Werkzeug für Motorradreifen zu Hause montieren?

Hallo

was haltet ihr von den Sets mit den Löffeln?

ebay

Sind die für die Montage von Motorradreifen (160er) zu gebrauchen?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

@cdfcool Bei MT darf man Mischkalkulation nicht erwähnen, nur mal so nebenbei.

Der typische MT Nutzer möchte von der werkstatt:

Ersatzteile zum EK oder noch billiger

Nicht mehr wie 20€ die Stunde löhnen müssen, denn der Handwerker ist ja ein Depp, der kann nichts dem zahlt man nichts

Gebäude/Maschinen/ werkzeuge etc sind bei den werkstätten vom Himmel gefallen,

Der Kunde ist König und möchte am liebsten noch ein Bussi aufs Bauche weil er aufgetaucht ist

Unterm Strich du musst froh sein wenn du einen Kunden bedienen darfst und solltest dem Kunden eigentlich was zahlen damit du für ihn schufsten darfst

45 weitere Antworten
45 Antworten

Solche Preise sind von Region zu Region auch sehr unterschiedlich.
Eine hier ansässige "Fachwerkstatt" wollte vor ein paar Jahren für das Montieren von zwei Standardreifen (PKW) auf Alu auch mal 80 Euro haben,das war dann der Startschuß,mir eine eigene Werkstatt aufzubauen.

Hier in der Region gibt es da auch Unterschiede. Aber als ehemaliger Motorradfahrer freut mich auch ein wenig die Abwechslung und die Benzingespräche

Zitat:

@T5-Power schrieb am 5. Juni 2018 um 15:25:24 Uhr:



Und ich verstehe die Leute nicht,die sich über 40 Euro Gedanken machen.

Ernsthaft?

Siehs mal so:

Gehst du zu einem Reifenhandel, der mit Motorrädern nichts oder nur wenig zu tun hat, wird dieser schnell an seine Grenzen stoßen.

Er kriegt den Reifen sicher irgendwie auf die Felge und Luft rein. Los gehts meistens damit, dass keine passenden Ventile da sind, weil das TR412S (das braucht man meistens) kaum da liegt, weil bei PKW eher unüblich. Also lässt er das alte drin. Weiter gehts mit dem Auswuchten. Vielleicht hat er noch irgendwo einen Wuchtbock liegen, dann kann er das eine oder andere Rad auswuchten, aber oft genug sind die Aufnahmen nicht mehr mit den alten Steckachsen und schon ist das nächste Problem da. Entweder der hat eine Aufnahme für die Räder für seine stationäre Wuchtmaschine (kostet von Haweka schlappe 1000 EUR) oder aber er hat einen Adaptersatz da, um die Räder auf den Wuchtbock zu kriegen, koastet aber in vernünftiger Qualität auch ein bissel Geld...

Okay, wenn er es dann irgendwie hinbekommen hat, ist nicht selten eine Stunde vorbei und schon sind die 40 EUR schon ein Sonderangebot.

Wenn jetzt auch noch Reifenspanner in den Felgen verbaut sind (finden wir bei fast allen Crossern und auch noch älteren Motorrädern mit Speichenrädern und etwas Leistung vom Motor), dann wirds für die meisten Monteure eklig, weil sie es nicht können. Schlauch und Felgenband sollte man auch mal gesehen haben...

Ein vollständiges Motorradequipment, mit dem man vernünftig arbeiten kann, kostet mal so eben gute 2KEUR, da scheuen viele Betriebe die Ausgabe, weil der Anteil an Motorradreifen dann doch gering genug ist, dass die Sache dann eher als Imagepflege verbucht werden muss.

Und ich rede jetzt nur von der reinen Reifenmontage. Willst du das Rad auch noch am Moped demontieren und montieren, kommt der Meisterzwang dazu.

Ich müßte das alles eigentlich auch anders kalkulieren, aber da ich mit der Mopedszene immer noch irgendwie verbunden bin, und auch die Winterautos meiner Kunden hier "betreut" werden, läuft es auf eine Mischkalkulation raus, bei der ich irgendwo froh bin, wenn das dann irgendwo passt und die Löcher im Budget gestopft sind. Das mag unprofessionell klingen, aber unterm Strich zählt da auch die Kundenbindung und die Mund-zu-Mund-Propaganda 😉

Ähnliche Themen

100 Ventile kosten 30€, wie lange hält eine Wuchtmaschine, rechnen wir mal 1€ Kosten pro Montagevorgang. Die Altreifen werden an die Zementindustrie verkauft, Gewichte noch ein €.

Kosten so um die 3€, dann hättest du 37€ für Lohnkosten, Werkstattkosten. Bei einer normalen Felge ist die Arbeitszeit wohl eher im Bereich 10 Minuten. In meiner Mercedes Werkstatt wären 10 Minuten 15€ und da sind Kosten und Gewinn ja mit drin.

40€ pro Rad halte ich für übertrieben.

Mopedventile sind teurer und der Rest deiner Rechnung ist betriebswirtschaftlich Unsinn.

