Werkzeug für Ölwechsel

Audi RS4 B5/8D

Hallo!
 
Mittlerweile habe ich schon über 10tkm seit dem letzten Ölwechsel drauf und werde das Öl in Kürze tauschen.
Da jedoch nicht unbedingt in die Werkstatt deswegen fahren will (habe keine vernünftige der ich vertrauen würde in der Nähe), werde ich den Tausch mit einem Freund durchführen.
 
Meine Frage ist nun: welches Werkzeug benötige ich denn genau für diesen Vorgang?
 
 
Danke schon mal!
LG, MasterA4

121 Antworten

so habe mir auch beim🙂 2 Stück als Reserve gekauft.

2,78 € inkl. MwSt kostet ein Klemmstift & Clip bei uns: Teilenummer Klemmstift : 4A0 805 121 A
Clip : 4A0 805 163

Hier ein Foto :

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Bei dem Ölwechsel an unserem A4 kann so viel passieren da mache ich ihn lieber selbst. Nur eine Bühne sollte man schon haben sonst wird es eine Quälerei.

Es kann leider immer etwas passieren - auch wenn mans selbst macht, wobei man es hier noch wortwörtlich selbst im Grff! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4


.

Es kann leider immer etwas passieren - auch wenn mans selbst macht, wobei man es hier noch wortwörtlich selbst im Grff! 🙂ja das stimmt. Nur selbst hat man alles im Griff🙂

--------

Hier nochmal eine Zusammenstellung der Komplikationen/Pannen welche beim Ölwechsel am A4 auftreten können :

-Unterfahrschutz bricht /Klemmschrauben brechen bei Demontage/Montage.

-restlichen Schrauben vom Unterfahrschutz werden vergessen zu entfernen oder nicht wieder reingedreht.

-Ölablaßschraube wird zu fest/lose angezogen oder gar überdreht.

-Ölfilter wir zu fest/lose angedreht (womöglich noch mit Filterschlüsssel).

-Altöl wird nicht vollständig abgelassen/vorm Wechsel ist der Motor zu kalt.

-vom alten Ölfilter bleibt der Dichtring am Flansch zurück und wird vergessen--neuer Filter hat dann 2 Dichtungen.

-alter Ölfilter sitzt so fest das er nur durch Schraubendreherstich rauszubekommen ist (Altöl läuft über Motorblock raus)

-beim neuen Ölfilter wird vor dem Einschrauben vergessen den Dichtring leicht mit Öl einzureiben.

-beim Frischöl einfüllen Trichter falsch angesetzt: Frischöl läuft am Ventildeckel den Motor hinunter--starker Ölbrandgeruch und Rauchen nach Heißwerden des Motors.

-Altölrückstände an Motorblock oder Ölwanne werden nicht sorgfältig entfernt.

-zu viel oder zu wenig vom neuen Öl wird eingefüllt.

-Ölzettel falsch ausgefüllt oder vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


-Altölrückstände an Motorblock oder Ölwanne werden nicht sorgfältig entfernt.

Das kann man allerdings schwer sehen, oder nimmst du deine Ölwanne immer ab?

Ähnliche Themen

So, seit heute habe ich alles nötige für den Ölwechsel:

- Bosch Ölfilter, dürfte eine Spezial-Lang-Version sein ("Ölfilter hochwertiger als 2" steht auf der Rechnung)
- 5l feinstes LiquiMoly Vollsynthetisch 5W-40 Öl

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4



Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


-Altölrückstände an Motorblock oder Ölwanne werden nicht sorgfältig entfernt.
Das kann man allerdings schwer sehen, oder nimmst du deine Ölwanne immer ab?

hi

nein ich meine das jetzt natürlich von außen🙂 Bischen mit dem Lappen sollte man die Ölwanne und den Motorblock in der Nähe vom Ölfilter schon abwischen nach dem Wechsel.

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4


So, seit heute habe ich alles nötige für den Ölwechsel:

- Bosch Ölfilter, dürfte eine Spezial-Lang-Version sein ("Ölfilter hochwertiger als 2" steht auf der Rechnung)
- 5l feinstes LiquiMoly Vollsynthetisch 5W-40 Öl

Prima, ein Super-Quallitätsölfilter und Top Öl. Na wenn schon dann aber vernünftig😉

Man ist dann froh wenn das Altöl endlich raus ist und alles ist wie neu.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Man ist dann froh wenn das Altöl endlich raus ist und alles ist wie neu.

Das stimmt!

Ich hoffe es geht sich diese Woche endlich bei mir aus - freie Werkstatt ist gefragt!
Fahre dort hin wo ich schon mal war, da kann ich dann auch zuschauen! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4



Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Man ist dann froh wenn das Altöl endlich raus ist und alles ist wie neu.
Das stimmt!

Ich hoffe es geht sich diese Woche endlich bei mir aus - freie Werkstatt ist gefragt!
Fahre dort hin wo ich schon mal war, da kann ich dann auch zuschauen! 🙂

Die freie Werkstatt war doch gar nicht so schlecht. Ein richtiges Vertrauen wird sich erst aufbauen wenn man paar mal da war.

Die Teile sind ja jetzt alle komplett--feinstes Frischöl wir bald die Kolben und Lager verwöhnen😎

Sind ja noch paar km bis zum Ölwechsel oder ist er schon überzogen ?

Oder am besten bei verstrichenden 15tkm stehenbleiben*scherz* das geht oft nicht, zur Werkstatt muß er noch eben rollen😁

Dann verläßt endlich das warscheinlich schon dunkle oder gar tiefschwarze Altöl den Motor.

-------------

nochmal zu den Ölfiltern. Gibt es nicht auch Ölfilter welche so eine Art Mutter auf der Oberseite des Gehäuse aufgeschweißt haben damit man den Ölfilter auch mit einem Drehmomentschlüssel festziehen kann ? (20Nm)

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Dann verläßt endlich das warscheinlich schon dunkle oder gar tiefschwarze Altöl den Motor.

so richtig tiefschwarz wird das altöl nach der zeit nur beim diesel, beim benziner wäre es dann heftig überzogen

so habe gleich mal meinen Ölstand und die Farbe kontrolliert.

Meins ist nach 12tkm ohne Wechsel so rostbraun, also nicht schwarz wie man an dem Foto im Vergleich zum schwarzen Ventildeckel sieht :

Meins dürfte eine Spur heller sein trotz der 15tkm jetzt. Jedoch muss ich immer jede 1000km nachfüllen (je nach Fahrgegebenheiten zw. 0,15-0,3l) - somit bleibt das Öl auch nach längerer Zeit ziemlich "neu".

ja stimmt das Nachfüllen von gleichem Öl macht sich bestimmt positiv bemerkbar und das letzte Öl war ja bestimmt auch gut. Und bei einem sehr guten Ölfilter denke ich mir auch das der Wechselintervall verlängert werden kann.

Also die Farbe von meinem Öl gefällt mir nicht, sieht echt rostfarben aus das Öl, war auch ein billiges--es muß dringend raus.

Mein Unterfahrschutz ist auf der Innenseite auch total verdreckt und ölverschmiert. Wenn ich den endlich draußen habe werde ich ihn mit einem Hochdruckreiniger behandeln.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Mein Unterfahrschutz ist auf der Innenseite auch total verdreckt und ölverschmiert. Wenn ich den endlich draußen habe werde ich ihn mit einem Hochdruckreiniger behandeln.

Vorher am besten noch mit einem Fett/Öl-Entferner bzw. Bremsreiniger - dann siehts wieder wie neu aus! 😉

ja stimmt, Bremsenreiniger braucht man immer. Ist gut für diese Ablagerungen und auch für die Bremse natürlich und Drosselklappe. Sollte man immer im Haus haben.

Hier habe ich 3x 500ml für ca.10€ inkl. Versand gefunden🙂

Heute war es soweit: habe nach 15tkm endlich neues Motoröl!

ABER: ich war in einer freien Werkstatt, jedoch war mein "Lieblingsmechaniker" leider nicht da...

Soweit ist alles gut verlaufen, Unterfahschutz ab, Motoröl raus, Filter raus - das ist ne Patzerei! Öl rinnt ziemlich heftig vom Filter.
Dann neue Schraube und Dichtring rein (hat nach Gefühl zugedreht, aber eben nicht zu fest).

Dann hab ich gleich gesagt es gehören 3,5l rein - "Ja ja"
Dann schau ich auf der Skala am Kanister drauf und er hat locker 4,2l reingekippt. 😰
Der Mechaniker meinte, dass ist schon ok, der Filter muss sich füllen...

Bin ca. 300m von der Werkstatt weg und habe nochmal nachgemessen - Ölstand weit über Maximum!
Also wieder zurück und beschweren - locker 0,5l wurden dann rausgesaugt (Verschwendung!! *verärgert*).
Jetzt ist der Stand auf Max. bzw. ganz knapp über Max.

10 EUR hat der Tausch gekostet - wohl das einzig positive.
Meine Pechsträne mit den Werkstätten geht/ging also weiter...

Mit soviel mehr Öl wäre ein Kat Schaden vorprogrammiert oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen