Werkstatt: Reparaturkosten mitgeteilt, keine Reparatur durchgeführt und entstandene Kosten

Guten Tag,
ich brauche bitte einen Tipp für folgende Angelegenheit:

Ich habe mein Auto in eine Werkstatt gebracht, um ein Problem zu prüfen. Problem ist, die Batterieanzeige leuchtet rot und die Lenkung funktioniert nicht mehr richtig.

Danach wurde mir telefonisch erklärt, dass die Lichtmaschine kaputt ist, sodass diese zu erneuern wäre und die Reparaturkosten ca. 750 EUR wären.

Den Preis finde ich zu hoch und möchte daher die Werkstatt nicht beauftragen. Das habe ich nachher schriftlich mitgeteilt. Darauf haben sie geantwortet, dass schon Kosten entstanden sind, die bei Abholung des Fahrzeugs zu zahlen sind.

Für Klarheit: Es wurde nur das Problem geprüft/festgestellt, also keine Reparatur durchgeführt.

Meine Frage ist, ob die Werkstatt dafür berechtigt ist bzw. wie hoch diese "entstandene Kosten" sein dürften?

Ich wäre dankbar dafür, wenn jemand mit solchen Erfahrungen mir einen Tipp geben könnte.
(auch wenn die Frage bei einem anderen Forum zu posten wäre!)

VG,
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ist doch alles richtig gelaufen. Jetzt holst Du das defekte Auto wieder ab, zahlst die angefallenen Kosten, und überlegst wo Du eine neue LiMa einbauen lässt.

Wenn ich zum Italiener gehe, dort ein Bier trinke und feststelle, dass das Rumpsteak. 19,50 € kostet, ich den Kellner mit einer Online-Speisekarte vom Jugoslawen beglücke wo das Rumpsteak 16,50 € kostet und der Italiener auf seine Preise besteht, dann zahle ich halt das Bier und schaue, wo ich sonst noch was zu essen bekomme.

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

@andres76 schrieb am 7. April 2017 um 15:45:53 Uhr:



(hier wurde mir gesagt, dass Valeo für Mercedes besser als Bosch sein soll).

Also Kosten vs. Marke? es wird nur kompliziert...

Ich würde eine Ökostromlichtmaschine bevorzugen.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 07. Apr. 2017 um 15:52:08 Uhr:


Ich würde eine Ökostromlichtmaschine bevorzugen

Na hoffentlich findest du dich zumindest selbst lustig.

Zitat:

@stbeicht schrieb am 7. April 2017 um 16:52:04 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 07. Apr. 2017 um 15:52:08 Uhr:


Ich würde eine Ökostromlichtmaschine bevorzugen

Na hoffentlich findest du dich zumindest selbst lustig.

.

...Und wenn ich der einzigste bin, der das merkt ! 😎

Da würde ich die Valeo nehmen. Die Werkstatt steht in der Sachmängelhaftung, und wenn die LiMa ein halbes Jahr problemlos gelaufen ist, wird sie das restlicht Autoleben überdauern.

Nimmt man Deinen Aufwand für Abholen, Rumtelefonieren und Verbringen in eine zweite Werkstatt, die selbstverständlich auch nochmals die LiMa prüfen wird, ist die "Ersparnis" minimal.

Die Rechnung der 1. Werkstatt klingt fair, erst Recht unter dem Aspekt dass Du kein Stammkunde wirst.

Ähnliche Themen

Das die Werkstatt 20% bis 30% auf die Ersatzteile aufschlägt ist normal, dadurch wird mitverdient.
Du hättest die LiMa selber bestellen können, warum auch nicht? Oder selber besorgen, ebay 60 Euro. Nehmen sie dir sicher auch nicht übel, sie verdienen ja auch beim Einbau.

Wenn man mal bedenkt das es ich um die alte A-Klasse mit dem halb versteckten Motor handelt werden die Kosten für die Lima verständlicher. Motor versteckt eingebaut, kein Platz zum Schrauben und womöglich ist die Lima auch noch eine Sonderkonstruktion damit Sie überhaupt Platz fand.
Die A-Klasse hat ein interessantes Platzkonzept, Nachteil sind teure Reparaturen.

Bin mir da nicht sicher ob eine Freie da unbedingt günstgere Preise macht. Wenn die nicht regelmässig an solchen Kisten schrauben kann es sein das sie so lange daran rumschrauben das sie dann trotz niedrigem Stundensatz Teurer werden. Und ein Hinterhofschrauber unter Umständen irgendwann nicht mehr weiss was zu tun ist.

Zitat:

Du hättest die LiMa selber bestellen können, warum auch nicht? Oder selber besorgen, ebay 60 Euro. Nehmen sie dir sicher auch nicht übel, sie verdienen ja auch beim Einbau.

