Werkzeug Starterkit für angehenden Schrauber

Hallo zusammen,

nach dem sehr erfolgreichen Hebebühnenthread habe ich eine weitere Frage. Nachdem ich bald in unser Haus umziehe in dem ich eine sehr große Garage mit genug Platz zum schrauben habe (dafür ja die zukünftige Bühne) wüsste ich gerne, was man Erfahrungsgemäß so für Werkzeug gebrauchen kann dass ich mir Schritt für Schritt zusammen kaufe.
Bin selbst Schrauberanfänger aber als Fahrzeugtechnik Ingenieur zumindest Theoretisch einigermaßen bewandert, hab aber Profiunterstützung in Form von angehendem KFZ-Meister.

Schreibt bitte alles was euch so einfällt vom Maulschlüssel, Innensechskant, Zündkerzen etc. etc.

Gerne auch Marken dazu schreiben, Preis Leistung darf ruhig gut sein, also günstig wenns trotzdem taugt. Aber im zweifelsfall nehm ich lieber das was man einmal kauft und es behält.

51 Antworten

Ach ja, ich vergaß noch das universelle Radlagerwerkzeug für die HA

Zur Basisausstattung gehört auch eine Flex mit 125er Scheibe dazu 🙂.
Bei meinen 3 DMS ist eine Knarre mit Drehrichtungsänderung vorhanden.
Beim Räderwechsel werden an allen Rädern die Schrauben etwas gelockert mit
dem DMS ... geht ohne Probleme. Die Dinger sind teilweise 20 Jahre alt.

Wobei man das auch nicht mit allen darf. Ich nehme dazu einen Makita DTW701, zum Anzug mit Torsionsstäben und danach mit Drehmomentschlüssel.

Bisher Ist mir kein DMS kaputt gegangen 🙂. Waren günstig, bis auf 1x Stahlwille
... der ist aber nur bis 100 Nm. Für Räderwechsel wird der Proxxon bis 320 Nm genommen, bisher hat er gehalten 🙂.

Ähnliche Themen

Es gibt welche, denen es nichts ausmacht, es gibt aber auch welche, bei denen die Genauigkeit des Auslösemechanismus drunter leiden kann. Kontrollierst du dessen Genauigkeit nicht, dann fällt es dir auch nicht auf...
Entspannst du deine Drehmomentschlüssel, außer den Stahlwille, nach Gebrauch wieder?

könnt ihr mal zum Thema zurück kommen? Ich erwähnte bereits, dass DMS hier nicht der Schwerpunkt sind. Dafür gibt's hier andere Threads.

Was sich immer gut macht .. ein Bastelkiste mit Gewindestangen/ Schrauben (richtig groß), Muttern, ein paar kurze Stücken verschieden Durchmesser Rohre, Scheiben (richtig große eher ausgetrennte runde Scheiben aus dicken Stahlblechen) ein paar Stücke Flachstahl, Vierkantrohr ...u.s.w.

Weil man hat einfach nicht immer den passenden Abzieher da und wenn es zügig weiter gehen sol bastelt man sich einfach was...

Zitat:

@tartra schrieb am 11. Januar 2025 um 14:09:09 Uhr:


Was sich immer gut macht .. ein Bastelkiste mit Gewindestangen/ Schrauben (richtig groß), Muttern, ein paar kurze Stücken verschieden Durchmesser Rohre, Scheiben (richtig große eher ausgetrennte runde Scheiben aus dicken Stahlblechen) ein paar Stücke Flachstahl, Vierkantrohr ...u.s.w.

Gibt es empfehlenswerte Standard-Sets, die man kaufen kann? Welche, die einen brauchbaren Bereich abdecken, für mich in erster Linie fürs Kfz?

Mit Blechschrauben habe ich mich ganz gut eingedeckt, u.a. auch, wenns im Kaufland mal was im Angebot gab.

An was man so für Marken schraubt, gibt etliche Marken die teilen sich eine Plattform logischerweise viele Gleichteile... Volvo, Mazda, Ford, PSA wär so ein Beispiel... Mit einem Ford Abzieher Set für Achslager einen großen Bereich abdeckt, dieses Set kann dann aber für BMW, Mercedes, VAG evtl. nahezu nutzlos sein...

Ein paar Basics, wären 3/2 Arm Abzieher, Abzieher für z.B. Spurstangenköpfe, Traggelenke (da gibt es jedoch Varianten wo einfach nur der Achsschenkel aufgespreitz werden muss, mit z.B. einem Meißel, oder professionell... Spreißer.😁.)

Bevor man sich sinnlos was kauft würde ich die ersten Reparaturen ganz konkret dafür die benötigten Spezialwerkzeuge kaufen... wenn man nicht anders weiter kommt ... Das ist DIY, da muss man auch mal die Gedult haben und warten bis der Paketbote mit dem erwarten Werkzueg kommt und es weiter geht...

Gedult sollte man sich eh aneignen, manchmal wenn man nicht weiter kommt, auch einfach mal aufhören und eine Nacht drüber schlafen, das hat bei mir schon mehrfach doch schnell zum Erfolg geführt ... insbesondere wenn man dann doch mal imrovisieren muss, weil abgesehen von den ganzen Billigzeug (was für DIY oftmals sehr gut funktioniert), gibt es dann doch spezialzeug das ist einfach kostentechnik wirklich nur für profiwerkstätten gedacht und selbst die leihen sich das gegenseitig... weil es zu selten genutzt wird...

Zitat:

@tartra schrieb am 11. Jan. 2025 um 17:21:13 Uhr:


manchmal wenn man nicht weiter kommt, auch einfach mal aufhören und eine Nacht drüber schlafen, das hat bei mir schon mehrfach doch schnell zum Erfolg geführt ...

Das kann man ger nicht oft genug sagen! Manchmal dreht man sich im Kreis und merkt es nicht. Wenn man dann zur Ruhe kommt und an was ganz anderes denkt kommt dann die Erleuchtung. Bevor man sich völlig verzettelt einfach mal alles stehen und liegen lassen, nicht aufräumen, gar nix. Weg da und was anderes machen.

Auch noch gut .. altes smartphone oder digicam und regelmäßig Fotos vom Arbeitsbereich machen, persönlich mache ich immer kurze Videos ... falls bei Montage Unklarheiten auftauche, oftmals wie war der Kabelbaum/Schlauch u.s.w. genau verlegt? Video öffnen und hoffen das man die Stelle erwischt hat und einfach nachsehen kann.. Man kann mit einem smartphone auch mal um die "Ecke" Bild machen, halbwegs moderne können sehr gut zoomen, das kann man schon als richtig gute Lupe bezeichnen...

Kann man natürlich alles mit dem aktuellen iphone für 2900€ machen, davon rate ich aber ab... im Werkstattbereich haut man sich schnell mal Macken rein... Kumpel hat mal irgendwas an der tanköffnung/Tankpumpe im Tank (vom Innenraum aus) gemacht ..schwupps lag das iphone zur hälfte im vollen Tank ... war zum Glück Benzin, ist relativ schenll verdunstet auch durch schnelles ausblasen mit druckluft, aber seit dem war das display ein paar stufen blasser..😁😁

Wow, das ist doch mal genau wie ich mir das vorgestellt habe 🙂
Ich kann euch zwischendrin mal mitteilen was ich alles gefunden habe, was mir der Vorgänger hinterlassen hat:
- Kompressor mit geeichtem Messinstrument
- Luftratsche
- Volt Messgerät
- Lambda Messgerät?
- Diverse Feinwerkzeuge würd ich mal sagen
- Rollenweise Kabel für Kabelbaum
- Herdplatte zum Lager einpressen
- Haufensweise Schrauben, feinsäuberlich sortiert
- Diverse Flaschen Bremsenreiniger, WD40, Rostlöser etc.
- Schraubstock
- großer wagenheber
- Böcke
- 250kg elektrischer Flaschenzug an der Decke links und rechts verschiebbar
- Einmal Maulschlüssel etc. für Zoll / amerikanisch

Leider keine Maulschlüssel, schraubendreher etc. für Euro

Das wärs so ziemlich

Ich werd mir jedenfalls mal ne Liste anfertigen mit euren Anmerkungen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen