Werkstattkrimi auf Schweizer Art?!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo an alle versierten Technikfreaks und Werkstattschrauber!

Derzeit durchlebe ich einen Werkstattkrimi der besonderen Art und möchte euch in diesem Forum um eure Meinung bzw. Rat fragen. Sorry, falls es etwas lang geraten ist,
aber ich will die Umstände auch schildern, damit ihr euch ein Bild machen könnt.

Da ich seit längerem in der Schweiz in Basel arbeite und längere Strecken nach Hause zurücklegen muss, kaufte ich
mir im dort im März diesen Jahres einen Ford Mondeo Kombi MK3,
2.0 TDCI (96 KW), Bj. 2001/02, mit
12 Monaten Gebrauchtwagen-Vollgarantie.

Bis Montag vor zwei Wochen lief dieser Wagen schön satt wie ein Uhrwerk, mit richtig Dieselpower und
sehr angenehmen 5.6L Durchschnittsverbrauch.
Hat jetzt kanpp 108TSD Kilometer auf der Uhr.
Als dann der lang ersehnte Italienurlaub mit Familie anstand
und ich mir noch schnell ein paar Besorgungen machen wollte ging es dann los: leichtes Zockeln des Motors mit Leistungsverlust, dann abgestorben, noch einmal gestartet und dann war Schluss.
Er drehte normal durch, lies sich aber nicht mehr starten, als ob der Tank leer war , aber die Tankuhr zeigte noch 125km Reichweite an;
ich füllte noch 10L Diesel nach, aber es ging nichts mehr.
Der Pannendienst TCS kam, prüfte auf Kraftstofffluss
vor und nach dem Filter, die Sicherungen:
Sicherungen angeblich ok, kein Kraftstoff vor und nach dem Filter -
also vermute ich die Pumpe. Ab zum ortsansässigen Ford-Werkstatt, weil ich damals dachte das mein Ford dort gut aufgehoben ist -
der FFH kennt sich ja schliesslich aus - von wegen.

Ich habe den Händler auf die Gebrauchtwagengarantie hingewiesen, damit die Bezahlung der Reparaturkosten
korrekt erfolgt und ihn auf den bevorstehenden Urlaub angesprochen:
"Ja, morgen früh fangen wir gleich mit Fehlersuche an!"
Am nächsten Tag war ich nochmals dort und habe gefragt, wie die Abwicklung über Garantiefirma erfolg - die Leute inkl. Chef waren angefressen, dass ich Ihnen anscheinend nichts zutraue und verwiesen auf Ihren "Ehrenkodex" als Innungsbetrieb und ich soll mir keine Sorgen machen; sie melden sich sobald das Auto fertig ist.
Kein Anruf - ich meldete mich am Mi. nochmal und es hies die Kraftstoffpumpe sei defekt, aber das Teil kommt erst am Do. und wird gleich eingebaut.
Kein Anruf bis Donnerstag Abend - zwei Tage vor Abreise.
Ich ging dann kurz vor Feierabend hin, sah Werkstattmeister mit Gesellen mit verzweifelten Gesichtern um mein Auto stehen -
"Ja, das teil welches laut Fehlercode defekt sein sollte (irgendein Kleinteil, was zur Kraftstoffpumpe gehört) wurde getauscht, aber ohne Erfolg" laut Verkaufsleiter wird die "Kraftstoffpumpeneinheit" nun komplett getauscht und wir sind schon statt bei 1200 Franken bei 3000 Franken Reparaturkosten (800-1800 Euro!!!), aber ich soll mir keine Sorgen machen, da das die Garantie übernimmt!? Aus "Kulanz" drückt man mir einen alten Mondeo Kombi MK2 auf, zu 40 Franken
(ca. 25 Euro) am Tag - welcher schon fast auf dem Weg zur Autobahn abkotzt - ich also zurück und kriege einen kleinen Focus (kein Kombi) und muss mir aus Platzmangel am nächsten Tag bei Kollegen einen anderen Wagen schnorren - ab nach Italien.

Jetzt bin ich zurück und habe erfahren, dass in Absprache mit Ford Köln und kombinierter Fehlersuche die Kraftstoffpumpe getauscht wurde aber das Auto immer noch nicht läuft, aber auch momentan das Auto nicht mehr "angefasst" wurde (Freitag), aber vermutlich die Garantie den Schaden komplett übernimmt.
Ich soll mir also keine Sorgen machen...

Also lange Rede kurzer Sinn:
hat von euch schon etwas Ähnliches erlebt?
Was kann so ein Wechsel der Pumpe und die Pumpe selber kosten oder was könnte sonst defekt sein?
Wie lange kann die Werkstatt das Auto festkrallen?
Werde ich hier gnadenlos abgezockt oder was?
Ist das mein erster und letzter Ford?

Weis nicht mehr weiter. Werde am Montag hingehen und bin gespannt, was mir dann für eine Geschichte erzählt wird!

Vielen Dank im Vorraus für eure hilfreichen Ratschläge!

Viele Grüsse! subcyber

12 Antworten

ja, manchmal erwischt es einen schon mal böse...

nen pumpentausch ist recht teuer, wenn man bedenkt das ein austausch der düsen schon wenigstens 1200 euro kostet, denke die pumpe liegt da im selben rahmen.

zu deinem problem...ist natürlich nich einfach dazu was zu sagen wenn man nicht vorort ist. offenbar ist es wohl was gröberes, obwohl nen pumpentausch schon was gröberes ist. du solltest auf jedenfall mal nutzungsausfall erwähnen, da werden sie immer schnell hörig bei dem wort.

Zitat:

Also lange Rede kurzer Sinn:

hat von euch schon etwas Ähnliches erlebt?

Nur...

So leid es mir tut, aber das klingt nach einer typischen Ford-Werkstatt bei einem Fehler der nicht im PC steht. Der Werkstattälteste ist vermutlich gerade verstorben oder hat bei der Kündigung die Geheinisse der Wagenreparatur ohne PC mitgenommen.

Ich hatte 2004 etwas ähnliches - nur das bei mri der wagen ab ~1800u/min gequitscht hat. 10 Werkstatttage haben die was getauscht und gesucht und gesucht und getauscht. Am Ende sollte das zerlegen des Motors zwischen 50 und 4500€ kosten.

Mir hat dann einer gerade den Motor mit etwas hohlem abzuzhorchen nachdem er im folgenden sommer ruhig war hab ich das getan als die temps wieder auf ~8°C sanken (da kam der Fehler wieder). Am Ende war es der Aufsatz des Dieselfilters (2,0 TDDI, BJ2001) der defekt war. Dann maulte man mich noch an das die TSI die man mir hier nannte nur für wagen aus Schweden und Norwegen galt. Seit dem Tausch ist die Karre im übrigen ruhig, Teilekosten vielleicht 5€.

danke erstmal für die beiträge!

was ich nicht verstehe ist, dass ein werkstattmeister die kraftstoffpumpe nicht testen kann und gleich mit dem rechenknecht an die fehlersuche geht.

wie gesagt, es kommt kein kraftstoff vor und nach dem -filter an und die sicherungen sind alle ok. was könnte es sonst noch für ursachen geben? einen tank hat das auto ja soviel ich weis nocht 😉 - evtl ist der tankgeber defekt und meldet "tank leer" - sollte die pumpe nicht dann den dienst einstellen, um sich nicht selbst zu zerstören? habe hier im forum gelesen, dass die dieselpumpe nur durch kraftstoff geschmiert wird und auf die art geschützt wird? aber bei der menge elektronik die in dem auto verbaut wurde weis man das nie...

in ca. einer stunde weis ich wohl mehr... bin stinksauer!

kann ich eigentlich einen nutzungsausfall bei privatwagen geltend machen?

achso, der meister ist noch recht jung - also kann das mit dem werstattältesten schon stimmen. wenn ich jedoch jetzt die werkstatt wechsle, wird wohl die garantie-firma nicht mehr die kosten übernehmen??! ist eine externe über peugot...

Muss die Dieselpumpe nicht neu angelernt werden nach Tausch? Ist ja beim Diesel ein Teil der Wegfahrsperre und muss auf das alte PCM gelernt werden?!
Hab mal sowas gelesen

ok, das weis ich nicht. aber eine fachwerkstatt sollte das doch wissen? werde das bei denen noch ansprechen. danke.

Hört sich fast so an wie mein Problem!!!

Dann lass doch einfach mal den Kraftstofffilter am Tank ausbauen und wechseln. Der ist feiner, als der vorne an der Einspritzanlage. Wegen diesem Teil bin ich mit meinem ersten MK3 liegen geblieben.

me3

Zitat:

Original geschrieben von me3


Dann lass doch einfach mal den Kraftstofffilter am Tank ausbauen und wechseln. Der ist feiner, als der vorne an der Einspritzanlage. Wegen diesem Teil bin ich mit meinem ersten MK3 liegen geblieben.

me3

ne ne, der ist gröber, der soll ja erstmal den groben dreck im tank filtern damit sich die leitungen nicht zusetzten. eine möglichkeit wäre mit ner pumpe nach dem filter zu saugen, wenn da nix ankommt, auch mit pumpe, dann ist vllt der filter zu oder irgendwo wird luft gezogen. möglichkeit 2 wäre mit nem kanister zu arbeiten und so sprit mit ner pumpe bis zur hdpumpe ziehen und dann kurz orgeln. wenn der motor dann kommt dann liegts nich an der hdpumpe, sonder definitiv an den leitungen bzw tank und innenleben.

Zitat:

was ich nicht verstehe ist, dass ein werkstattmeister die kraftstoffpumpe nicht testen kann und gleich mit dem rechenknecht an die fehlersuche geht.

Nicht 'gleich' sondern eher 'nur'. Überspitzt gesagt: Wenn du mit 'nem Platten auf den Hof rollst dann erklärt er dir dass der Reifen keinesfalls platt sei...es stünde ja nix im Fehlerspeicher...

Gruss
Toenne

puh - auto ist nun wieder da und läuft soweit wie eh und je 😉
laut werkstatt wurde die kraftstoffpumpe gewechselt und im steuergerät registriert - dafür musste aber neue software aufgespielt werden, was anscheinend eher problematisch war -
hat anscheinend erst nach dem zehnten reset geklappt??
habe das auto nun ein paar tage zum testen und darf mich dann auf die rechnung freuen - so um die 800 franken trotz übernahme durch die garantie werden wohl oder übel zusammenkommen, da die pumpe so knapp 2000 gekostet hat und ich davon 30% übernehmen muss (garantiebedingungen)?
mir fehlen die worte - bin aber jetzt wieder motorisiert und glücklich 😉)

Deine Antwort