Werkzeug Keil W 115 589 03 59 00
Hallo zusammen,
trotz guter Kontakte zum Freundlichen bekomme ich auf die Anfrage nach
dem Keil W 115 589 03 59 00 immer gesagt, das Werkzeuge nicht an
(Privat?) Kunden verkauft werden dürfen. 🙁
Im Netz finde ich zwar Quellen, dort soll so ein Teil an die 30EUR kosten.
Unverschämt lässt grüßen. 😰
Als Alternative habe ich im großen Fluss ähnliche Teile von z.B. BGS gefunden.
Den Preis finde ich angemessen zumal ich 2 Stück kaufen möchte.
Das Problem sind die Maßangaben mit L x B 185 x 25 mm.
Kann es sein, das der org. MB Keil schmaler ist? Siehe Bild.
Wer hat so ein Teil und könnte mal nachmessen?
Ich würde ihn/sie brauchen, um den Deckel der Mittelarmlehne zu lösen.
Klappt zwar auch mit einem Schraubendreher, aber muss ja ncht sein.
Wie immer danke im Voraus.
LG
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich würde gleich einen ganzen Motagehebelsatz kaufen. M. E. ist der Keil da nicht unbedingt nötig.
Habe damals das mit der Mittelarmlehne mit Bildern, welche die Hakennasen zeigen, ergänzt: https://www.motor-talk.de/.../mittelkonsole-ausbauen-t2624133.html?...
Grüße Kallinichda
12 Antworten
Den keil hab ich auch 2x 😁 Der is gut. Und den Satz hab ich auch 🙂 Klick Aber von Sauer.
OK, dann werde ich morgen mal die Breite des Schlitzes für den Deckel der Mittelkonsole messen.
Hätte ich auch eher drauf kommen können. 😁
Wenn das passt werde ich mir wohl zwei von BGS kaufen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich würde gleich einen ganzen Motagehebelsatz kaufen. M. E. ist der Keil da nicht unbedingt nötig.
Habe damals das mit der Mittelarmlehne mit Bildern, welche die Hakennasen zeigen, ergänzt: https://www.motor-talk.de/.../mittelkonsole-ausbauen-t2624133.html?...
Grüße Kallinichda
Den o. g. Keil habe ich 2005 bei MB gekauft, der Preis war damals 23,36 €.
Die Maße sind:
20 mm breit
215 mm lang und an der dicksten Stelle 14,5 mm dick.
Danke, das ist genau das was ich wissen wollte. 🙂
Bei dem MB Preis habe ich zwei Keile von BGS bestellt.
Die Maße kommen ja in etwas hin.
Noch so ein Set dazu geordert und ich sollte für alle Fälle gerüstet sein.
Damit de Sache rund wird wurde gleich mal als Ersatz für alle Fälle
einen RV40-18/12H geordert. Wer weiss was kommt und da ich oft
in NL und A unterwegs bin soll es daran nicht scheitern. 😉
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 2. November 2017 um 20:02:43 Uhr:
Damit de Sache rund wird wurde gleich mal als Ersatz für alle Fälle
einen RV40-18/12H geordert. Wer weiss was kommt und da ich oft
in NL und A unterwegs bin soll es daran nicht scheitern. 😉
Hallo,
fein, fein. Wenn ich mich recht erinnere, muss da aber der elektrische Anschluß und die Außengeometrie des Gehäuses etwas geändert werden. Solltest Du vor einlagern im Fahrzeug erledigen. Wäre ja blöd wenn man unterwegs den Luftbeweger erst noch aufwändig anpassen müsste.
Grüße Kallinichda
Zitat:
@kallinichda schrieb am 3. November 2017 um 17:44:59 Uhr:
Hallo,
fein, fein. Wenn ich mich recht erinnere, muss da aber der elektrische Anschluß und die Außengeometrie des Gehäuses etwas geändert werden. Solltest Du vor einlagern im Fahrzeug erledigen. Wäre ja blöd wenn man unterwegs den Luftbeweger erst noch aufwändig anpassen müsste.
Grüße Kallinichda
Du erinnerst ich richtig aber trotzdem Danke für den Hinweis. 🙂
Eventuell liest ja noch wer hier mit und kann es gebrauchen.
In einem alten Thread habe ich vorab Infos gefunden und drei feine Bilderchen zum
Umbau des Lüfters gesehen.
https://www.motor-talk.de/forum/steuergeraet-luefter-t2269512.html?page=3#post29237460
Die Mechanik passe ich direkt an, elektrisch zwecks Stecker ginge zur Not
auch mit Stecker abkneifen, Kabel verdrillen und Isolierband zwecks Sicherung.
Natürlich nur als Provisorium. 😉
Ich denke, das ich jetzt für alle Fälle gerüstet bin.
Keile plus Set in ausreichender Menge vorhanden. 😁
Den Reservelüfter habe ich bereits mechaanisch angepasst und vorab
mit einer Lüsterklemme versehen.
Macht für mich im Fall der Fälle mehr Sinn, da ich den Gaslötkolben nicht
immer mitschleppe.
Ein LMM liegt auch noch in der Kiste.
Weiterhin habe ich meine Kofferraumabdeckung etwas modifiziert.
Mich nervte, dass mir das Teil schon mehrfach aus den Fingern geflutscht ist.
Ergo, ein Griff muss her.
Zuerst wollte ich einen aus dem VW-Lager verbauen, schön mit Klappe.
Leider ist das Teil ein paar Millimeter zu breit.
Siehe Bild 3, ca. 15 EUR
Etwas umgesehen nach dem was geht und ich bin bei Opel gelandet.
Bild 4-11, ca. 13 EUR
Damit sollte "mein" Problem behoben sein.
Der Griff am Rollo sieht Gut aus, wobei das Kofferraumrollo das erste war das meinen Wagen verlassen hat.
Das Rollo ist im Schrank in der Garage besser aufgehoben🙂
Die hinteren Scheiben sind so Dunkel da sieht man eh nicht ob etwas in meinem Kofferraum liegt.
Gruß Detlef