Werkstattanfälligkeit bei Renault Megane Scenic und anderen VANs

Renault Scenic

Hi Leute, erster Beitrag... auch wenn ich schon ewig die Seite kenne.

Ich spare derzeit auf ein Auto.. Budget soll am ende bei maximal 1.500.-EUR liegen 🙁

Mein Wunsch wäre ein Van oder miniVan. Wie z.B. der Renault Scenic. Hier habe ich z.B. erst kürzlich ein nettes Modell gesehen das erst an die 130.000 km runter hat und technisch in einem gutem Zustand sein soll. Optisch war er es. Aber ein wenig über 1.500.-

Jedoch habe ich beim Lesen davon gehört das Modelle wie der Scenic oder auch der Renault Espace wohl oft in die Werkstatt müssen.

Wie sind da eure Erfahrungen? Ich möchte gerne einen Wagen der auch Platz bietet wenn mal etwas transportiert werden muss oder man mehrere Leute dabei hat. Aber permanente Werkstattbesuche kann ich mir nicht leisten.. da könnte ich dann gleich zu einem 500eur Klappergestell greifen 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bei meinem Scenic Bj.2000 Km Stand 102 000
Ist nach 90 000 ein Stoßdämpfer hinten gebrochen 😰
Zündspulen war auch schon eine fällig. Dann Wasser im Zündspulenschacht 😰 Zahnriemenwechsel (liegt bei 800 Euro).
Alles in allem ist mein Fazit: Wenn er läuft ist es ein tolles Auto. Aber im Vergleich zu meinem Golf, ist das Auto unterste Schublade.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ich_bin_es



Zitat:

Original geschrieben von kjw1980


hat aber ein richtig gutes Preis-/Leistungsverhältnis:
Mal gelesen, was da steht? 😕

"Bastlerfahrzeug, Verkauf unter Ausschluss jeglicher Garantie und Gewährleistung!"

Natürlich, was anderes wirst Du in dieser Preisklasse auch nicht bekommen. Das Problem ist eher ihn überhaupt zu bekommen, weil die meisten Marken-Händler "Möhren" unter 7000 Euro lieber gleich nur an Wiederverkäufer verkaufen. Bei denen gehen dann die "Möhren" unter 3000 Euro nach Afrika. Für den Privatmann mit kleinem Geldbeutel bleibt nichts, der EU und der verflixten Gewährleistung sei dank.

Was willst bei diesem Betrag denn groß falsch machen? 800 oder 900 Euro kriegst Du selbst dann wieder rein, wenn die Kiste nicht mehr läuft.

Zitat:

Original geschrieben von kjw1980



Zitat:

Original geschrieben von Ich_bin_es


Mal gelesen, was da steht? 😕

"Bastlerfahrzeug, Verkauf unter Ausschluss jeglicher Garantie und Gewährleistung!"

Natürlich, was anderes wirst Du in dieser Preisklasse auch nicht bekommen. Das Problem ist eher ihn überhaupt zu bekommen, weil die meisten Marken-Händler "Möhren" unter 7000 Euro lieber gleich nur an Wiederverkäufer verkaufen. Bei denen gehen dann die "Möhren" unter 3000 Euro nach Afrika. Für den Privatmann mit kleinem Geldbeutel bleibt nichts, der EU und der verflixten Gewährleistung sei dank.

Das stimmt nicht ganz. Bei C2C-Verkäufen kann man die Gewährleistung auch ausschließen.

notting

Zitat:

Original geschrieben von kjw1980


Natürlich, was anderes wirst Du in dieser Preisklasse auch nicht bekommen

Absurd... ich kann Dir mal was sagen.

1. Neuwagen... erste Reparatur nach nichtmal 1 Jahr ca. 600.-
2. Alter Opel, lief an sich super. Aber nach ca. 2 Jahren wäre doch ne Reparatur fällig die ca. 500.- kosten würde.
3. Alter Mondeo... seit Jahren bis auf kleinere Wartungsarbeiten keine Probleme
4. Alter Kombi für ca. 400.-EUR gekauft.. fährt seit über einem Jahr. Inzwischen müsste aber mal die Kupplung erneuert werden, fährt aber noch ^^
5. Alter Matiz (nicht der von Chevrolet) auch bald halbes Jahr ohne Probleme. Aber nach Kauf (für ca. 1.200.-) war noch etwas Arbeit und TÜV fällig (gesamt fast 300.- dazu).
6. Gebrauchter für 200.-EUR .. ca. 1 Jahr gefahren, danach Motorschaden und für 100.- wieder verkauft.
7. Gebrauchter Kangoo für knapp 4.000.- , öfters mal ne Wartung oder Reparatur innerhalb ca. 2 Jahren. Das Teil hat sicher dasselbe Geld nochmal an Reparaturen gekostet wie der Kaufpreis.

Das sind so ein paar Storys aus meinem Bekanntenkreis.