Zitat:

@Gale-B schrieb am 5. Juni 2018 um 23:34:16 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 5. Juni 2018 um 15:25:24 Uhr:



Und ich verstehe die Leute nicht,die sich über 40 Euro Gedanken machen.

Ernsthaft?

Ja,ernsthaft.🙄
Aber es gibt ja alles irgendwo immer billiger und statt beim Händler vor Ort zu kaufen,guckt der "preisbewußte" Käufer lieber bei Amazon & Co.

Immer dieses Rumgeheule.....

Zitat:

@Gale-B schrieb am 6. Juni 2018 um 11:12:43 Uhr:


In meiner Mercedes Werkstatt wären 10 Minuten 15€ und da sind Kosten und Gewinn ja mit drin.

KEINE MB-Vertragswerkstatt in Deutschland hat einen Stundensatz von 90 Euro brutto /Stunde.

Keine!

Rechne mal eher 120 Euro/brutto,und das dann nicht bei Elektronik/ oder Lackierarbeiten.

Sehr geehrter Te,wenn sie so rechnen und glauben im Gewinn zu sein machen sie doch einen eigenen Reifendienst auf,den Rest können Sie ja dann spenden.
Kenne genug solche Rechenkünstler wie sie,nach einem Jahr sind sie pleite und zahlen heute immer noch an Ihren Verbindlichkeiten.

B 19

Dem ist nix hinzuzufügen 😉

@cdfcool Bei MT darf man Mischkalkulation nicht erwähnen, nur mal so nebenbei.

Der typische MT Nutzer möchte von der werkstatt:

Ersatzteile zum EK oder noch billiger

Nicht mehr wie 20€ die Stunde löhnen müssen, denn der Handwerker ist ja ein Depp, der kann nichts dem zahlt man nichts

Gebäude/Maschinen/ werkzeuge etc sind bei den werkstätten vom Himmel gefallen,

Der Kunde ist König und möchte am liebsten noch ein Bussi aufs Bauche weil er aufgetaucht ist

Unterm Strich du musst froh sein wenn du einen Kunden bedienen darfst und solltest dem Kunden eigentlich was zahlen damit du für ihn schufsten darfst

Wir gehen da noch einen Schritt weiter...

Wir servieren ihm Caffè aus unserer Rocket Giotto R58 (italienisches Espressomaschinchen)

Naja, jetzt wird hier aber weit ausgeholt. Ich zB bin gerne bereit Geld zu bezahlen für Arbeit, die ich selbst nicht kann und bei der ich nicht über den Tisch gezogen werde.
Für eine gut ausgerüstete Werkstatt, die auch für Motorradreifen ausgestattet ist, kann eine Reifenmontage nicht viel Zeit in anspruch nehmen. Daher sind 40€ viel. Wenn natürlich die Werkstatt schon weiß, dass Sie länger damit rummachen muss, weil das passende Equipment fehlt, dann muss das aber nicht der Kunde bezahlen.
Mein Moppedschrauber macht nur Moppeds. Daher hat er alles da und kann das auch wunderbar. Er muss sich nicht quälen, ist schnell und verlangt plausible Preise.

Ihr hingegen beschreibt eine Werkstatt, die sich ewig mit dem Reifen quält und das passende Equipment fehlt, ABER der Kunde soll gefälligst bedenken, dass so eine Werkstatt auch Equipment anschaffen muss. Aber die hat doch dann kein passendes dafür...

Über Reifenmontage rege ich mich nicht auf, aber wie seht Ihr das, dass eine Audiwerkstatt 32€ für den Liter Öl verlangen beim Ölwechsel ? Ist diese Gewinnspanne für euch dann auch gerechtfertigt ?

Gute Arbeit muss bezahlt werden. Aber man sollte fair bleiben. Wenn ich sehe, dass der Mitarbeiter in der Werkstatt sich abquält, schwarz aus der Werkstatt kommt und mein Auto dann wieder läuft, dann zahle ich nicht nur ohne zu meckern, ich gebe dem armen Kerl auch noch n Trinkgeld !

Wenn ich aber mein Auto zurück bekomme, die Karre ist innen dreckig (Aderreste), mir die Radkappen auf dem Heimweg fast alle wegfliegen und die Karre nun andere Mängel hat, dann ist jeder Euro zuviel !

schon mal von Marktwitschaft was gehört ?
Ist doch einfach - erhriche Kunden ------------ehrliche Werkstätten
oder überbezahlte freche zu reiche Kunden ------------- und betrügerische teuere Werkstätten
Ergebnis: Markt ist unheimlich komplex, und jeder sucht sich seinen Vertragspartner selber

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 6. Juni 2018 um 22:47:09 Uhr:



Über Reifenmontage rege ich mich nicht auf, aber wie seht Ihr das, dass eine Audiwerkstatt 32€ für den Liter Öl verlangen beim Ölwechsel ? Ist diese Gewinnspanne für euch dann auch gerechtfertigt ?

Mit irgendwas müssen die ja Geld verdienen😁
Der Einkaufpreis für deren "Premiumöl" liegt für den Vertragshändler im Übrigen bei rund 2 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen