Werkstatt repariert ohne Kostenvoranschlag/ Materialkosten zu hoch
Hallo zusamme,
ich hatte am 21.5. (natürlich an einem Feiertag) Probleme mit meinem Citroen C1. Das Auto hatte einen extremen Leistungsverlust und die "Kontrollleuchte der Abgasentgiftungsanlage" leuchtete.
Ich habe also den Pannendienst angerufen, der nach kurzer Zeit feststellte, dass wahrscheinlich eine Zündspule defekt sei und das Auto somit nicht mehr fahrbereit wäre.
Mein Auto wurde also zur nächsten Werkstatt abgeschleppt, ich habe den Autoschlüssel und Fahrzeugschein in den Briefkasten geworfen und bin dann mit einem Mietwagen die 200 km nach Hause gefahren.
Am 22.5. habe ich morgens direkt bei der Werkstatt angerufen und dort das Problem meines C1 und die Diagnose des Pannendienstes mitgeteilt. Es wurde ausgemacht, dass die Werkstatt sich mit einem Kostenvoranschlag meldet.
Da ich am 24.5 immer noch nichts über mein Auto gehört habe rief ich nochmals die Werkstatt an und habe nach meinem Auto gefragt. Mir wurde nur gesagt, dass der Meister grade nicht auffindbar ist und man mich zurückrufen würde.
Am 25.5. wurde ich schließlich angerufen, dass mein Auto fertig sei und man sich die Freiheit genommen habe es schon mal zu reparieren. Es war tatsächlich die Zündspule. Ich bin also hin um das Auto zu holen.
Dort angekommen wurde mir mein Auto auch wieder repariert übergeben, allerdings konnte man mir wegen eines Systemfehlers keine Kosten nennen. Ich würde eine Rechnung bekommen.
Diese Rechnung liegt jetzt vor mir. Der Pannendienst sagte mir damals, dass die Reparatur um die 100€ kosten würde. Mir ist zwar klar, dass der Pannendienst nur eine grobe Einschätzung geben kann, aber der Rechnungsbetrag lautet nun 220,72€
Der Betrag setzt sich aus der Zündspule 48107 TDOC für 161,44€ und 59,28€ für die Reparatur und Fehleranalyse zusammen + die 19% Mehrwertsteuer.
Da der Betrag so stark von meiner Erwartung abweicht, habe ich den Preis für die Zündspule gegoogelt und da kamen Preise zwischen 67€ und 69,31€ (inkl. MwSt.!) heraus.
Abgesehen davon, dass sie mich vorher über die Kosten hätten informieren sollen, kann es doch nicht sein, dass ich das Ersatzteil für über 100€ weniger im Internet finde?! Oder bezahlt eine Werkstatt wirklich so viel mehr für die Ersatzteile?
Ich wäre sehr dankbar für einen Ratschlag.
LG
Beste Antwort im Thema
Die Werkstatt verlangt natürlich mehr für das Ersatzteil, Aufschläge von 100% - 200% sind keine Seltenheit. Eine Werkstatt ist ein gewinnorientiertes Unternehmen.
Ich würde an deiner Stelle einfach bezahlen.
107 Antworten
Und auch du hast mal wieder nicht verstanden, worum's geht...
Ist auch klar, die arme Werkstatt muss verteidigt werden...
@the_WarLord Ich finde sehr wohl, dass @Mark-86 treffend beschrieben hat wie es auch gehen kann. Immer so? Nein, natürlich nicht. Mit "arm" hat das wenig zu tun, sondern mit Kapitalismus und der umgibt uns jede Stunde und jeden Tag.
Ob das was Mark-86 geschrieben hat, zutreffend ist oder nicht, wissen wir nicht, denn wir wissen nicht, welche Preise eine Werkstatt normalerweise für eine Zündspule verlangt. Dies zu klären haben wir den TE gebeten. Macht er aber nicht und er meldet sich auch nicht mehr. Also werden wird das Thema letztendlich nicht abschließen klären können.
Jedenfalls, wenn die Werkstatt, in der der Wagen des TEs repariert wurde, einen üblichen Preis für die Zündspule verlangt hat, wäre ich mit der Werkstatt vollumfänglich zufrieden, auch wenn sie zuvor keinen Kostenvoranschlag gemacht hat.
Gruß
Uwe
Zitat:
Ob das was Mark-86 geschrieben hat, zutreffend ist oder nicht, wissen wir nicht, denn wir wissen nicht, welche Preise eine Werkstatt normalerweise für eine Zündspule verlangt. Dies zu klären haben wir den TE gebeten. Macht er aber nicht und er meldet sich auch nicht mehr. Also werden wird das Thema letztendlich nicht abschließen klären können.
Gruß
Uwe
Doch, steht im Beitrag, die Zündspule wurde nach Listenpreis des Herstellers abgerechnet.
Ähnliche Themen
Wieso nicht?
Hier hat doch jemand den OVP des Fahrzeugherstellers genannt und an diesem orientiert sich dann die UVP des Zubehörmarktes. Somit war der Preis für eine Zündspule auch nachvollziehbar und gerchtfertigt.
Und nein die Werke kauft die nicht so billig ein, ich schätze mal das bei der Zündspule 30-40€ Marge drauf sind, dazu bezweifele ich sogar das der Großhändler der die werkstatt beliefert die Zündspule so preisgünstig einkauft wie sie im Internetz angeboten wird.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 3. Juni 2018 um 15:32:11 Uhr:
@the_WarLord Ich finde sehr wohl, dass @Mark-86 treffend beschrieben hat wie es auch gehen kann. Immer so? Nein, natürlich nicht. Mit "arm" hat das wenig zu tun, sondern mit Kapitalismus und der umgibt uns jede Stunde und jeden Tag.
Halte ich für nicht zutreffend. Das Problem wäre kein Problem gewesen, wenn der TE, wie telefonisch vereinbart, einen KVA erhalten hätte. Mit dieser Art der Kommunikation hätte er sofort entscheiden können, ob er den Wagen auf die Art und Weise reparieren lässt oder nicht. Ich denke, dass er dennoch zugestimmt hätte...
Das ist einfaches 1x1 der Kommunikation.
Zitat:
Halte ich für nicht zutreffend. Das Problem wäre kein Problem gewesen, wenn der TE, wie telefonisch vereinbart, einen KVA erhalten hätte. Mit dieser Art der Kommunikation hätte er sofort entscheiden können, ob er den Wagen auf die Art und Weise reparieren lässt oder nicht. Ich denke, dass er dennoch zugestimmt hätte...
Das ist einfaches 1x1 der Kommunikation.
Ja, so dumm muss man als Werkstatt aber auch erst einmal denken, um auf die Idee zu kommen, dass es einem noch zu teuer wäre, wenn man für den überschaubaren Rechnungsbetrag das Auto repariert...
Wir haben 30% discount beim Vertragshändler und beim aftermarket- teilweise Originalteile- Händler
Der Aufschlag beim Vertragshändler ist über 300%. Ich kenne die Preise, weil ich manchmal selber in deren Computer teile an suchen bin.
Selbstverständlich habe ich auch mehrmals über der normalen Preis teile gekauft.
Dieselleitung cat3406c. List Prise cat 42,— usd discount 28,— usd. Am Trucks top 60,— usd. Hand gebogen und gebördelt 50,— usd. Ich war jedesmal glücklich zu bezahlen, und wieder am rollen zu sein.
Ich verStehe nicht, warum hier si ein Fass aufgemacht wird. Die reperaturkosten bewegen sich unter dem Durchschnitt. Die Kiste rollt, der gute Kunde ist glücklich. Selbstverständlich konnte die reperatur zu Hause in der Garage preiswerter sein. Nur Material, vom billigsten China Schrott zu oem Qualität.
Immer daran denken, du bekommst was du bezahlst, oder du bezahlst was du bekommst.
Rudiger
Zitat:
Die Kiste rollt, der gute Kunde ist glücklich. Selbstverständlich konnte die reperatur zu Hause in der Garage preiswerter sein. Nur Material, vom billigsten China Schrott zu oem Qualität.
Immer daran denken, du bekommst was du bezahlst, oder du bezahlst was du bekommst.
Rudiger
Naja, völlig aus der Acht gelassen wird die Diagnose, denn die Werkstatt kann ja nicht auf Grund der ADAC Vordiagnose arbeiten. Das heist, es muss noch einmal mindestens der Fehlerspeicher ausgelesen werden, etc. dann die Zündspule heraus gesucht werden, bestellt werden, es muss eine Gewährleistung darauf gegeben werden und die Werkstatt hat hinterher auch den schwarzen Peter, wenn es trotz Testermeldung doch nicht an der Zündspule, sondern z.B. an der Zündkerze lag...
Das ganze dann wirklich verbindlich, also unverbindlich in einem Kostenvoranschlag fest zu halten, kostet auch alles Zeit und Geld...
Hinterher an Hand der Rechnung mittels billiger E-Bay Teile, die womöglich erst nach ner Woche eintreffen, ohne Rücksicht auf Diagnose, Mischkalkulation, Teile raussuchen, bestellen, Rechnungen bezahlen, usw. usf. rum zu jammer ist schon ziemlich Kleingeistig...
Gut dass ich so Scheisskunden nicht habe, ich würde den Laden zumachen...
@Rudiger du musst schon den Deutschen MT User autovergewaltiger verstehen, das kann für dich in den USA etwas komisch wirken.
Werkstatt von Haus aus Abzocker, am liebsten wäre dem typischen pöbligen Germanen wenn die Werkstatt ihm noch Geld bazhalt das er in die Werkstatt gefahren ist. Zahlen mag er so oder so nicht. alles zu teuer.
Es gibt ein schönes Sprichwort:
Der Franzose fährt mit der billigsten Schüssel in das teuerste Restaurant, der Deutsche fährt mit dem teuersten Fahrzeug was er sich leisten kann in das allerbilligste Restaurant.
Und selbst die Leute die auf das Fahrzeug angewiesen sind, und wollen das es über Nacht repariert wird. meckern, Teile zu teuer und wie kann man mehr wie 10€ in der Stunde verlangen, die Persohn selber bekommt ja auch nur 15€ in der Stunde.
Beim Lastwagen/Baumaschinen schaut die Sache anders aus, die müssen laufen sonst bringen sie kein Geld, da ist Zeit Geld egal was die Reperatur kostet.
Ich fnde es auch lustig das ganze in Deutschland, KFZtler/elektriker alles zu teuer kann man selber machen, aber an Gas/Wasser/Scheisse oder Holzwurm traut man sich nicht ran, weil ....
1000euro Weber Grill, 0.99euro Hot Dogs.
Dicken Mercedes vor der Tür, kein Bettlaken auf der Matratze.
Rudiger
Man hört doch oft genug das Handwerker den Kunden übers Ohr hauen .
Kann man natürlich nicht pauschalisieren.
Diese Werkstatt hätte aber den KVA stellen müssen ,da er wenn auch telefonisch ,verlangt wurde .
Dieser muss dann auch bezahlt werden ,wenn die Reparatur nicht in dieser Werkstatt gemacht wird,ansonsten gehört das mit zum Service.
Sorry ,ich hab vergessen das es "Service" ja nicht mehr gibt.
Aber... ,reparieren wir schnell ,dann kann der Kunde nicht mehr selbst entscheiden und muss unseren Preis akzeptieren .In dieser Hinsicht wird der Kunde quasi entmündigt .
Diese Art Geschäftspolitik ist geläufiger als allgemein vermutet wird.
Wenn der TE aber in diesem Fall jetzt überlegt ,KVA etc. kommt er fast auf den gleichen Preis.
Hat also nicht viel bei gewonnen ,wenn er jetzt woanders hingeht.
Ich persönlich möchte mir diese Entscheidung nicht nehmen lassen ,egal ob es sich jetzt um 200 oder 2000€ handelt.
Wenn das der Werkstatt nicht gefällt ,geh ich woanders hin ,ich finde bestimmt jemanden der das für mich zu einem fairen Preis repariert.
Ich bin Kunde und kein Bittsteller ,der froh sein muss das die liebe Werkstatt mir doch bitte das Auto zu einem fairen Preis repariert.
So kommt mir das langsam vor.
Das war ja nun im Kleinbetragsbereich. Da kann man die Kirche auch im Dorf lassen. Den Kunden anzurufen und mündlich ein o.k. einzuholen, hätte auch nicht geschmerzt. Rückbau und Diagnose bezahlen lassen geht auch. Dieser Durchreisekunde kommt nicht wieder und das dürfte der Werkstatt auch ziemlich egal sein.
Der "Koberer" mit dem Abschlepphaken wurde hier als "Fangprämienberechtigter" aluhutseitig noch gar nicht thematisiert. 😁
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 3. Juni 2018 um 20:17:56 Uhr:
...Ich bin Kunde und kein Bittsteller ,der froh sein muss das die liebe Werkstatt mir doch bitte das Auto zu einem fairen Preis repariert.
So kommt mir das langsam vor.
Hehehe... der Kunde kommt der Wahrheit langsam näher, fehlt ned mehr viel und er hats kapiert.
Ich habs mal ein wenig korrigiert, dass es klarer wird:
Zitat:
...
Ich binKunde und kein Bittsteller ,der froh sein muss das die liebe Werkstatt mir doch bitte das Auto zu einem fairen Preis repariert.
Sokommt mir das langsam vor.siehts bei einer Werkstatt, wo die Mitarbeiter ihr Handwerk verstehen nämlich inzwischen aus.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 3. Juni 2018 um 16:55:14 Uhr:
Zitat:
Halte ich für nicht zutreffend. Das Problem wäre kein Problem gewesen, wenn der TE, wie telefonisch vereinbart, einen KVA erhalten hätte. Mit dieser Art der Kommunikation hätte er sofort entscheiden können, ob er den Wagen auf die Art und Weise reparieren lässt oder nicht. Ich denke, dass er dennoch zugestimmt hätte...
Das ist einfaches 1x1 der Kommunikation.
Ja, so dumm muss man als Werkstatt aber auch erst einmal denken, um auf die Idee zu kommen, dass es einem noch zu teuer wäre, wenn man für den überschaubaren Rechnungsbetrag das Auto repariert...
Stimmt, daran hat der betreffende in Werkstatt/Autohaus in der Tat nicht gedacht...