1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Werkstattbindung?

Werkstattbindung?

Versicherungen mit Werkstattbindung sind meist etwas billiger als solche ohne. Was ist dabei zu beachten? Ist das sinnvoll, sich darauf einzulassen?

Beste Antwort im Thema

@Opel-Lotti

Selten soviel wahre Aussagen und Fakten auf einem Haufen gelesen!

Das Versicherungsforum kann stolz sein, dass du dich hier zu Postings herablässt!

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Lotti


Hallo! Hab auch gerade das Problem! Weil ich mein Xenon-Scheinwerfer nicht bei einer Werkstattgebeundenen repariert /austauschen lassen hab,wollen die mir 10% abziehen.

Solche Verbrecher aber auch!

Weil der Opel-Lotti, der ja (wie dieses Posting beweist) sparsam denkt, Versicherungsprämie sparen will und sich deshalb für einen Vertrag mit Werkstattbindung entschieden hat und sich nun nicht an den Vertrag hält - also deswegen will doch die Versicherung unverschämter Weise sogleich mal vertragsgemäss 10% von der Rechnung abziehen.

Und um einigen Postern hier zuvor zu kommen: Am besten du gehst SOFORT mal zu einem Anwalt - lasse dir solcherlei Frechheiten nicht gefallen!!

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Lotti


Hätte ich das in so einer 3Hinterhof-Werkstatt machen lassen-garnicht auszudenken ob da ein Xenon mit LWR wieder eingebaut wird .

Da hast du vollkommen Recht!

ALLE Partnerwerkstätten sind Hinterhofkaschemmen, ohne jegliches Fachpersonal, ohne jegliche Ahnung, die wissen eigentlich nicht einmal, wie so ein Scheinwerfer aussieht.

Die hätten dir glatt einen Halogenscheinwerfer eingebaut und dir das dann als Xenon verkauft - da bin ich mir absolut sicher!

Das sind ALLES genau die gleichen Verbrecher, wie deine Versicherung.

Ohne Anwalt sollte man bei denen gar nicht auf den Hof fahren!

Danke, dass du uns dies nochmal in das Bewusstsein geführt hast!

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Lotti


Bei Opel über Nacht & sofort! Vielleicht noch von ein POLEN-Schlosser u. am nächsten Tag alles raus?

Und schon wieder richtig!

Polen sind alle doof, arbeitsscheu und können ausser klauen nichts.

Danke, lieber Opel-Lotti für diese weise und weitsichtige Erkenntnis.

Ohne solche weltoffenen und erfahrenen User wäre das Versicherungsforum sicherlich arm (an geistigem Dünnpfiff, Borniertheit und Engstirnigkeit).

Ach so ja: Bei deinem Opel-Händler arbeiten nur deutsche Staatsbürger - ist klar.

Den arischen Abstammungsnachweis hast du bei jedem einzelnen Mitarbeiter (bis hin zur Putzfrau) selbstredend persönlich geprüft.

Man kann solche Postings einfach nicht genug loben!

Weltmännische Einsicht gepaart mit ungeheurer Fachkenntnis, frei von jeglichen Vorurteilen wird hier sachlich und präzise auf Missstände in unserer Gesellschaft hingewiesen.

Bravo!

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von valentino.


hallo leute,ich habe täglich mit solchen sachen (werkstattbindung) zu tun und weis wovon ich rede.

beispiel 1/arbeitsplatzvernichter

holland : nach einführung der werkstattbindenden verträge sind von 4900 kfz-werstätten noch ganze 900 übrig geblieben.
der eine spart ein paar euro bei den beiträgen der andere verliert seinen job.

beispiel 2

unfall kfz-schaden sachverständiger schätzt den schaden auf 2.100,- euro, schaden repariert für 1.000 € (freiewerkstattwahl)
verdienst 1.100,-€. ist bei werkstattbindung nicht möglich!

PS: wundert euch nicht daß es in deutschland keine arbeitsplätze gibt,denn ihr seid es die zum teil dafür sorgt.

alles nach dem motto geiz ist geil .

und noch eins,die werkstätten die mit den versicherungen arbeiten, werden von den jenigen erpresst und ausgesaugt dass es sich
bald garnicht mehr lohnt für sie zu arbeiten.(schlecht bezahlte arbeit wird auch dem entsprechend ausgeführt).

Mir tut mein erster Bäcker Leid, da ich nie bei ihm meine Brötchen kaufe. Der dritte Bäcker geht es aber genauso, da ich immer beim zweiten kaufe.

Sorry das was du schreibst ist absoluter Quatsch, denn ohne Werkstatt Anbindung suche ich mir die Werkstatt meines Vertrauens aus und wenn dann irgendjemand Pleite geht, sicherlich nicht weil ich zu meiner Werkstatt gegangen bin. Und eine Schadenshöhe ist immer die selbe, auch wenn ich hier Wege finde wo ich günstiger davon komme oder mit dem Schaden leben kann. Es liegt hier in meiner Entscheidung ob ich alles genau haben möchte und den vollen Betrag nutze oder nicht. Aus diesem Grund kommt nur ohne Werkstattanbindung bei mir in frage und falls ich hier von meiner Versicherung eine Werkstatt empfohlen haben möchte kann ich es auch ohne Werkstattanbindung machen.

Selten so einen Blödsinn gelesen...

Selbst Daimler Niederlassungen und große Audi Häuser sind bei uns im Werkstattnetz... der einzige Unterschied liegt in den Stundenverrechnungssätzen, der Reparaturweg ist der selbe wie ohne Werkstattbindung.

Meinst du der Kunde mit Werkstattbindung bekommt einen anderen Kotflügel?

Zitat:

Original geschrieben von capri one


Meinst du der Kunde mit Werkstattbindung bekommt einen anderen Kotflügel?

Eher einen aus dem freien Handel als ein Originalteil, wobei das Alter des Autos sicher mit reinspielt.

Und wenn Stundensätze niedriger als Üblich sind dürfte der Arbeiter angehalten sein deutlich schneller als Üblich zu arbeiten und damit ist bei den normalerweise eh schon knappen Zeitvorgaben der Autohersteller ein sorgfältiges arbeiten deutlich erschwert.

Unterm Strich wird die Werkstatt ungefähr den gleichen Deckungsbeitrag erwarten wie bei einem ungebundenen Kunden.

Wenn selbst Werkstätten die eh schon Stundensätze unter 70€ ansetzen mit den Vorgaben der Versicherer Probleme haben will ich gar nicht wissen was eine Werkstatt machen muß um unterm Strich wenigstens eine Null stehen zu haben wenn sie normalerweise um die 100€ kassiert.

Einen Kotflügel ab und einen Anderen anzuschrauben dürfte qualitativ kein großes Problem sein. Wenn aber zeitaufwendige Metallarbeiten nötig sind um den Kotflügel überhaupt wieder befestigen zu können wird es problematisch.

Ich habe schon oft mit Werkstätten Beruflich mit meinem LKW zu tun gehabt und kann hier nur sagen, dass in Vertragswerkstätten nicht so viel herum gemurgst wird. Die Arbeiten werden viel genauer und besser durchgeführt. Das sieht man in manchen normalen Werkstätten leider nicht.

Bei einem alten Wagen wäre es mir hier eigentlich auch egal wenn nicht alles 100% sauber und genau gemacht wurde, aber bei einem neuen Wagen den ich bezahlt habe ist es mir nicht so egal. Und was interessiert mich ob die Versicherung nun 1000 Euro oder 2000 Euro dafür löhnt?! Eines ist sicher, von den Versicherungen bekommt man nichts geschenkt, im Gegenteil, wenn es Wege und Mitteln gibt wir hier gekürzt.

Es liegt daher in meiner Entscheidung wo ich meinen Wagen anvertraue oder ob ich was einsparen möchte und alles oder nur ein Teil mache oder gar Gebrauchtteile verwende.

Vor einigen Jahren habe ich 700 Euro für ein Lackschaden an der hinteren Stoßstange bekommen und hier in Deutschland hätte es mich dieses Geld auch gekostet. In Italien habe ich es für nur 300 Euro im Urlaub machen lassen, da dort die Kosten niedriger sind als hier. Mit den 400 Euro habe ich und meine Familie einen schönen Urlaub gehabt. 😉

Ähnliche Themen

Vielleicht arbeiten die in Italien einfach ähnlich wie in einer freien Werkstatt... ein Schelm der hier böses denkt 😁

Nein, in Italien ist der Lebensstandard etwas niedriger als hier, man verdient dort nicht so viel wie hier und daher kostet auch alles etwas weniger. Es gibt aber trotzdem kein Unterschied, denn dass was man hier mehr verdient, gibt man hier auch mehr aus, da hier die kosten höher sind.

Daher gibt es auch Versicherungen die bei Unfälle im Ausland Deutsche Schadenshöhe zahlen. Denn wenn man im Ausland einen Unfall mit einem Ausländischen Fahrzeug hat, werden nach denen Reparaturkosten der Schaden reguliert. Beispiel in Italien kostet solch ein Schaden keine 700 Euro, sondern nur 300 Euro, dann bekommt man von einer Italienischen Versicherung auch nur 300 Euro gezahlt. Denen ist es egal dass die Reparatur hier doppelt so viel kostet.

Daher sind die Leute in Italien auch so wild auf die Deutsche Versicherung wenn sie im Recht sind, da sie hier mehr ausgezahlt bekommen.

Tach,

wo er Recht hat, hat er Recht. Ich lasse mein Auto seit 35 Jahren - wenn möglich - in Italien reparieren.

Ich habe dort bereits mehrere Werstätten (Karosseriebetriebe, Autoelektrik-Dienste mit der roten Schrift auf blauem Grund, Markenwerkstätten, freieWerkstätten) "testen" können. Die Arbeit war jedesmal tadellos und aus deutscher Sicht ausgesprochen günstig.

Salve,
remarque

Hallo, Ihr Lieben,
ich bräuchte mal Euren Rat zu diesem Thema.
Und zwar stehe ich kurz vor dem Autokauf und muss mir natürlich jetzt eine gute Versicherung suchen. Hier stellt sich natürlich auch die Frage nach der Werkstattbindung. Das Auto wäre zwischen 9 und 11 Jahre alt, also kein Neuwagen mehr. Jetzt liest man ja einiges über den Punkt Werkstattbindung. Ich habe aber erst mal ein paar grundlegende Fragen dazu:
1. Muss ich bei Werkstattbindung IMMER zu einer Werkstatt der Versicherung gehen, also auch bei Wartungen etc.?
2. Wenn ich den Vertagt ohne Werkstattbindung mache, müsste ich im Schadensfall (Teilkasko) aber trotzdem zu einer Versicherungswerkstatt? Oder dürfte ich dann auch zu einer Werkstatt meiner Wahl gehen? Wenn die Versicherung den Schaden eh übernimmt, kann es mir doch egal sein, ob die den höher schätzen als in der freien Werkstatt ohne Werkstattbindung. Oder wirkt sich das dann erheblich auf meine Beiträge aus?
3. Den Tarif, den ich gewählt habe, gibt es mit Werkstattbindung, inklusive Monilitätsgarantie (abschleppen, Leihwagen, etc.). Aber ich könnte den doch auch mit freier Werkstattwahl und einem Zusatzpaket (Schutzbrief), welches abschleppen und Leihwagen einschließt, abschließen. Oder wäre es besser so ein "fertiges Paket" zu nehmen, wo halt dann doch keine freie Werkstattwahl dabei ist?
4. Gibt es Dinge, die ich noch wissen sollte?
Mir geht es nicht um das bisschen Geld, das ich mehr zahlen müsste, das wären eh nur 35€/Jahr mehr bei freier Werkstattwahl. Ich habe in meinem Bekanntenkreis zwei KFZler, denen ich voll und ganz vertraue, dass sie Reparaturen ordentlich machen. Aber ich habe Angst, dass die Versicherung bei freier Werkstattwahl vllt nicht alles übernimmt, da das ja dann kein Gutachter von der Versicherung war. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Entschuldigt bitte meine dummen Fragen, aber das ist jetzt mein erstes Auto, sprich: ich habe einfach keine Ahnung! Könnte mir hier jemand das Prinzip Werkstattbindung mit all seinen Tücken so erklären, dass ich es auch kapiere (ich habe hier alles gelesen, aber hab vieles einfach nicht so richtig verstanden) - für Dummys sozusagen? ;-)
Ich danke Euch schon mal im Voraus.
LG Sum12

Hier im Forum habe ich neulich ein Fall gelesen und ich möchte darüber berichten.

Neuwagen,Vollkasko Schaden,vordere Stoßstange, versicherung mit Werkstatt Bindung.

Die vordere Stoßstange wurde getauscht, nach drei Wochen haben beide Scheinwerfer Risse bekommen. Man vermutet dass die Schrauben für die Scheinwerfer zu fest angezogen waren und dadurch gerissen sind, natürlich kosten Zenon Scheinwerfer mit DLA und led Taglicht richtig Geld, so dass natürlich keiner Schuld war.

Ich behaupte mal einfach,wäre der geschädigte gleich zu einer Vertragswerkstatt gegangen, wäre so ein Fall nicht vorgekommen.

Der geschädigte muss die Scheinwerfer auf seine eigene Kosten ersetzen. Weil sich die Versicherung und Werkstatt immer noch rausredet.

Ich habe für 2016 mein Vertrag geändert und die Werkstatt Bindung rausgenommen.

Zitat:

@Bigmogly schrieb am 6. November 2015 um 01:02:00 Uhr:


Die vordere Stoßstange wurde getauscht, nach drei Wochen haben beide Scheinwerfer Risse bekommen. Man vermutet dass die Schrauben für die Scheinwerfer zu fest angezogen waren und dadurch gerissen sind,

Wer ist "man"?

Und warum soll sowas bei einer Vertragswerkstatt besser laufen?

Verwenden die andere Schraubendreher? 😕

Zitat:

@ChristianHa. schrieb am 6. November 2015 um 02:13:58 Uhr:



Zitat:

@Bigmogly schrieb am 6. November 2015 um 01:02:00 Uhr:


Die vordere Stoßstange wurde getauscht, nach drei Wochen haben beide Scheinwerfer Risse bekommen. Man vermutet dass die Schrauben für die Scheinwerfer zu fest angezogen waren und dadurch gerissen sind,
Wer ist "man"?

Und warum soll sowas bei einer Vertragswerkstatt besser laufen?

Verwenden die andere Schraubendreher? 😕

Vielleicht hat eine Vertragswekstatt einfach mehr Erfahrung ! Oder besitzen besondere Hinweise zum anzugsdrehmoment der Schrauben.

Ohne lange zu überlegen, fallen mir in meiner Nähe mindestens 4 Vertragswerkstätten/Markenhändler ein, welche auch Vertragswerkstätten der Versicherer sind (BMW, VW, Mercedes, Hyundai).

Die Vertragswerkstatt des Versicherers kann der VN sich in einem gewissen Radius um seinen Wohnort sogar selber aussuchen.

Zu den Fragen des/der TE:
1. nein

2. Du musst nicht zur Vertragswerkstatt aber Du musst i.d.R. einen Betrag "X" von der Rechnung selber zahlen. Bei mir sind das 15% des Rechnungsbetrages.

3. Das musst Du selber entscheiden. Bei der Werksattbindung ist auch hol,- bring- und Reinigungsservice mit dabei.

4. Wenn Dir 35 € im Jahr egal sind, nimm den Tarif ohne Werksattbindung.

Ich war mit den Vertragswerstätten deren Arbeit immer sehr zufrieden (dreimal bei 2 verschiedenen Werkstätten genutzt). In einer von denen bin ich auch als "zahlender" Kunde gelandet.

Zitat:

@Bigmogly schrieb am 6. November 2015 um 02:27:03 Uhr:



Zitat:

@ChristianHa. schrieb am 6. November 2015 um 02:13:58 Uhr:


Wer ist "man"?

Und warum soll sowas bei einer Vertragswerkstatt besser laufen?

Verwenden die andere Schraubendreher? 😕

Vielleicht hat eine Vertragswekstatt einfach mehr Erfahrung ! Oder besitzen besondere Hinweise zum anzugsdrehmoment der Schrauben.

oftmals steht hinter einer Werkstattbindung auch eine Vertragswerkstatt. Oftsmals sind diese bei Versichungen gelistet um Kunden zu generieren und einen größeren Kreis anzusprechen. Dadurch können Sie den Versicherung andere Konditionen geben als einem einzelnen Kunden

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 6. November 2015 um 08:55:37 Uhr:


Die Vertragswerkstatt des Versicherers kann der VN sich in einem gewissen Radius um seinen Wohnort sogar selber aussuchen.

Bei Werkstattbindung genau in die Bedingung gucken!

"Sie informieren uns im Reparaturfall, wir wählen die Werkstatt aus unserem Werkstattnetz aus" - HUK.

Und:
"Sie müssen unsere Weisungen einholen, bevor Sie das Fahrzeug ver- werten oder reparieren lassen,"
"Sie müssen uns im Reparaturfall nach A.2.6.3 a informieren und uns die Auswahl und Beauftragung der Werkstatt überlassen, wenn Sie mit uns Kasko SELECT vereinbart haben."

"Verletzen Sie vorsätzlich eine Ihrer in E.1 bis E.5 geregelten Pflichten, haben Sie keinen Versicherungsschutz." - HUK.

Gut überlegen ob man für 35€ im Jahr alles aus der Hand geben will, da kann die letzte Hinterhofbude die Reparatur durchführen "aber guck lieber Kunde, Markenwerkstatt XY ist auch unsere Partnerwerkstatt". Keine Kontrolle ob originale oder gleichwertige Ersatzteile verwendet werden oder Billigware - sieht ja keiner.

Das ist sehr mit Vorsicht zu geniessen, bei der Entscheidung nicht von "geiz ist geil" blenden lassen. 😉

Mal ganz ehrlich: Hat eigentlich IRGENDJEMAND schonmal diese berühmte Hinterhof-Werkstatt gesehen, die die Versicherer bundesweit tausendfach im Jahr mit Pfuschreparaturen beauftragen und auch noch ihren Namen dafür hergeben?

Ich kenne die nur aus Internetforen. Vielleicht gibt es die ja gar nicht...

Aber es kann ja gerne mal jemand ein Foto von dem Axa, HUK, R+V oder Allianz Schild an der Pfusch-Werkstatt posten...

Nicht falsch verstehen: Ich persönlich möchte meine Werkstatt auch lieber selber aussuchen als 30€ zu sparen. Aber nicht weil ich an den Mythos Hinterhofklitsche glaube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen