Werkstattanfälligkeit bei Renault Megane Scenic und anderen VANs
Hi Leute, erster Beitrag... auch wenn ich schon ewig die Seite kenne.
Ich spare derzeit auf ein Auto.. Budget soll am ende bei maximal 1.500.-EUR liegen 🙁
Mein Wunsch wäre ein Van oder miniVan. Wie z.B. der Renault Scenic. Hier habe ich z.B. erst kürzlich ein nettes Modell gesehen das erst an die 130.000 km runter hat und technisch in einem gutem Zustand sein soll. Optisch war er es. Aber ein wenig über 1.500.-
Jedoch habe ich beim Lesen davon gehört das Modelle wie der Scenic oder auch der Renault Espace wohl oft in die Werkstatt müssen.
Wie sind da eure Erfahrungen? Ich möchte gerne einen Wagen der auch Platz bietet wenn mal etwas transportiert werden muss oder man mehrere Leute dabei hat. Aber permanente Werkstattbesuche kann ich mir nicht leisten.. da könnte ich dann gleich zu einem 500eur Klappergestell greifen 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei meinem Scenic Bj.2000 Km Stand 102 000
Ist nach 90 000 ein Stoßdämpfer hinten gebrochen 😰
Zündspulen war auch schon eine fällig. Dann Wasser im Zündspulenschacht 😰 Zahnriemenwechsel (liegt bei 800 Euro).
Alles in allem ist mein Fazit: Wenn er läuft ist es ein tolles Auto. Aber im Vergleich zu meinem Golf, ist das Auto unterste Schublade.
53 Antworten
Zitat:
Ein Service, alle 4 Bremsen und ein Paar Kleinigkeiten macht 1100€, der Wagen bleibt sich treu. Ich hoffe, das war es dann für 2011...
Und was kann jetzt der Renault dafür, daß mal wieder Service und Verschleißteile fällig waren?
Zitat:
Original geschrieben von ahaeu
Und was kann jetzt der Renault dafür, daß mal wieder Service und Verschleißteile fällig waren?Zitat:
Ein Service, alle 4 Bremsen und ein Paar Kleinigkeiten macht 1100€, der Wagen bleibt sich treu. Ich hoffe, das war es dann für 2011...
Nun ja, sie können z.B. etwas dafür, dass es die Bremsscheiben hinten nur als komplette Einheit mit Radlagern und co gibt und deshalb sündhaft teuer sind. Sie können etwas dafür, das diese Scheiben hinten schon nach 70.000km heruntergefahren ist und vorne nach 40.000, zumindest, wenn es Renaultteile sind...
Ich war in einer freien Werkstatt, beim 😎 wäre es deutlich teurer geworden. Zudem ist die Renaultqualität der Bremsscheiben im Vergleich zu Ate-Scheiben echt lausig. Über den Preis von 1100€ für eine große Inspektion (incl. Klimaservice) und alle 4 Bremsen (Scheiben, Klötze, Sättel gangbar machen) möchte ich mich auch ehrlich nicht beschweren. Darüber, das der Wagen jetzt in 3 Wochen ohne Probleme über den Tüv geht, auch nicht.
Ich denke, zum Topic gehört, dass man darüber berichtet, wie es einem ergeht. Die Frage war nicht: Wie gut oder schlecht ist Renault, sondern: Womit muss ich rechnen, wenn ich einen kaufe. Da man diese Frage ohne Kristallkugel nicht beantworten kann, kann man nur über Erfahrungen berichten, über Gute wie Schlechte.
Dafür kann Renault nichts.
Viee Grüße
Baumi
Ich fahre keinen Scenic, daher kenne ich die Problematik der Bremsenkonstruktion nicht. War einfach eine ehrlich gemeinte Frage, da ich meinem Auto nur ausserplanmässige Nichtverschleißreparaturen vorwerfe. Übrigens sind 70.000 KM bis zum Scheibenwechsel nicht ungewöhnlich, je nach Fahrprofil. Hatte ich auch bei meinem BMW 5er, Audi A6 und MG Z-TT, wobei da zumindest die BMW-Teile günstig und gut sind.
Zitat:
Original geschrieben von ahaeu
War einfach eine ehrlich gemeinte Frage, da ich meinem Auto nur ausserplanmässige Nichtverschleißreparaturen vorwerfe. Übrigens sind 70.000 KM bis zum Scheibenwechsel nicht ungewöhnlich, je nach Fahrprofil.
Ich bin ja nicht böse, die Frage ist ja berechtigt.
Für eine Scheibe vorne finde ich 70.000 auch Ok, bei meinen Seat halten sie trotzdem noch länger. Hinten werden sie IMHO nicht so stark beansprucht und könnten länger halten.
Ich will mich auch nicht nur über dieses Auto beschweren (siehe mein erstes Posting im Fred). Dann hätte ich es auch nicht mehr.
Aber es gibt halt Gutes und Schlechtes, wie bei jeder anderen Marke auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Wie lange hast Du ihn gehabt? Während mein Renault (wie zu erwarten) mit den Jahren anfälliger und unzuverlässiger wurde, habe ich mit VWs (Skodas, Seats...) genau die umgekehrte Erfahrung gemacht.Zitat:
Original geschrieben von kroli31
Glück.
Dafür war mein Skoda Octavia TDI Bj 1998 ne reine Nullnummer.
Und meine Nachbarn haben sich im Nachhinein geärgert (irgendwas teures am Motor/Turbo hin), dass sie ihren Skoda im Rahmen der AWP nicht verschrottet haben. Sie haben sich dann einen Renault gekauft.
notting
habe einen senic I phase II
bj 2001
225000km
habe meine bremsscheiben vorne nach 210000km gewechselt hinten sind noch orginal
habe kein rostproblem aund auch sonst nix
bei 130000 war der bremskraftverstärker hinüber
und auch der turbo hat sich 2 mal verabschiedet aber das ist ein prob aller turbodiesel
sonst läuft er perfekt verbraucht wenig und habe auch so keine problem
mein auto sieht allerdings auch keine werkstatt da ich selber vom fach bin
und er mit sicherheit öfter durchgesehen wird als nach scheckheft
übrigens kenne ich keine bremsscheibe von ate die länger hält als meine orginalscheiben /210000 km
Zitat:
Original geschrieben von notting
Und meine Nachbarn haben sich im Nachhinein geärgert (irgendwas teures am Motor/Turbo hin), dass sie ihren Skoda im Rahmen der AWP nicht verschrottet haben. Sie haben sich dann einen Renault gekauft.Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Wie lange hast Du ihn gehabt? Während mein Renault (wie zu erwarten) mit den Jahren anfälliger und unzuverlässiger wurde, habe ich mit VWs (Skodas, Seats...) genau die umgekehrte Erfahrung gemacht.
notting
Kann gut sein. Nach drei Jahren hätte ich den Seat auch am liebsten versenkt. Das war mit dem Scenic nicht so. Und ich muss klar sagen: Mag sein, dass der ADAC den Scenic recht häufig am Straßenrand aufsammelt. Meiner war nicht dabei, er hat mich nie im Stich gelassen - der Seat schon.
Heute bin ich trotzdem froh, dass ich den noch habe. Und heute lasse ich wirklich für den Renault mehr Geld in der Werkstatt.
Interessant wäre aber die Frage: Würde ich wieder einen kaufen? Da muss ich sagen, wenn es wieder so läuft, warum nicht. Der Anschaffungspreis war günstig (viel günstiger als z.B. ein Toyota oder Mazda) und die Ausstattung, vor allem in Puncto Sicherheit, top (viel besser als bei den hochgelobten Japanern). Auch war mein Scenic irgendwie durchdachter, als die gleichalten Mitbewerber im Kompaktvansegment. Touran und Golf Plus gab es übrigens 2002 nicht (und die wären mir auch zu teuer gewesen).
Viele Grüße
Baumi
Zitat:
Original geschrieben von dune035
übrigens kenne ich keine bremsscheibe von ate die länger hält als meine orginalscheiben /210000 km
Ich auch nicht. Bei mir weder von Ate, noch von Renault. Der Meister der freien Werkstatt (die hauptsächlich Renault macht), hat mir trotzdem Ate-Scheiben empfohlen und die Haltbarkeit in meinem Auto gibt ihm recht. Trotzdem spannend, was Du schreibst.
Viele Grüße
Baumi
[Ist halt meine persönliche Meinung (muss ja niemand teilen).
Aber ich behaupte mal das ein Renault jenseits der 250 000 schon sehr selten zu finden ist.Also mein Megan hat jetzt 220000KM drauf ich denke 250000 +X KM wird er auch noch locker packen....
Mein Vectra A hatte zum Schluss 380000KM drauf und ist 1 A gelaufen leider war zum Ende mehr Rost als Blech vorhanden (In dem Punkt ist Renault echt top meiner ist trotz seines Alters und der Laufleistung absolut rostfrei)😁
Fazit:Vermeindliche billig Autos müssen nicht immer so schlecht sein wie Ihr Ruf.Hallo RenaultFans, hier ist PS Gyver!
Möchte nun einmal eine Lanze für RENAULT brechen. Ich fahre einen Scenic 1,9 dCi Baujahr 2000.
Habe nun 257.000 km abgespult. Bis auf Bremsen, zwei hintere Stoßdämpfer, hintere Radlager und der Freilauf bei der Lichtmaschine und natürlich der liebe Zahnriemen, keine nennenswerten Probleme.
Immer noch die erste Wasserpumpe und - man höre und staune: Noch immer der original Auspuff!!
Ich denke Autokauf ist auch irgendwo eine Glücksache !
Wünsche allen noch gute und problemlose Fahrt mit euren Renault`s.
PS: Stehe zur Zeit vor einer schweren Entscheidung: Ein guter Freund ist bei Chrysler beschäftigt und schwärmt vom JEEP Patriot 2,2 dCi. ( Daimler Motor ). Preis-Leistungsverhältnis stimmen. Fahrverhalten super. Preis etwas teurer als der neue SCENIC.
Sollte jemand eine Meinung dazu haben, freue mich auf jeden Tipp.
Liebe Grüße
PS Gyver
Hi PS Gyver,
also ich habe den neuen Scenic (kurze Version) in der Luxe-Ausstattung seit 10/2010 und bin rundum zufrieden. Preis/Ausstattung ist echt Top. Der Jeep Patriot ist ein 4x4? Oder täusche ich mich da? Meinen Scenic habe ich jetzt 6.500km genutzt. Ich habe den Benziner mit dem CVT-Getriebe. Einfach genial! Kein schalten mehr, einfach nur fahren. AUf Langstrecke und in der Stadt echt super bequem. Seit Ende Dezember werkelt zusätzlich eine LPG-Anlage mit. Jetzt macht auch das Tanken wieder Spass. Steuer und Versicherung wurden auch noch billiger, was will man mehr!
Mal schauen, wie er sich in Zukunft so verhält, bisher hatte ich keinerlei Probleme!
Ich stöber ja immer noch ab und zu um die Preisentwicklung zu beobachten.
Habe auch versucht andere Autos einzubeziehen, aber wenn Klimaanlage hinzu kommt lande ich am ende wieder bei Golf III oder Scenic ...
Was meint Ihr zu diesem Modell
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=biff1wjtahxj
Normaler Marktpreis? Oder eher da könnte was defekt sein bei dem Preis?
Wielange hält dieses Modell eigentlich so (km)?
Zitat:
Original geschrieben von FoVITIS
Wielange hält dieses Modell eigentlich so (km)?
Hm, also die Vorhersage der richtigen Lottozahlen in 4 Wochen dürfte leichter sein. 😁
Wie überall:
Wenn nix dran gemacht wurde, ist eben schnell mal Ende. Regelmäßiger Service kann Wunder bewirken ... naja, fast.
... man muss hier schon die Dinge relativieren. 5 Tsd. € ist das Mittelmaß für ein einigermaßen technisch noch gut erhaltenes Auto der gewünschten Klasse. Dabei spielt das Fabrikat keine Rolle. Auch der Begriff Werkstattanfälligkeit muss relativiert werden. Weil das vom Gebrauch des Fahrzeugs abhängt > wie z.B. Stadt oder über Land Verkehr. Also für 1.500 € würde ich mir bestenfalls einen Twingo anschauen. Dann kommt da auch noch eine riesen Portion Glück dazu ! Übrigens hatte ich mal den Ford Escort als Neuwagen, und musste mit diesem permanent in die Werkstatt , es war ein so genanntes Montagsauto ! Also wie gesagt, ob Renault, Mercedes, Peugeot, VW, Ford , Mazda und wie sie alle heissen..., man sollte sich darüber immer klar sein, dass das Wort Auto mit A/h anfängt, mit O/h endet und in der Mitte steht ein T für teuer !
Schau Dir den mal an, ist kein Scènic, hat aber ein richtig gutes Preis-/Leistungsverhältnis:
Renault Mégane 1,6
Zitat:
Original geschrieben von kjw1980
hat aber ein richtig gutes Preis-/Leistungsverhältnis:
Mal gelesen, was da steht? 😕
"Bastlerfahrzeug, Verkauf unter Ausschluss jeglicher Garantie und Gewährleistung!"