Also die Kaufsumme alleine sagt noch lange nicht ob das Auto ein Bastlerfahrzeug ist oder sich in einem brauchbarem Zustand befindet.

Und ja notting hat Recht. Die Gewährleistung kann ausgeschlossen werden. Allerdings betrifft das nicht verdeckte Mängel.
Wer also sagt Auto 1A und keine Fehler und dann stellt sich raus hier und da Fehler und verheimlichte Unfälle wobei im Vertrag Unfallfrei steht.. dann wird es teuer für den Verkäufer. Auch bei C2C.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Und ja notting hat Recht. Die Gewährleistung kann ausgeschlossen werden. Allerdings betrifft das nicht verdeckte Mängel.
Wer also sagt Auto 1A und keine Fehler und dann stellt sich raus hier und da Fehler und verheimlichte Unfälle wobei im Vertrag Unfallfrei steht.. dann wird es teuer für den Verkäufer. Auch bei C2C.

Was allerdings nichts an der Richtigkeit meiner Aussage ändert. Das was du meinst, ist IIRC ggf. argliste Täuschung und im Gegensatz zur Gewährleitung (->BGB) im StGB angesiedelt...

Aber stimmt, ich hätte das noch dazuschreiben können.

notting

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von kjw1980


Natürlich, was anderes wirst Du in dieser Preisklasse auch nicht bekommen. Das Problem ist eher ihn überhaupt zu bekommen, weil die meisten Marken-Händler "Möhren" unter 7000 Euro lieber gleich nur an Wiederverkäufer verkaufen. Bei denen gehen dann die "Möhren" unter 3000 Euro nach Afrika. Für den Privatmann mit kleinem Geldbeutel bleibt nichts, der EU und der verflixten Gewährleistung sei dank.

Das stimmt nicht ganz. Bei C2C-Verkäufen kann man die Gewährleistung auch ausschließen.

notting

Aber bei B2C nicht. Das Angebot ist ein solches und der Händler versucht die Gewährleistung auszuschliessen. Könnte man einklagen, wenn was wäre.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Absurd... ich kann Dir mal was sagen.

1. Neuwagen... erste Reparatur nach nichtmal 1 Jahr ca. 600.-

Komisch, mein neuer Clio aus 2009 hat bis 2013 Garantie (4 Jahre). Reparaturkosten fallen da höchstens für Scheibenwischer oder Bremsbeläge an.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Also die Kaufsumme alleine sagt noch lange nicht ob das Auto ein Bastlerfahrzeug ist oder sich in einem brauchbarem Zustand befindet.

Doch das sagt sie. Denn in einer gewissen Preisklasse erfolgt der Verkauf von Fahrzeugen an Privatkunden immer als Bastlerfahrzeug. Du kaufst Dir das Fahrzeug, um zu basteln = Bastlerfahrzeug. Es bezeichnet jedoch nicht zwingend, dass das Fahrzeug zuvor schon verbastelt worden ist.

Glaube mir, ich bin seit 1997 im KFZ-Gewerbe und seit 2003 im Gebrauchtwagenhandel tätig. Auch wenn ich jetzt seit 3 Jahren nur noch B2B mache, man kann Bastlerfahrzeug (ist eins) von Bastlerfahrzeug (wird eins) unterschieden. Der Mégane in dem Angebot ist definitiv nicht verbastelt, fällt also in Kategorie 2!

Sorry,

Ich habe zwei davon / Typ 2.
Die Fehler fangen ziemlich genau nach 9-10 Jahren an. Elektronikstörungen.

Pannenstatistik ADAC Nr1 WEGFAHRSPERRE!!!!
ADAC Mitgliedschaft LOHNT!!! und beruhigt den Gelsbeutel.
Fehler ist lösbar: ca. 320 € für endgültig oder ca. 80 - 100€ bis zum nächsten mal. Fehler Tritt dann immer öfter auf.

Eigentlich können die nichts dafür, weil das Steuergerät von Siemens hergestellt wird. Aber oft ist es auch beabsichtigt (und evtl. gewollt) um gerade die Garantiezeit überleben zu können, wie bei Netzteilen von fast allen Geräten die wir benutzen besonders TV.

Drei Werkstätten in meiner Nähe Kr SE haben abgewunken. Eine davon empfinde ich eine begründet als betrügerisch.
Die Anderen waren wenigstens ehrlich und sagten, daß sie keine Ahnung haben.
Mit der Einen tausche ich mich auch elektronisch aus. Diese versorgen mich dann auch mit Schaltplänen u.s.w..

(Firmen wie VW sind am Elektronikrückbau wegen keine Ahnung mehr)

Dann so etwas wie Tacho geht nicht.

Fazit: Renault gerne ! Wenn er mindestens Volljährig ist!
ODER: Neu und nach spätestens 8 Jahren VERKAUFEN.

Bei alten Autos gleiche Fehler wie bei Neuen. Nach 18
Jahren - Fehler nie VERBESSERT! z. B. : Lüfter. Bsp. : Rapid / Scenic

Wenn Renaultwerstätten Dich schon zu einem Bosh - Dienst schicken wollen?!!

Und jetzt bauen die auch noch das kontaktlose Lenkrad! Überprüfe Deine Lebensversicherung für den Fall, daß Du auf der Landstraße leichte Kurve bei Nacht auch mit plötzlich ausgeschaltetem Licht und / oder plötzlich nur auf einer Seite Einsetzenden elektrischen Handbremse auch wirklich überlebst. (Zumal das Fahrzeug auch noch für Familie gedacht ist.)(...uuuuunnnd die ja in Elektronik total firm sind!)

Die elektrische Handbremse (100 Jahre ging es aus genau aus Sicherheitsgründen anders) ist ja inzwischen überall üblich. ---
Bleibe nie im Parkhaus hängen. Die Bremse zieht automatisch nach Ausschalten des Fahrzeug an!!
Meide Drive-In bei Burgerstuben!
Verbringe keinen Winter mit Deinem Fahrzeug wo Minusgrade herrschen!

Diese Bremse ist bei unseren Modellen zum Glück noch nicht eingesetzt!

Verabschiede Dich weiterhin von den angegebenen Verbrauchsdaten.
Die Zählen nur bei 75 Km/h auf Landstraße ohne Halten und Ampel!!!
Habe nach der Erbschaft dieses Renaults meinen Audi 100 2,3 E Verkauft. Dieser hatte aber weniger verbraucht! ÄRGER!

Diese Megane/Scenic sind weiterhin nicht Wasserdicht! Antenne auf dem Dach und Fehlerhafter Übergang außen Wasserkasten.
Bei mir ab Werk wurde ein Zentraler Stecker für die Verbindung Armaturen / ABS-Steuergerät und zentralem Steuergerät nicht richtig zusammengesteckt!!!! (Hatte viele Spätfolgen!!)

UND, wie gesagt ---Oben in der Pannenstatistik.

UND! -Auch bei mir ist die Fahrerscheibe heruntergefallen.

Es gibt für alles Lösungen.

Du mußt aber firm sein und Dich in Elektronik etwas (etwas mehr) auskennen. Und gute Freunde haben!
Und weiter keine Hobbys haben!

Gut wäre auch ein Zugriff auf Programme wie z. B. : Autodata, internes Renault-Netz u. s. w. Eigene ODBC Fehlerauslesemöglichkeiten (kaufe nichts schlechtes)

Ich habe Leider mit sehr vielen KFZ zu tun, und kann daher sagen, ::: Selbstverständlich haben alle KFZ ihre Fehler und nach einem gewissen Alter sowieso. Aber sehr viele Fehler treten immer öfter bei bestimmten KFZ auf und sind sehr spezifisch!

HATTE ich da nicht noch den defekten OT-Geber vergessen?!?
Dieser wird von fast allen Werkstätten immer ausgetauscht, wegen defekt. (Wie können die auch anders, Fehlerspeicher besagt ja dieses) Nach 6 Monaten bist Du mit dem gleichen Fehler wieder Kunde für den nächsten OT- Geber. (OT = Oberer Totpunkt (der sollte dann bei Dir erreicht sein))
Aber OT-Geber ist fast immer HEILE!!! Es ist die mangelhafte Steckerverbindung. KORROSION. Diese reinigen und vorsichtig mit einer Mische aus Kupferpaste und Bremsenreinigungsspray (mittels Spritze) vorsichtig benetzen. Es darf kein Kurzschluss entstehen!
Fehler bei mir seit 6 Jahren weg. OHNE NEUEN OT GEBER!

NIE WIEDER RENAULT!!!!!!! (Die Trecker von denen sollen ganz gut gewesen sein-Kicher)

Schaue in diesem Forum unter Problemen nach. Und dann nach den Lösungen.
Für andere Marken gibt es sogar schon ein FAQ für die Vorgehensweise der Beseitigung.

ABER höre nicht auf mich. Ich bin nur ein verbitterter kleiner Giftzwerg, der sich beim Wort Renault nur wieder aufgeregt hat.

Ich wünsche Dir WIRKLICH Glück für den evtl. -len Kauf.

Nur kein Renault.Elektrik und Elektronik - Schrott.
MFG
Bern Aut😮😠😰

Zitat:

Original geschrieben von Bern Aut


Nur kein Renault.Elektrik und Elektronik - Schrott.
MFG
Bern Aut😮😠😰

Meine Eltern haben einen 10 Jahre alten Scenic I Phase II. Bis auf Zündspulen, die Schrott ab Werk waren, gab's keine Elektronik-Probleme. Mein Megane III hatte bis auf das ab Werk beim Einschalten immer zu leise Radio keine Elektronik-Probleme.

Auf welches Fahrzeug beziehst du dich?

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen