1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Werkswagen / Drehscheibe

Werkswagen / Drehscheibe

Mercedes E-Klasse

Moin,
ich lese (und höre) immer mal wieder von Fahrzeugen, die als sogenannte Werkswagen oder auch
als Drehscheibenware bezeichnet werden.
Ist das von Nachteil? Was kann so ein Wagen besonderes schon durchgemacht haben?
Aktuell habe ich ein FZ im Auge, welches rund 11 Monate alt ist und rund 19000KM runter hat.
Da hieß es, der Wagen sei auf "das Werk" zugelassen gewesen.
??

18 Antworten

Zitat:

@upjet schrieb am 12. Februar 2019 um 11:00:37 Uhr:


Da ich jemanden aus Stuttgart kenne der bei MB beschäftigt ist, weiß ich das die Neuwagen nur nahe Schritttempo bewegt werden dürfen, da es mal zu einen Folgenschweren Unfall gekommen ist.

ja, ja, und Zitronenfalter falten Zitronen

:D

Ich hab schon gesehen wie die ihre Fahrzeuge vom Versand-Parkplatz ins Kundencenter gescheucht haben

Zitat:

@dcmichel schrieb am 12. Februar 2019 um 21:31:32 Uhr:



Zitat:

@upjet schrieb am 12. Februar 2019 um 11:00:37 Uhr:


Da ich jemanden aus Stuttgart kenne der bei MB beschäftigt ist, weiß ich das die Neuwagen nur nahe Schritttempo bewegt werden dürfen, da es mal zu einen Folgenschweren Unfall gekommen ist.

ja, ja, und Zitronenfalter falten Zitronen:D
Ich hab schon gesehen wie die ihre Fahrzeuge vom Versand-Parkplatz ins Kundencenter gescheucht haben

Überprüft habe ich das nicht. Außerdem habe ich über den „Parkplatz“ geredet und nicht von der Fahrt ins Kundencenter.

Zitat:

Nur mal so, warum bist du zum E, nur wegen der Abnutzungserscheinungen, oder ist da noch ein anderer Grund?

Die "Abnutzungserscheinungen" hatte der Wagen ja schon vom Vorbesitzer samt Familie. Das hat mich nicht gestört, weil durch unseren Dealer gut kompensiert.

Es waren die kleinen Macken des Wagens, die ich in der Preisklasse nicht erwartet hätte.

Feststellbremse: Herrschaftszeiten, so eine unterdimensionierte Mechanik dürfte nicht sein.

Ab 80tkm Schaltuckeln im Automaten. Wär das meiner gewesen, hätte ich den spülen lassen. MB bot das garnicht an. Aber für unseren Audi haben wir einen guten Automatikschrauber bei uns gefunden, der das anbietet. Und die Multitronik des Audi hat mittlerweile 280tkm runter.

50€ für das Wechseln des Abbiegelichts. OK, das ist mittlerweile Standard und sogar günstig.

Das Platzangebot war jetzt auch nicht der Kracher. Da kann das Auto nichts für, das war unsere Fehleinschätzung.

Der Verbrauch war deutlich höher als der der 220er C-Klasse, die Fahrleistungen gleich oder schlechter.

Das Erlebnis, was mich grundsätzlich am Konzept dieser hochgebockten Krankenfahrstühle hat zweifeln lassen war das Fahrsicherheitstraining beim ADAC in der Eifel. Danach war klar, dass es ein Auto sein muss, was auch ohne elektronische Helferlein aus rein physikalischen Gründen auf der Strasse bleibt. Der Instruktor lacht sich immer scheckig wenn die SUVs auf die Dynamikplatte fahren. Jeder tcheschiche Kombi ist deutlich leichter auf der Strasse zu halten. Ich war fertig mit den Nerven.

Da wir den 211er hatten und der 213er wieder schön anzuschauen ist, fiel die Wahl jetzt nicht schwer. Viel Platz, leise auch bei hoher Geschwindigkeit, Ausstattung und ein sparsamer Motor.

Also gefahren ist meiner bestens (GLK350CDI 265PS), Ruckeln gab es nicht, nur die Schaltung war schon ziemlich träge, besonders nach Abbiegungen, das Runterschalten dauerte dann ewig. Aber zu klein und zu laut, das war er, da ist der E eine ganz andere Welt, trotz nur 4 Zylindern. Das besser Sicherheitsgefühl im E spielt da natürlich auch eine Rolle.

Deine Antwort