Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 26. März 2015 um 17:07:37 Uhr:
Am TT wurden die Muttern in orange angemalt und gut, er war gleich 2,5 km/h schneller, und der Böse Blick wurde vorne aufgemalt.....😁😁😁 mit 4 Hallos dann überdeckt.😁😁😁
Omega CD TT = TOPPEL TURBO 😁😁😁😁
Das Werkzeug nach dem Werkzeug oder wie der Lateiner sagt ultima ratio:
Das ist das Universalwerkzeug für Japanische Automobile😁
Mein Drehmomentschlüssel in 3/8" von 5 bis 60 Nm.
Lustigerweise habe ich erst gestern festgestellt, wie man den Drehgriff arretiert. 😎
😁 Werkzeug für die Reparatur und den Fahrer :
Mensch haibarbeauto, was ist denn bloß los mit Dir?
In letzter Zeit kommt nur noch Stuss von Dir.
Man muss ja denken, Du befindest Dich in tiefster Midlive-Crisis und versuchst unbedingt Aufmerksamkeit zu erhaschen. Egal zu welchem Thema, Hauptsache irgendwas antworten.
Bitte lass das!
@Zenobia, Hazet ist schon eine Hausnummer. Ich habe drei Drehmometer von Gedore 1/2" von 40 - 200 und 3/8" bis 8 - 40 NM. Einen 3/4" von 80-360 Nm . Letzteren brauch ich relativ wenig, höchstens mal für Achsmutter😉
auf Arbeit nutze ich alle Größen von Würth .
etwas mehr wie eine Multimeter im Rucksack habe ich schon
zu Hause habe ich alles von früher ,Klick-Klack -Prinzip
ein altes Manoskop von Stahlwille bis 25 Nm
1/2 Zoll bis 100 Nm
1/2 Zoll bis 200 Nm
3/4 Zoll bis 400 Nm
1 Zoll bis 700 Nm
aber alles so wie http://...imer-ersatzteile-hermel.de/.../...l-werkzeug-%282048%29.html
in schönen Blechkästen ,von Früher .
die letzten beiden sind eher ein Andenken !
mfg
Ja Rosi der gr0ße auch, die stammen noch aus meiner eigenen Werkstatt in Berlin Stolpe Süd, damals zuviel Geld für Werkzeug ausgegeben, was man kaum brauchte.