Werkstatt zerkratzt Felgen beim Wuchten was tun?
Hallo zusammen,
ich ließ heute bei meinem E46 eine Spurvermessung und Wuchten aller 4 Räder durchführen. Beim Entfernen des alten Klebers der Gewichte ist ein Mitarbeiter wohl ziemlich rabiat rangegangen, siehe Foto ..
Sind nicht sehr tief, aber so geht man doch nicht mit Felgen um, dann hätte man auch den alten Kleber gleich lassen können. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Kann bzw. sollte man da was tun?
Mfg
Desmo
29 Antworten
Seit mir ein Reifendienst in Stade beim Festziehen mehrere Schraubensitze in alten originalen Alufelgen gesprengt hat, bringe ich nur noch demontierte Räder zu solchen Arbeiten. Und zwar gereinigt und nach Entfernen der Gewichte.
Das hat aber einen anderen Betrieb nicht davon abgehalten, nach Abziehen der alten Latschen die neuen, noch fabrikwarmen Reifen einmal durch die ganze Halle zu rollen, dann hochkant auf die liegend aufgespannten, auf Hochglanz polierten Felgen zu stellen und beim Einpinseln mit der Montagepaste mehrmals um die Hochachse zu drehen, wobei der an der klebrigen Lauffläche klebende Sand tiefe Rillen in den Lack gefräst hat.
Immerhin, auf mein bis zum Nachbarort hörbares "bist du bescheuert!!!" erschien der Chef, übernahm die übrigen Montagen und gewährte wegen der Kratzer einen Preisnachlass.
Die Radwechsel Sommer - Winter mache ich selber.
Nur zum Reifenumziehen und ab und zu zum Wuchten geht es zur Reifenbude.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 29. April 2022 um 21:48:51 Uhr:
Sag bloß, Du schraubst erstmal selbst alle Räder runter, pulst die Gewicht ab, reinigst die Felge, schraubst alles wieder zusammen und fährst dann erst in die Werke? Unglaublich.Nee, das lass ich alles die Werke machen, dafür bezahle ich ja auch. Und sollten die etwas beschädigen, müssen sie es halt wieder richten.
Normalerweise bringt man die Felgen/Räder im Kofferraum zur Werkstatt, lässt die alten Reifen abziehen, neue Reifen drauf und dann kommen sie ans Auto…
Wozu erst die Räder montieren, um sie dann in der Werkstatt wieder abnehmen zu lassen?!
Zumindest jetzt zu der Jahreszeit wird es so sein! Wenn man in der Saison Reifen tauschen lassen muss, dann sieht das natürlich anders aus! 🙂
Also normal finde ich das nicht. Normal fährt man mit dem Auto zum Reifendienst und lässt die entsprechenden Arbeiten dort vornehmen. Aber wer einen Montageplatz und einen großen Zweitwagen hat, mit dem man die abmontierten Räder zur Werke fahren kann, kann sich das ja gerne antun. Und beim Reifenwechsel werden die alten Schlappen wahrscheinlich auch schon zu Hause von der Felge geschält. Sachen gibts....
Obwohl ich alle Möglichkeiten habe, käme das für mich nie in Frage. Mir wurden allerdings auch noch nie Felgen beschädigt. Allerdings bitte ich bei der Auftragsvergabe immer um pflegliche Behandlung wie z. B. eine gummierte Nuss etc.
Ähnliche Themen
Eine gummierte Nuss? Einen Kunststoffschutz kenne ich.
Ich habe zu Hause eine "kontaktlose" Montiermaschine und wuchte mit Typenspannplatten, die über die Bohrungen der Bolzen beim Wuchten spannen. Mit einer Nuss kann man vorsichtig umgehen, die wäre mir nicht so wichtig, sofern kein Schlagschrauber benutzt wird. Aber die Nüsse mit Kunststoffschutz nutze ich auch.
Wie ich sehe, bin ich nicht der Einzige, der pingelig ist mit seinen Felgen.....
Früher habe ich regelmäßig bei Audi wechseln lassen. Nach und nach kleinere Kratzer um die Befestigungslöcher, seitdem mach ich es selbst. @Schubbie bei dir hätte ich allerdings keine Bedenken.
Mir fehlt aber die Übung, da ich fast ausschließlich meine eigenen Räder mache. Darum muss ich die fehlende Übung durch Werkzeug kompensieren, damit ich mich nicht über mich selbst aufrege ;-)
Es kann ja jeder machen wie er will… aber wozu soll ich die Räder mit abgefahrenen Reifen auf das Auto schrauben, damit zur Werkstatt fahren und dann dort dafür bezahlen, dass sie die Räder wieder vom Auto runter schrauben, um neue Reifen zu montieren?! Das ist doch sinnlose Arbeit/Geld…
Deswegen bringe ich bzw. gebe sie meinem Kumpel mit auf Arbeit, sie montieren dort neue Reifen und erst dann kommen sie aufs Auto…
Wer die Räder natürlich in der Werkstatt eingelagert hat, da ist das was anderes… Aber ich rede jetzt von denen, die die Räder daheim haben…
Es soll auch Leute geben, denen die Bequemlichkeit Geld wert ist, da denen das Geld nicht weh tut, der Verlust von Zeit dagegen schon. Auch soll es Leute geben, die lieber die Räder wechseln lassen, da diese es sich nicht selbst zutrauen und/oder Angst vor Beschädigungen haben.
…und dann gibt es immer noch Mitmenschen, die besser Influencer geworden wären, anstatt lustlose Mechaniker die Eigentum Dritter nicht mit der angebrachten Sorgfalt behandeln. ;-)
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 30. April 2022 um 14:01:01 Uhr:
…und dann gibt es immer noch Mitmenschen, die besser Influencer geworden wären, anstatt lustlose Mechaniker die Eigentum Dritter nicht mit der angebrachten Sorgfalt behandeln. ;-)
Auch das Fahrzeug meiner Frau war heute zum Saisonwechsel und ich erinnere mich an das Sprichwort: „wo gehobelt wird, da fallen …“.
Nö, in einer Woche ist da Bremsstaub drüber und meine Frau würde nicht auf die Idee kommen, derart genau den Pflegezustand ihres Fahrzeugs zu betrachten.