Werkzeuge Omega und Senator
Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.
Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?
Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.
Beste Antwort im Thema
Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛
633 Antworten
Mir kommt kein Power Pack ins Haus, habe ich genug Gelbatterien mit 38Ah bis 45Ah da. Damit bekomme ich alles zum laufen und wenn eine dabei kaputt geht, bekomme eh an eine neue Gebrauchte ran. Bringt mein Beruf halt somit, bei uns werden alle Akkus in den Anlagen nach nur 4 Jahren getauscht. Die sind dann noch wie Neu da Ständig gepuffert und geregelt und überwacht.
Nehme halt immer gerne die Kleineren weil leichter kann auch an 63Ah ran kommen.
Kurt, war DAS der Kasten den Du hast?
Bei mir in der Werkstatt haben wir so was leider nicht. Da muss ich wohl selbst investieren.
Ja, nur daß der von BGS war und 2009 so um 120-150€ gekostet hat. (genau weiß ich es wirklich nicht mehr)
Gerhard hat sich den Billigheimer Satz mal geholt und ihm ist viel davon gleich beim benutzen kaputt gegangen.
Zudem habe ich meinen eigenen Zangen Bestand noch um gut 10 speziellere Federbandschellenzangen erweitern müssen, um für alle möglichen und scheinbar unmöglich vorkommenden Fälle gewappnet zu sein. Bei mir kommt es nicht darauf an daß ich etwas gelöst und wieder angesetzt bekommen sondern daß es in Sekunden- allenfalls Minutenschnelle passiert und ohne daß etwas beschädigt wird.
Ich habe ja kein großes E-Teil Lager, für alle FZ-Typen, mit an Bord.
Na dann ist der ja teuer bzw. lohnt sich nicht.
Ich brauche ja eigentlich nur eine richtige CLIC Schellenzange und eine mit Bowdenzug für normale Schellen. Hat jemand noch eine Idee oder Erfahrung mit ähnlichem Werkzeug?
Von Gedore kostet eine CLIC schon 46 E und von Hazet dementsprechend mehr.
In der Werkstatt haben sie nur eine einfache Zange. Da komme ich mit meiner alten DDR Kneifzange aus dem Kinderkasten besser zurecht.
Ähnliche Themen
Ja, die einzelnen Zangen liegen immer im Bereich von 20-40€, aber sie halten auch was der Preis verspricht.
Da hat man dann die, die man braucht und nicht alles mögliche, was man niemals brauchen wird und immer nur mit sich rum schleppt.
Im Zweifel einfach mal bestellen, ausprobieren und wieder zurück schicken, wenn nicht geeignet.
Mache ich auch nicht anders.
Aber ich bin auch nicht das Maß der Dinge, ich muß eben für jeden erdenklichen Fall, zuverlässig das richtige Werkzeug haben.
Bei dir ist das für den Omega B eigentlich sehr überschaubar.
Hier kann ein großer Seitenschneider, oder die von dir zitierte Kneifzange, oder eine entsprechend angepasste Wasserpumpenzange, oft sehr gute Dienste leisten.
Hallo. ..ich hatte auch den Koffer für die Werkstatt. .ist totaler Schrott. ..jedenfalls für den gewerblichen Einsatz unbrauchbar. ...hab jetzt alle Zangen direkt von BGS geholt. ..das ist etwas ganz anderes. ..lg Michael
So, ich habe jetzt die hier ausgewählt. KLICK
Mal schauen wie die ist.
Genauso ist es Kurt. Ich habe zwar schon viel eigenes Werkzeug, muss aber auch wenig vorhalten, da mir eine große Werkstatt mit Hebebühnen, Druckluft und allem erdenklichen Werkzeug und Kleinteilen zur Verfügung steht.
Aber genau an dieser Zange für die Clic Schellen fehlt es.
An einer Zange mit Bowdenzug für diese SCHELLE fehlt es mir noch. Falls noch jemand einen guten Tipp hat, nur zu.
Hallo also wie gesagt ich hab einen Satz von Hazet für meine Werkstatt und jetzt 2 Sätze von BGS. ..kann ich durchaus empfehlen. ..weil Hazet ist mittlerweile so richtig teuer. ..und hier kommen ja auch keine Tonnen von Belastung drauf. ..allerdings der Koffer vom Bild hier das war so ein Schrott, das ich ihn in die Tonne geworfen habe. ..allerdings hat mein Azubi ihn glaube ich wieder raus geholt. ...lg Michael
Ps. Die Schelle auf deinem Bild ist eine Federschelle dafür hat BGS auch Federschellenzangen
Die von dir auserkorene Zange hat den Nachteil, daß man fast nur senkrecht, an den, zum öffnen und schließen, wichtigen Bereich der Schellen heran kommt.
Das kannst du mit deiner Beißzange, nem Seitenschneider oder einer entsprechend ausgearbeiteten Wapu auch erreichen.
Dafür brauchst du dir die nicht kaufen.
Besser ist hier diese Art der Zangen.
Sie haben ein abgewinkeltes Maul und bewegliche Klingen am Ende, die den Rechts- und Links-Zugang von oben unten und der Seite ermöglichen.
Federbandschellen dieser Art löst, hält und schließt man am besten, mit einer solchen Zange mit einem um 45° abgewinkelten Maul, mit beweglichen Tellern.
Beide Arten der Zangen lassen einen Zugang in allen möglichen Richtungen und Winkeln zu.
Ich hab mir diese zugelegt!
Bin aber nach ca. 3-4 Jahen mit der Qualität nicht zufrieden!
Trotz schmieren mit Nähmaschinenöl, unter Verwendung schwergängig!
Verzahnung hält nicht mehr!
Das ist schon der Hammer. ..und das bei dem Preis. ..ich bin die letzte Zeit auch von Hazet sehr enttäuscht. ..dann kann man sich auch alle 2 Jahre eine neue von BGS kaufen. ....das ist wirklich ärgerlich. ..lg Michael
Die Seilzug-Federbandschellenzange von HAZET habe ich auch schon gut 6 Jahre, relativ gesehen, ständig im Einsatz, ist aber immer noch top in Ordnung.
Wenn man hin und wieder mal schraubt, könnte der billige Satz durchaus eine Daseinsberechtigung haben!
Für Profis aber natürlich nicht!
Vor allem nicht, wenn man sein Geld mit dem Trennen solcher Leitungen verdient!
Ja Kurt!
Vieleicht hat hier mal ein Mechaniker Sche...e gebaut!
Man steht ja nicht immer daneben!
War auch verwundert über den frühen Verschleiß!
Aber deine sieht noch wie unbenutzt aus!
Da hat meine schon mehr Kampfspuren!