Werkstattanfälligkeit bei Renault Megane Scenic und anderen VANs
Hi Leute, erster Beitrag... auch wenn ich schon ewig die Seite kenne.
Ich spare derzeit auf ein Auto.. Budget soll am ende bei maximal 1.500.-EUR liegen 🙁
Mein Wunsch wäre ein Van oder miniVan. Wie z.B. der Renault Scenic. Hier habe ich z.B. erst kürzlich ein nettes Modell gesehen das erst an die 130.000 km runter hat und technisch in einem gutem Zustand sein soll. Optisch war er es. Aber ein wenig über 1.500.-
Jedoch habe ich beim Lesen davon gehört das Modelle wie der Scenic oder auch der Renault Espace wohl oft in die Werkstatt müssen.
Wie sind da eure Erfahrungen? Ich möchte gerne einen Wagen der auch Platz bietet wenn mal etwas transportiert werden muss oder man mehrere Leute dabei hat. Aber permanente Werkstattbesuche kann ich mir nicht leisten.. da könnte ich dann gleich zu einem 500eur Klappergestell greifen 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei meinem Scenic Bj.2000 Km Stand 102 000
Ist nach 90 000 ein Stoßdämpfer hinten gebrochen 😰
Zündspulen war auch schon eine fällig. Dann Wasser im Zündspulenschacht 😰 Zahnriemenwechsel (liegt bei 800 Euro).
Alles in allem ist mein Fazit: Wenn er läuft ist es ein tolles Auto. Aber im Vergleich zu meinem Golf, ist das Auto unterste Schublade.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Escort Bochum
Zündspulen sind Verschleissteile. Aktuelle Zündspulen (verbesserte Version) sind inzwischen sehr zuverlässig.
[/quoteKlar, die neuen Ja. Aber die alten raus kosten auch mal 60 Euro pro Stück (ohne Montage)
Nicht wenn der Vorbesitzer es schon hat machen lassen :-)
Bei meinen Eltern hat übrigens Renault auf Kulanz-Basis einen Teil der Rechnung bezahlt.
notting
PS: Bitte die Zitieren-Funktion verwenden, dann sieht man besser, was nicht auf deinem Mist gewachsen ist und vor allem, von wem ich stammt. Und Fettschrift würde ich nur für einzelne Wörter verwenden, max. für einen extrem wichtigen Satz wie "Nicht am Tank schweißen - saugefährlich!".
Witzig, selbstverständlich ist der Passat kein Van.
Aber da gerade in den letzten Jahren Van´s in Mode sind, kosten die natürlich schon mal mehr.
Angebot und Nachfrage halt.
Meiner Meinung nach sind halt z.B. VW nunmal solidere Autos.
Mein Golf hat 262 000 runter. Der Passat vom meinem Kumpel sogar 322 000. Bevor jemand fragt : Ja, beide Benziner. Und bei beiden Fahrzeugen wurde ausser normale Verschleißteile nichts gemacht. AUCH KEINE STOSSDÄMPFER !!
Wenn das Budget halt kleiner ist, sollte man halt noch genauer schauen wo man das beste für sein Geld bekommt.
Ist halt meine persönliche Meinung (muss ja niemand teilen).
Aber ich behaupte mal das ein Renault jenseits der 250 000 schon sehr selten zu finden ist.
Unser Scénic, Baujahr 1999, hat zwar nur 75 000 km drauf, meistens Kurzstrecke, aber außer Kundendienst keine gr´ßeren Probleme, letzterTÜV ohne Beanstandung. Garagenfahrzeug. Viel Glück.
Zitat:
Original geschrieben von Escort Bochum
Natürlich wird mit dem Zahnriemen natürlich noch einiges mehr gemacht. Wasserpumpe, Umlenkrollen und sämtliche an
Ich bin Renault-Mechaniker. Unsere Werkstatt wechselt dir für 450 € beim 1,6er 16V den Zahnriemen +Wapu +Rollen. Danke für den Hinweis, daß alles andere Pfusch ist.... wäre ich gar nicht drauf gekommen. 🙄😛
Die alten 1,6er 8V und 1,4er sind deutlich günstiger.
Also entweder hattest du in deinem Scenic nen 2 Liter Turbo oder einen großen Diesel oder du versuchst, hier Müll zu posten.
Stoßdämpfer sind übrigens in der Regel nach 6-8 jahren (je nach Verschleiss und Laufleistung) zu tauschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Ich bin Renault-Mechaniker. Unsere Werkstatt wechselt dir für 450 € beim 1,6er 16V den Zahnriemen +Wapu +Rollen. Danke für den Hinweis, daß alles andere Pfusch ist.... wäre ich gar nicht drauf gekommen. 🙄😛Zitat:
Original geschrieben von Escort Bochum
Natürlich wird mit dem Zahnriemen natürlich noch einiges mehr gemacht. Wasserpumpe, Umlenkrollen und sämtliche an
Die alten 1,6er 8V und 1,4er sind deutlich günstiger.
Also entweder hattest du in deinem Scenic nen 2 Liter Turbo oder einen großen Diesel oder du versuchst, hier Müll zu posten.
Stoßdämpfer sind übrigens in der Regel nach 6-8 jahren (je nach Verschleiss und Laufleistung) zu tauschen.
Dann schick mir mal eine PN mit der Adresse Deiner Werkstatt. Dann komm ich nur noch zu Euch.
Gib mal Zahnriemen Scenic in die Suche ein. Dort schreiben alle über Preise zw. 650 - 800 Euro. Ich selbst habe knapp über 770 bezahlt.
Fragt sich wer jetzt Müll postet 🙄
Stoßdämpfer nach 6-8 Jahren ????
Sorry da hab ich wohl was verpaßt.
Zitat:
Original geschrieben von kroli31
Also mein Scenic ist Bj Juni 2001 und hat 120000 euf dem Buckel. Ich kann nicht verstehen warum der schon rostet.
1 Viele Teile sind aus Plastik
2. Renault hatte ab Bj 99 eine sehr gute Rostvorsorge.
War da mal ein Unfall?
@FoVITTIS
Also ich hatte mit meinem Scenic bisher keine Probleme. Das Zündspulenproblem ist bekannt, aber ich hatte bisher Glück. Außer der übliche Verschleiß ( Bremsen ect.) war noch nichts kaputt
Grüße
kroli
Naja, das Türscharnier an der Fahrerseite gammelt schon länger, jetzt ist auch noch ein Loch unter dem Scheibenrahmen in der Heckklappe. Damit hätte ich auch nicht gerechnet. Der Wagen hatte keinen Unfall und hat auch nicht unverhältnismäßig unter Streusalz gelitten. Wenn das so weitergeht, wird er nicht alt.
Aus Plastik sind meines Wissens nur die Kotflügel und der Tankdeckel, ist ja kein Espace.
Dafür hatte ich bisher auch noch keine Probleme mit den Zündspulen. Ich denke, das ist das Interessante an einem Renault. Jeder hat etwas anderes.
Viele Grüße
Baumi
Wäre der Espace etwa die bessere Wahl?
Wegrosten ist natürlich unschön... das geht sicher auch ohne Salz.. einfach mal zu oft durch Pfützen oder die Waschanlage...
Was Fahrzeuge wie den VW Passat angeht.. geringe Ladehöhe und Sitzhöhe da kann ich auch nen alten Golf nehmen 😉
Habe sogar manchmal darüber nachgedacht mir ne Schrottkarre für 100eur zu holen die noch ne weile TÜV hat.. sie anzumelden und dann selten bis gar nicht zu nutzen nur damit ich in der Versicherung beim Kauf eines größeren Modells schon runtergestuft bin...
DAs hier
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vssuqdbdcglg
Sieht verlockend aus.. Weiß gefällt mir, kann man auch gut Werbung draufkleben 😁 und Preis ist klasse. Fehlt mir zwar noch einiges bis dahin.. aber wenn sowas öfter kommt. Vermute aber ist ein Fake-Lockangebot um Kunden in den Laden zu bekommen. Oder in Wirklichkeit eine Karre die nach dem 1. Jahr auseinanderfällt.
Zitat:
Original geschrieben von FoVITIS
Wäre der Espace etwa die bessere Wahl?
Wegrosten ist natürlich unschön... das geht sicher auch ohne Salz.. einfach mal zu oft durch Pfützen oder die Waschanlage...Was Fahrzeuge wie den VW Passat angeht.. geringe Ladehöhe und Sitzhöhe da kann ich auch nen alten Golf nehmen 😉
Habe sogar manchmal darüber nachgedacht mir ne Schrottkarre für 100eur zu holen die noch ne weile TÜV hat.. sie anzumelden und dann selten bis gar nicht zu nutzen nur damit ich in der Versicherung beim Kauf eines größeren Modells schon runtergestuft bin...DAs hier
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vssuqdbdcglgSieht verlockend aus.. Weiß gefällt mir, kann man auch gut Werbung draufkleben 😁 und Preis ist klasse. Fehlt mir zwar noch einiges bis dahin.. aber wenn sowas öfter kommt. Vermute aber ist ein Fake-Lockangebot um Kunden in den Laden zu bekommen. Oder in Wirklichkeit eine Karre die nach dem 1. Jahr auseinanderfällt.
Ohne TÜV?!
Und schaue Dir die Auto´s in der Preisklasse mal genauer an!
Haube auf und staunen!
Ohne TÜV? Also steht nicht da das es ohne oder mit ist. Gibt aber in der Preisklasse auch einige mit TÜV, aber die Händler schreiben dazu oft nichts.
Bis auf den hier http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bsoysv4lgz4t
Und Haube auf und Staunen stimmt, ich seh da nur irgendwelche Teile.. das ist ja kein Computer, damit kenne ich mich wenigstens aus 😉
Also für mich sind Motorräume leider fremde Gefilde. Ich denke ja auch das man eher 2.000-3.500 ausgeben sollte... wenn man kann.
PS: habe z.b. einen gesehen wo stand wann der Zahnriemen gewechselt wurde.. das war schon ca. 80.000km her.. durch eure Ratschläge weis ich da schonmal das dort ein Wechsel fällig wäre und locker 600,- drauf kommen würden ...
Na, ein paar Steuergeräte wirst Du dort auch finden.
Mit TÜV neu passt das doch.
Sollte doch mal etwas sein, findest Du hier auch meist HILFE.
Mein Tipp, nehme jemanden mit, der sich ein wenig auskennt.
Probefahrt ein wenig länger und dann siehst Du schon ob es passt!
Drücke Dir die Daumen!
Zitat:
Da muß ich dir Recht geben.Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Naja, das Türscharnier an der Fahrerseite gammelt schon länger, jetzt ist auch noch ein Loch unter dem Scheibenrahmen in der Heckklappe. Damit hätte ich auch nicht gerechnet. Der Wagen hatte keinen Unfall und hat auch nicht unverhältnismäßig unter Streusalz gelitten. Wenn das so weitergeht, wird er nicht alt.Zitat:
Original geschrieben von kroli31
Also mein Scenic ist Bj Juni 2001 und hat 120000 euf dem Buckel. Ich kann nicht verstehen warum der schon rostet.
1 Viele Teile sind aus Plastik
2. Renault hatte ab Bj 99 eine sehr gute Rostvorsorge.
War da mal ein Unfall?
@FoVITTIS
Also ich hatte mit meinem Scenic bisher keine Probleme. Das Zündspulenproblem ist bekannt, aber ich hatte bisher Glück. Außer der übliche Verschleiß ( Bremsen ect.) war noch nichts kaputt
Grüße
kroli
Aus Plastik sind meines Wissens nur die Kotflügel und der Tankdeckel, ist ja kein Espace.
Dafür hatte ich bisher auch noch keine Probleme mit den Zündspulen.
Viele GrüßeZitat:
Ich denke, das ist das Interessante an einem Renault. Jeder hat etwas anderes.
Baumi
Aber das ist bei Franzosen wohl so. Ich hatte schon zwei Peugeot und da war es genauso. Mein Kumpel hatte einen baugleichen 309 gleiches Baujahr. Er hätte ihn am liebsten in nen Flluß versenkt. Ich hatte Glück.
Dafür war mein Skoda Octavia TDI Bj 1998 ne reine Nullnummer.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kroli31
Glück.
Dafür war mein Skoda Octavia TDI Bj 1998 ne reine Nullnummer.
Wie lange hast Du ihn gehabt? Während mein Renault (wie zu erwarten) mit den Jahren anfälliger und unzuverlässiger wurde, habe ich mit VWs (Skodas, Seats...) genau die umgekehrte Erfahrung gemacht.
Als unser Seat Cordoda 4 Jahre alt war, hätte ich ihn am liebsten weggetan, weil er schon zweimal liegengeblieben war. Heute ist er 13 und vor zwei Wochen mit 170.000km praktisch mängelfrei über den Tüv gegangen. Die schlimmste Reparatur seit langem war der Auspuff und das ist nicht schlimm. Die gleiche Erfahrung habe ich mit dem VW Jetta II unde dem Seat Toledo I gemacht. Der Scenic war mit 0 bis 6 Jahren top! Seit 3 Jahren sind pro Jahr mindestens 1000€ pro Jahr fällig, weil entweder Tüv oder Service fällig waren. In diesem Jahr wird es spannend. Nächste Woche ist der 150.000km Service und im Februar der Tüv. Fakt ist, dass der Scenic mittlerweile deutlich mehr an Reparaturkosten verschlungen, als der Seat, obwohl er 5 Jahre jünger ist und weniger gelaufen hat. ANDERERSEITS habe ich den Aufpreis zum Touran oder Golf Plus noch nicht in der Werkstatt gelassen - und wer weiß, was ich mit denen erlebt hätte. So gesehen war der Renault genau wie die Seats kein Fehlkauf.
Viele Grüße
Baumi
Ich hatte den Skoda im Juni 1997 bestellt, mit Lieferdatum Dezember 1997. Da ich bis Anfang November 97 noch nichts von Skoda gehört hatte und mein Händler auch nichts wußte,setzte ich mich mit Skoda Deutschland in Verbindung. Nach langen Hin und Her wurde mir versprochen daß ich mein Auto im Januar 98 bekomme. Es kam der Januar aber mein Auto war noch nicht in Sichtweite. Wieder einmal habe ich mit Skoda Deutschland gesprochen. Kurz drauf kam ein Brief mit der Aussage "Daß mein Auto vor August 1998 nicht gebaut wird!!!"Nach massiven Druck wurde dann mein Auto im März 98 ausgeliefert. Dann fing das Desaster an. Nach einem Monat Radlager kaputt. Nach einem halben Jahr und 6000km Motorsteuergerät defekt. Nach einem Jahr 6 mal Fensterheber links und rechts kaputt. Bei 60000 km Turbo defekt. Zwischendurch immer mal wieder elektronische Probleme. Das zog sich über 8 Jahre wie ein roter Faden hin, bis schließlich im März 2006 nach 198000km ein kapitaler Getriebeschaden vorlag, der mich 3500€ kosten sollte.
Danach habe ich das Auto entsorgt und hatte keine Lust mehr auf die VW Gruppe. Vor allem die "sehr nette und freundliche Reaktion" bei den Garantiefällen von Seiten der Skoda Deutschland hatten mich überzeugt in Zukunft von dieser Marke die Finger zu lassen.
Das war eine Kurzform von meinen Erfahrungen mit Skoda. Ich könnte ein dickes Buch drüber schreiben, aber dann würde der ganze Ärger von damals wieder aufbäumen.
Gruß
kroli
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Wie lange hast Du ihn gehabt? Während mein Renault (wie zu erwarten) mit den Jahren anfälliger und unzuverlässiger wurde, habe ich mit VWs (Skodas, Seats...) genau die umgekehrte Erfahrung gemacht.Zitat:
Original geschrieben von kroli31
Glück.
Dafür war mein Skoda Octavia TDI Bj 1998 ne reine Nullnummer.
Als unser Seat Cordoda 4 Jahre alt war, hätte ich ihn am liebsten weggetan, weil er schon zweimal liegengeblieben war. Heute ist er 13 und vor zwei Wochen mit 170.000km praktisch mängelfrei über den Tüv gegangen. Die schlimmste Reparatur seit langem war der Auspuff und das ist nicht schlimm. Die gleiche Erfahrung habe ich mit dem VW Jetta II unde dem Seat Toledo I gemacht. Der Scenic war mit 0 bis 6 Jahren top! Seit 3 Jahren sind pro Jahr mindestens 1000€ pro Jahr fällig, weil entweder Tüv oder Service fällig waren. In diesem Jahr wird es spannend. Nächste Woche ist der 150.000km Service und im Februar der Tüv. Fakt ist, dass der Scenic mittlerweile deutlich mehr an Reparaturkosten verschlungen, als der Seat, obwohl er 5 Jahre jünger ist und weniger gelaufen hat. ANDERERSEITS habe ich den Aufpreis zum Touran oder Golf Plus noch nicht in der Werkstatt gelassen - und wer weiß, was ich mit denen erlebt hätte. So gesehen war der Renault genau wie die Seats kein Fehlkauf.Viele Grüße
Baumi
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Seit 3 Jahren sind pro Jahr mindestens 1000€ pro Jahr fällig, weil entweder Tüv oder Service fällig waren. In diesem Jahr wird es spannend. Nächste Woche ist der 150.000km Service und im Februar der Tüv.
... ich habe ihn gerade vom Service abgeholt. Alles Tüv-relevante ist mitgemacht worden...
Ein Service, alle 4 Bremsen und ein Paar Kleinigkeiten macht 1100€, der Wagen bleibt sich treu. Ich hoffe, das war es dann für 2011...
Zitat:
Original geschrieben von Escort Bochum
Witzig, selbstverständlich ist der Passat kein Van.
Aber da gerade in den letzten Jahren Van´s in Mode sind, kosten die natürlich schon mal mehr.
Angebot und Nachfrage halt.Meiner Meinung nach sind halt z.B. VW nunmal solidere Autos.
Mein Golf hat 262 000 runter. Der Passat vom meinem Kumpel sogar 322 000. Bevor jemand fragt : Ja, beide Benziner. Und bei beiden Fahrzeugen wurde ausser normale Verschleißteile nichts gemacht. AUCH KEINE STOSSDÄMPFER !!Wenn das Budget halt kleiner ist, sollte man halt noch genauer schauen wo man das beste für sein Geld bekommt.
Ist halt meine persönliche Meinung (muss ja niemand teilen).
Aber ich behaupte mal das ein Renault jenseits der 250 000 schon sehr selten zu finden ist.
Also mein Megan hat jetzt 220000KM drauf ich denke 250000 +X KM wird er auch noch locker packen....
Mein Vectra A hatte zum Schluss 380000KM drauf und ist 1 A gelaufen leider war zum Ende mehr Rost als Blech vorhanden (In dem Punkt ist Renault echt top meiner ist trotz seines Alters und der Laufleistung absolut rostfrei)😁
Fazit:Vermeindliche billig Autos müssen nicht immer so schlecht sein wie Ihr Ruf.