1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Werkstattbindung?

Werkstattbindung?

Versicherungen mit Werkstattbindung sind meist etwas billiger als solche ohne. Was ist dabei zu beachten? Ist das sinnvoll, sich darauf einzulassen?

Beste Antwort im Thema

@Opel-Lotti

Selten soviel wahre Aussagen und Fakten auf einem Haufen gelesen!

Das Versicherungsforum kann stolz sein, dass du dich hier zu Postings herablässt!

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Lotti


Hallo! Hab auch gerade das Problem! Weil ich mein Xenon-Scheinwerfer nicht bei einer Werkstattgebeundenen repariert /austauschen lassen hab,wollen die mir 10% abziehen.

Solche Verbrecher aber auch!

Weil der Opel-Lotti, der ja (wie dieses Posting beweist) sparsam denkt, Versicherungsprämie sparen will und sich deshalb für einen Vertrag mit Werkstattbindung entschieden hat und sich nun nicht an den Vertrag hält - also deswegen will doch die Versicherung unverschämter Weise sogleich mal vertragsgemäss 10% von der Rechnung abziehen.

Und um einigen Postern hier zuvor zu kommen: Am besten du gehst SOFORT mal zu einem Anwalt - lasse dir solcherlei Frechheiten nicht gefallen!!

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Lotti


Hätte ich das in so einer 3Hinterhof-Werkstatt machen lassen-garnicht auszudenken ob da ein Xenon mit LWR wieder eingebaut wird .

Da hast du vollkommen Recht!

ALLE Partnerwerkstätten sind Hinterhofkaschemmen, ohne jegliches Fachpersonal, ohne jegliche Ahnung, die wissen eigentlich nicht einmal, wie so ein Scheinwerfer aussieht.

Die hätten dir glatt einen Halogenscheinwerfer eingebaut und dir das dann als Xenon verkauft - da bin ich mir absolut sicher!

Das sind ALLES genau die gleichen Verbrecher, wie deine Versicherung.

Ohne Anwalt sollte man bei denen gar nicht auf den Hof fahren!

Danke, dass du uns dies nochmal in das Bewusstsein geführt hast!

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Lotti


Bei Opel über Nacht & sofort! Vielleicht noch von ein POLEN-Schlosser u. am nächsten Tag alles raus?

Und schon wieder richtig!

Polen sind alle doof, arbeitsscheu und können ausser klauen nichts.

Danke, lieber Opel-Lotti für diese weise und weitsichtige Erkenntnis.

Ohne solche weltoffenen und erfahrenen User wäre das Versicherungsforum sicherlich arm (an geistigem Dünnpfiff, Borniertheit und Engstirnigkeit).

Ach so ja: Bei deinem Opel-Händler arbeiten nur deutsche Staatsbürger - ist klar.

Den arischen Abstammungsnachweis hast du bei jedem einzelnen Mitarbeiter (bis hin zur Putzfrau) selbstredend persönlich geprüft.

Man kann solche Postings einfach nicht genug loben!

Weltmännische Einsicht gepaart mit ungeheurer Fachkenntnis, frei von jeglichen Vorurteilen wird hier sachlich und präzise auf Missstände in unserer Gesellschaft hingewiesen.

Bravo!

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alrock01


Moin Moin,

kleiner Rat an "Alle", die eine Werstattbindung bei der
Vollkasko,in ihrem Versicherungsvertrag unterschreiben;
kein Schaden,_Glück gehabt=wenig Beitrag !!!

Habt "Ihr" einen VK- Schaden ist die Versicherung euer
Machthaber.

Ihr als Versicherungsnehmer,habt die Wahl=nachzudenken !

Ich als Auftragnehmer der Vers/...arbeite deren Aufträge ab,...

Häufig,sehr traurig für den Versicherungsnehmer-"leider"

Warum werden die Kunden so häufig verarscht ?

Das Ende vom Lied,auch dem ehrlichen,glauben nur
noch wenige!

Viel Spaß noch !!!

MfG.alrock01

Höchste Vorsicht bei Werkstattbindungsverträgen! Hintergrund: Die Versicherungen bieten vordergründig viele respektive mehr Serviceleistungen zu einem günstigeren Tarif - mehr Leistung für weniger Geld, das kann nicht passen!Das Thema ist sehr komplex - logisch, denn der Versicherungsnehmer soll ja von der Täuschung nichts merken. Daher muss ich leider etwas weiter ausholen. Versicherungen sind profitorientierte Kapitalgesellschaften ergo Ziel ist die Gewinnmaximierung. Problem der Versicherer: Höhere Beiträge sind in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld nicht durchzusetzen, so dass auf der Ertragsseite kein grosser Handlungsspielraum bleibt. Bleibt also nur noch der Weg an der "Kostenschraube" zu drehen und dies geschieht oder soll geschehen durch Schadenlenkungsmanagement - dies ist der Fachterminus - allgemein geläufig als Werkstattbindungsvertrag. Wie hier Kosten zum Nachteil des Kunden eingespart werden, will ich an ein paar Beispielen grob skizziert veranschaulichen. Fall 1. Kunde hat einen Kaskoschaden, Unfall mit Blechschaden und ruft die Servicenummer der Versicherung an. Danach wird die Schadenshöhe beziffert, nicht von einem freien Sachverständigen, sondern von einem Gutachter den die Versicherung bestimmt. (hierzu gab es auch einen interessanten Bericht in der ARD) Resultat: der freie Gutachter hätte einen Schaden i.H.v. bspw. 3000,-- € festgesetzt, der Gutachter der Versicherung beziffert die Schadenhöhe auf lediglich 1800,-- € Dies bekommt der Kunde im allgemeinen nicht mit - er hat nämlich keine Vergleichsmöglichkeiten - und verliert hier bares Geld. Danach geht das Fahrzeug in die Partnerwerkstatt, oftmals Kettenbetriebe, wie z.B. AT*, cargla**, etc., welche die Reparaturarbeiten zu Dumpingpreisen durchführen müssen. Das hierbei die Qualität leidet, liegt auf der Hand, ist der Versicherung letztlich aber egal und der Kunde merkt es spätestens beim Widerverkauf an seiner Geldbörse - wieder Geld verloren! Fall 2 Autoglasschaden - Windschutzscheibe gerissen. Kunde ruft die Servicenummer der Versicherung an. Diese nennt und empfiehlt natürlich wieder einen Kettenbetrieb, wie z.B. cargla**, AT* oder winte*, da diese mehr oder weniger flächendeckend über das Bundesgebiet verteilt sind und, das ist noch wichtiger für die Versicherung, diese zu Dumpingpreisen die Reparaturarbeiten durchführen. Nachteil für den Kunden: schlechte Qualität, teilweise viel weiterer Anfahrtsweg, oftmals kein kostenfreier Werkstattersatzwagen und der freie Autoglaser kommt dem Kunden meistens bei der Selbstbeteiligung entgegen. Dies kann z.B. cargla** nicht, da sie diesen geldwerten Vorteil ja an die Versicherung schon weitergeben müssen. Hier kann der Kunde schnell zusätzlich bis zu 150 € sparen. Es gibt bestimmt noch viele weitere Beispiele, aber das würde hier zuweit führen. Merke: Finger weg von Tarifen mit Werkstattbindung - vielleicht bei alten,wenig wertvollen Autos wäre es eine Option. Hierbei wäre aber zu überlegen, ob die Haftpflicht ausreichend wäre! Das spart jede Menge an Beiträgen...

Entweder sind hier viele paranoid oder werkstattbetreiber die sich das geschäft von dumpingpreisen nicht kaput machen lassen möchten.
ich habe meinen Kasko vertrag auch mit werkstattbindung abgeschlossen.
wenn ich einen schaden habe rufe ich meine versicherung an und bekomme die werkstatt genannt, in der das fahrteug repariert wird.
wenn ich mal weiter weg bin, wird das fahrzeug sogar kostenfrei geholt und gebracht. ich brauche mich um nichts zu kümmern, muss keine termine vereinbaren, muss mich nirgends anstellen und dir reparatur geht sehr schnell. Weiter werden nur original ersatzteile verwendet und ich bekomme sogar 5 jahre garantie ! nicht nur die popelige gewährleistung. wenn sich mein hersteller z.b. bei der durchrostungsgarantie querstellen sollte (weil mal eine nicht "marken"-werkstatt), wird die rrestgarantie von der versicherung übernommen. und gerade bei nuewagen ist die sache so lohnenswert, da man hier die grösten rabatte rausholt.

achso:
sogar den mietwagen bekomme ich direkt in der werkstatt für ein kleines entgeld.
im normalen kaskoschadenfall hat man gar keinen anspruch auf einen mietwagen, es sei denn mann geht in die versicherungs-werkstatt. und warum soll ich dann nicht noch die 20% mitnehmen ?

der einzige nachteil der mir einfällt ist, dass ich bei fiktiver abrechnung die hohen abzüge bekomme. aber warum soll ich fiktiv abrechnen ?`das auto soll doch repariert sein ! macht also nur sinn wenn man billig spachteln will und den rest einstecken will oder wenn man ne eigene werkstatt hat. womit wir wieder beim anfang wären.

achja. carglas hat auch nen mobilen service und wenn ich nur nen steinschlag ohne riss habe, kann ich sogar ohne abzug der selbsbeteiligung reparieren lassen (radiowerbung).

ich weiß einige haben eine andere meinung zu der sache, aber habt ihr es schon mal auprobiert ?

Na wem ne Carglass Rep gefällt solls machen. Man siehts und es ist absolut nervig da die ganze Zeit durch zu schaun. Ich krieg ne neue Scheibe und die Kostet mich auch nichts (nicht Radiowerbung, sondern TK ohne SB😁) Eindeutig die bessere Wahl... Zur Reparaturqualität einer großen fränkischen Gruppe such mal nach nem älteren Fred. Was die als fachgerecht bezeichnen nenne ich (und andere) Schrott. Aber wems gefällt.

Ich kann was positives berichten, habe auch einen Bindungsvertrag. Versicherung Hannoversche.

Hatte gestern früh 2.03 uhr einen Wildunfall, hab das Geweih von einem Rehbock erwischt. Der Bock lebt war nur bewustlos und das Auto ein gearde mal 3 monate alter CC hat nur eine kleine Beule vorne rechts im Kotflügel ohne Lackschaden. Die Partnerwerkstatt ist ein VW Vertragshändler und siehe da auch noch der bei dem ich den Wagen bestellt habe. Besser geht es wohl nicht.

Ähnliche Themen

Da hast du diesmal Glück gehabt, kann beim nächsten Mal anders sein.
Wie man bei einem Neuwagen dieser Preisklasse einen Vertrag mit Werkstattbindung machen kann, werde ich nie verstehen. Die paar Euro, die man damit spart, stehen doch in keinem Verhältnis.

Gruß
traumzauber

ich sage immer wer den pfennig nicht ehrt ist des talers nicht wert.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Lenny26


ich sage immer wer den pfennig nicht ehrt ist des talers nicht wert.

Der Spruch ist schon richtig, ABER in diesem Fall

verkaufst

Du Deine TEUERES Recht auf freie Entscheidung für BILLIGES Geld.

Da kann mich sich jetzt aussuchen, ob man den Pfennig so sehr ehrt, dass man die Ehre der Entscheidungsfreiheit vergibt.

Der Autoglasmeister hat Recht.
Ich möchte von meiner negativen Erfahrung mit der Werkstattbindung berichten. Ich bin noch Kunde bei der HUK24 mit Kasko Select und habe im vergangenen Dezember mein Auto rückwärts gegen einen Pfeiler gesetzt, der nicht zu sehen war. Der Spaß habe ich der Versicherung gemeldet und die hat mich zwecks der Reparatur an eine ihrer Partnerwerkstätten verwiesen. So weit so gut. Bei Abholung war am Auto optisch alles o.k. eigentlich war ich erst mal zufrieden, die Stossstange hinten wurde erneuert, die Heckklappe neu lackiert. Am vergangenen Samstag habe ich die Frühjahrswartung an meinem Auto gemacht. Dabei wollte ich den Kennzeichenhalter hinten abschrauben. Die Schrauben saßen prügelfest, eine Seite ging noch raus, auf der anderen Seite ging nichts, beim festen Drehen hat es die Gewindebuchse aus der Heckklappe rausgerissen. Grund war Farbe in der Gewindebuchse, beim Lackieren wurden die nicht abgedeckt und so hat es die Gewindegang verklebt. Nun musste ich die Heckkappeninnenverkleidung entfernen um den Kennzeichenhalter provosorisch zu befestigen, beim Lackieren der Heckklappe wurde  auch die ausgebaut. Die Heckklappenverkleidung ging nur mit Kraft ab, die Innenverkleidung war mit doppelseitigen Klebeband festgemacht. Nachdem ich sie entfernt hatte, habe ich festgestellt, das 5 Klipse gebrochen waren und die Vertragswerkstatt der HUK zu faul oder zu geizig oder beides war, diese Klipse beim Vertragshändler für mein Fahrzeug zu kaufen. So nahm man einfach doppelseitiges Klebeband. Nach ein Paar Jahren, dann wenn die 5 Jahre HUK Garantie schon lange vorbei ist, hätte ich mich gewundert, was im Innenraum so rappelt. Dann habe ich noch gemerkt, das auf meine Kotflügelverbreiterungen aus schwarzen Kunststoff Lacksprühnebel draufgekommen ist, man hat nicht ordentlich abgedeckt, kostet ja alles Zeit.
So eine Schlamperei sind nach der HUK gleichwertige Arbeit eines Vertragshändlers der Marke sein. Ich werde in Zukunft keinen Versicherungsvertrag mit Werkstattbindung unterschreiben, das ist schon mal sicher. Für diese Schlampenarbeit habe ich dann noch 500 Euro SB gezahlt oder zahlen müssen. Als Kunde mit Werkstattbindung ist man im Versicherungsfall ein Spielball der Versicherung die bestimmen alles und die Marktmacht der Versicherer im Kfz-Reparaturgewerbe steigt. An der Geschichte Werkstattbindung sparen in erster Linie die Versicherer die Kunden haben nicht viel davon, ohne Schaden zahlen sie weniger, im Schadensfall geht es dann ins Eingemachte und auch soweit, das Schäden nicht sachgerecht behoben werden sondern mehr Optik betrieben wird. Will man dann irgendwann das Auto verkaufen, muss man im Fall X mit Einbußen rechnen.
Eine neue Buchse fürs Kennzeichen hat mir der Vertragshändler mit einer Spezialzange eingepresst für ein Kleingeld in die Kaffeekasse.

Sorry, aber das ist doch Quatsch.
Wenn eine Werkstatt nicht sauber arbeitet, fährt man da hin, stellt den Wagen auf den Hof und bittet um Nachbesserung.
Völlig egal, wer die Reparatur bezahlt hat und ob man Werkstattbindung hat oder nicht.

hallo leute,ich habe täglich mit solchen sachen (werkstattbindung) zu tun und weis wovon ich rede.

beispiel 1/arbeitsplatzvernichter

holland : nach einführung der werkstattbindenden verträge sind von 4900 kfz-werstätten noch ganze 900 übrig geblieben.
der eine spart ein paar euro bei den beiträgen der andere verliert seinen job.

beispiel 2

unfall kfz-schaden sachverständiger schätzt den schaden auf 2.100,- euro, schaden repariert für 1.000 € (freiewerkstattwahl)
verdienst 1.100,-€. ist bei werkstattbindung nicht möglich!

PS: wundert euch nicht daß es in deutschland keine arbeitsplätze gibt,denn ihr seid es die zum teil dafür sorgt.

alles nach dem motto geiz ist geil .

und noch eins,die werkstätten die mit den versicherungen arbeiten, werden von den jenigen erpresst und ausgesaugt dass es sich
bald garnicht mehr lohnt für sie zu arbeiten.(schlecht bezahlte arbeit wird auch dem entsprechend ausgeführt).

Ohne mir jetzt hier alles durchgelesen zu haben...
Stehe auch vor der Wahl die Versicherung (Opel Corsa CDTI Innovation 2009) mit oder ohne Werkstattbindung zu nehmen.
Bin Student (= Geld ist knapp) und würde durch die Werkstattbindung im Jahr fast 200 Euro sparen. Auf Nachfrage bei der Versicherung meinte der Herr, die entsprechende Werkstatt wäre eine freie, nicht Opel Werkstatt in der nähe meines Wohnortes. Er sagte im Falle eines Schadens, würde mein defektes FHZ abgeholt, ich bekomme einen Leihwagen und nach der Reparatur wird meins wieder "geliefert". Es meinte auch, es gab damit bisher keinerlei Probleme. Alle "Kunden" waren immer sehr zufrieden mit der Arbeit. Außerdem würde das ja nur in Kraft treten, wenn ich die Kasko (TK + VK) belaste. Und davon gehe ich mal als Optimist nicht aus...

Gibt es also, für mich, Nachteile wenn ich die Bindung eingehe und dadurch Geld spare?

Zitat:

Original geschrieben von opiate


Ohne mir jetzt hier alles durchgelesen zu haben...
Stehe auch vor der Wahl die Versicherung (Opel Corsa CDTI Innovation 2009) mit oder ohne Werkstattbindung zu nehmen.
Bin Student (= Geld ist knapp) und würde durch die Werkstattbindung im Jahr fast 200 Euro sparen. Auf Nachfrage bei der Versicherung meinte der Herr, die entsprechende Werkstatt wäre eine freie, nicht Opel Werkstatt in der nähe meines Wohnortes. Er sagte im Falle eines Schadens, würde mein defektes FHZ abgeholt, ich bekomme einen Leihwagen und nach der Reparatur wird meins wieder "geliefert". Es meinte auch, es gab damit bisher keinerlei Probleme. Alle "Kunden" waren immer sehr zufrieden mit der Arbeit. Außerdem würde das ja nur in Kraft treten, wenn ich die Kasko (TK + VK) belaste. Und davon gehe ich mal als Optimist nicht aus...

Gibt es also, für mich, Nachteile wenn ich die Bindung eingehe und dadurch Geld spare?

Tach,

ich hab mir jetzt auch mal nicht alles durchgelesen aber in Deinem Falle würde ich das machen, denn DU hast hier eine Frage, die vielleicht in diesem Thread schon beantwortet wurde.

Btw: Als Student - wenn die Kohle knapp ist - würde ich auch den Tarif mit Werksattbindung nehmen, umstellen kannst Du - jedenfalls bei meinem Versicherer - immer.

Salve,
remarque

Kommentar meines Versicherungsvertreters zur Werkstattbindung: Gibt nur Ärger
Er macht das nur wenn der Kunde sich nicht davon abbringen lassen will.

Zwei Werkstätten die ich dazu mal befragte,
Freie Werkstatt, hört sich auf den ersten Blick lukrativ an, aber nur bis man das Kleingedruckte im Vertrag genauer betrachtet.
Vertragswerkstatt, für die Sätze die bezahlt werden ist keine Reparatur möglich die die Werksgarantie erhält und gute saubere Arbeit auch nicht. Ebenso wird teilweise vorgeschrieben wo man Teile zu beziehen hat und die sind weit weg von der Originalqualität.
Die meisten Kunden merken davon nichts, bis sie mal genauer hinschauen oder sich die schlechte Qualität mit den Jahren zeigt.

Eine Karosseriewerkstatt: Gibt zu das die Qualität bei Werkstattbindung nicht seinem üblichen Standart entspricht. Hat ein Bruder schon selbst festgestellt, die Reparaturstelle die die Versicherung zahlte ist wenn man genauer hinschaut sichtbar. Die Stelle die er selbst bezahlt hat nicht, war aber nur unwesentlich teuerer. Aber eine Stunde mehr oder weniger Zeit kann in der Qualität viel ausmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen