Werkzeug für Ölwechsel
Hallo!
Mittlerweile habe ich schon über 10tkm seit dem letzten Ölwechsel drauf und werde das Öl in Kürze tauschen.
Da jedoch nicht unbedingt in die Werkstatt deswegen fahren will (habe keine vernünftige der ich vertrauen würde in der Nähe), werde ich den Tausch mit einem Freund durchführen.
Meine Frage ist nun: welches Werkzeug benötige ich denn genau für diesen Vorgang?
Danke schon mal!
LG, MasterA4
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
...jetzt hab ich das Bild doch gefunden:
- alte Zündkerzen: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...Wie kann man die alten einschätzen, war da soweit alles otisch in Ordnung?
ich würde sagen das die alten schon gewechselt werden mussten, einige Kerzen sehen recht abgebrannt aus. Meine sahen nach 50tkm besser aus. Wie lange waren die denn drin ? 117tkm ?
Morgen!
Entweder tatsächlich an die 117tkm oder knappe 60tkm - es wurden alle Servicearbeiten vorher beim 🙂 gemacht, müsste schauen ob das im schlauen Servicebuch steht. Ich glaube jedoch keinen Vermerk gesehen zu haben, deswegen wollte ich damals die Zündkerzen unbedingt getauscht haben.
Es gab aber keinerlei Probleme mit den alten.
Mit den neuen kommt mir vor als wäre der Leerlauf geringfügig ruhiger geworden, kann aber auch Einbildung sein.
Startprobleme gab es jetzt wie auch zuvor nicht.
- - - - - - -
Ich spiele sehr mit dem Gedanken heute den Ölwechsel bei ATU um die 9,9 EUR durchführen zu lassen...
ja da sieht mal wie lange Zündkerzen heutzutage halten. Können durchaus 117 tkm drin gewesen sein.
Ist natürlich ein super Angebot für 10 € Ölwechsel bei ATU. Man macht bei unserm Auto ja ein besonderes Schnäppchen da sie den Unterfahrschutz nicht gesondert berechnen.
Wenn man mit dem Mechaniker vorher nochmal die Problematik mit den Plasikschrauben bespricht dann wird er schon aufpassen. Notfalls kann man ja beim🙂 noch 1-2 Kunstoffschrauben als Ersatz besorgen.
Ich brauche auch die Teilenummer von den Kunstoffschrauben im Radkasten.
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Notfalls kann man ja beim🙂 noch 1-2 Kunstoffschrauben als Ersatz besorgen.
Das habe ich schon überlegt, werde vielleich zuvor 2-3 solcher Schrauben holen.
Wollte ohnehin eine Flasche Motorkühlflüssigkeit als Reserve holen - so habe ich immer etwas zum nachfüllen zu Hause.
Ähnliche Themen
wenn nur nicht die ATU-Mechaniker so unter Zeitdruck stehen würden. Dann wäre die Quallität der Arbeit besser.
Und dann noch der schwierige A4-Ölwechsel, da wird bestimmt wieder der Meister anfeuern wie lange das denn dauert für die 10 €.
Am besten sollte man hingehen wenn gerade wenig los ist in der ATU-Werkstatt. Vielleicht machen die auch einen Termin für den Ölwechsel.
Hab mir gerade eine neue Ölablaßschraube inkl. Dichtring sowie 2x Klemmstift & Clip (für Unterfahrschutz) beim 🙂 geholt.
Zudem noch eine Dose (250ml) Bremsflüssogkeit und eine Flasche Kühlmittelzusatz (1,5l).
Muss sagen, dass das mitlerweile der 4te 🙂 war und mit Abstand der freundlichste.
Trotzdem wäre ein Ölwechsel für 50 EUR (exkl. Öl & Filter) etwas teuer...
Ich habe bei mir nachgesehen, es sind alle 4 Klemmstifte noch dran und der Schutz an sich unbeschädigt.
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Weißt du was für eine Nummer die Klemmstifte +Clip haben ?
Muss dann die Rechnung holen vom Auto, dann kann ichs posten. War auch preislich halb so schlimm!
Tja, jetzt steht der Ölwechsel an nächster Stelle... 🙄
Übrigens, es gibt je nach Ölwanne verschiedene Schrauben:
bis BJ98 (vor FL) - schwarze Eisenschraube
ab BJ 98 (FL) - silberne Schraube & Alu-Ölwanne
So hat es mir der 🙂 erklärt.
Lt. ihm ist meine Ölwanne aus Stahl und somit benötige ich die schwarze Eisenschraube.
Fotos kommen...
wenns da versiedene schrauben und ölwannen gibt es bestimmt auch verschiedene anzugsmomente für die ölablaßschraube. muss denn jetzt die ablaßschraube mit 30,40 oder 50 Nm festgezogen werden beim vor-fl ?
Beim 1,6er habe ich neulich gelesen 30Nm - ist auch unterschiedlich v. Motor:
Anzugsdrehmomente Nm
4-Zyl.-Benzinmotoren ADP, ADW, AHL, 4-Zyl. TDI-Motoren 30 Nm
4-Zyl.-Benzinmotoren ADR, AEB, AFY, AJL 50 Nm
Ölablaßschraube V6 - 2V-Benzinmotoren 40 Nm
Ölablaßschraube V6 - 5V-Benzinmotoren 30 Nm
V6 TDI- und 4-Zyl. Pumpe-Düse Motoren 25 Nm
ah ist gut mit tabelle. mich würde interessieren am v6- 2v mit wechem anzugsmoment muss der ölfilter festgezogen werden ?
Zitat:
Original geschrieben von A4_Zerleger
ah ist gut mit tabelle. mich würde interessieren am v6- 2v mit wechem anzugsmoment muss der ölfilter festgezogen werden ?
Am besten handfest!
Hi
Ölfilter kann man doch gar nicht mit einem Drehmomentschlüssel festziehen oder doch ? Ich schraube meinen auch immer handfest ein. Obwohl dieses einige Monteure nicht beachten und das Ölfilter viel zu fest gedreht wird. Das Problem ist dann beim nächsten Ölwechsel geht er fast nicht mehr raus.
Die Ablaßschraube sollte man schon mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Wenn die überdreht muß das ganze Gewinde von der Ölwanne nachgeschnitten werden. Bei der Aluwanne reißt dann vielleicht die ganze Wanne.
Bei dem Ölwechsel an unserem A4 kann so viel passieren da mache ich ihn lieber selbst. Nur eine Bühne sollte man schon haben sonst wird es eine Quälerei.