Wenn sie dann für deine selbst mitgebrachten Teile die Gewinnmarge aufschlagen, die ihnen fehlt weil du die Lichtmaschine selbst mitgebracht hast, dann verdienen sie beim Einbau. Nur, dann kostet es am Schluss für dich das Gleiche, und du stehst bei einem Gewährleistungsfall zwischen dem Stuhl auf dem die Werkstatt sitzt und sagt "tja, können wir doch nix dafür dass dein Teil kaputt gegangen ist" und dem Onlinehändler, der dann vieleicht sagt "Einbaufehler" oder "ja, müssen wir prüfen, schicken sie die mal ein, dauert 6-8 Wochen".
Dann kannst du den Einbau doppelt bezahlen, die Lichtmaschine zum Onlinehändler schicken, der prüft den Fall dann mal 8 Wochen, so lange steht dein Auto nun entweder gegen teure Parkgebühren in der Werkstatt, oder du kaufst nochmal ne neue Lichtmaschine, und dann kriegste vom Onlinehändler den Bescheid "Einbaufehler" oder er schickt dir ne neue Lichtmaschine. Anschließend kannst du von ihm die doppelten Montagekosten zurück verlangen, was aber oft viel Schreiberei und gerne erst nach Einschalten eines Rechtsanwaltes funktioniert, den der zwar mit bezahlt, aber die Zeit die du im Wartezimmer sitzt, hinfährst, etc. zahlt der dir nicht mit und wenn sie es noch auf einen Prozess ankommen lassen, findet der gerne am Arsch der Welt statt, gute Reise...

Die Werkstatt zahlt daher eben mehr für eine Lichtmaschine bei ihrem Lieferanten, verreckt der Kram dann stellste das Auto hin und sagst "hat nicht geklappt", sie bekommen spätestens am nächsten Tag ne neue Lichtmaschine, schicken die alte zurück und kümmern sich um alles weitere. Das muss aber mit bezahlt werden, deswegen ist das Teil in der Werkstatt halt teurer als im Internet. Und eine neue Bosch Lichtmaschine ist eben kein Chinakracher für 60€. Und bei dem Montageaufwand in ner A Klasse würde ich auch nicht auf die Idee kommen, das Teil selber mit zu bringen oder n minderwertiges Ersatzteil oder ein Gebrauchtteil zu montieren...

Der Preis für die Fehlerdiagnose ist übrigends sehr fair und günstig...

Die Stundensätze der Werkstatt sind fest und zusammen mit der typischen Einbauzeit auf dem Angebot aufgeschlüsselt. Genau dort streicht man dann den Posten für das Bauteil mit 30% Aufschlag und kauft ein Ersatzteil seiner Wahl (Neuteil, Gebrauchtteil, OEM, Alternativhersteller) und lässt das einbauen. Die Haltbarkeit ist entsprechend.

Ein großes Plus von Elektrofahrzeugen ist der geringe Wartungsaufwand; damit sollten solche Preisprobleme, wie man sie heute mit Werkstätten hat, der Vergangenheit angehören. Ich fürchte nur in der Übergangszeit, wenn die Luft für Werkstätten dünn wird, wird es nochmal extrem.

Den Herstellern wird schon einfallen, wie man die Fahrzeuge baut um ihre Werkstatt auszulasten.

MfG

Grundsätzlich wird es dem Hersteller, in der Regel eine AG relativ egal sein, wie der Händler draußen sein Geld verdient. Die Aktionäre erwarten eine gute Dividende und sonst nix. Denen ist es egal, wie der Händler draußen das Geld verdient. Die Tendenz geht ja im Allgemeinen weg von den großen herstellereigenen Niederlassungen. Einen direkten Zusammenhang zwischen Neufahrzeug-Konstruktion UND grundsätzlich arbeitsintensiv in der Werkstatt zu erneuern um Geld zu verdienen sehe ich nicht.

Nö, man haut dann einfach mehr Marge auf die Neuwagenpreise und verkleinert die Werkstatt. Das ist ja schon seit ettlichen Jahren gang und Gebe, seit dem die Reparaturaufkommen im KFZ Bereich bei modernen Autos immer niedriger werden. Das bereinigt sich von selbst.

Zitat:

Die Stundensätze der Werkstatt sind fest und zusammen mit der typischen Einbauzeit auf dem Angebot aufgeschlüsselt. Genau dort streicht man dann den Posten für das Bauteil mit 30% Aufschlag und kauft ein Ersatzteil seiner Wahl (Neuteil, Gebrauchtteil, OEM, Alternativhersteller) und lässt das einbauen. Die Haltbarkeit ist entsprechend.

Die Stundensätze sind vieleicht in deiner Werkstatt fest, aber hier bei uns in der Gegend hat es sich etabliert, dass man für selbst mitgebrachte Ersatzteile entweder einen höheren Stundenlohn kalkuliert, oder -und das ist noch der Regelfall- sie gar nicht erst einbaut.

Das heist, wenn du anfängst aus dem Kosenvoranschlag das Ersatzteil raus zu streichen, sagt man dir hier in allen guten Werkstätten "kannst den ganzen Kostenvoranschlag streichen und deine selbst mitgebrachten Ersatzteile auch selbst einbauen".

Die Auslastungen bei den guten Werkstätten hier in der Gegend sind so hoch, dass dort dann einfach der nächste Kunde dran genommen wird und fertig.

Zitat:

Das heist, wenn du anfängst aus dem Kosenvoranschlag das Ersatzteil raus zu streichen, sagt man dir hier in allen guten Werkstätten "kannst den ganzen Kostenvoranschlag streichen und deine selbst mitgebrachten Ersatzteile auch selbst einbauen".

Das steht der Werkstatt natürlich frei, habe ich auch kein Problem mit. Ich glaube sogar, dass es genug Dumme gibt die Fantasiepreise bezahlen. Muss jeder selbst wissen, was er macht.

Zitat:

"deine selbst mitgebrachten Ersatzteile auch selbst einbauen".

Wenn ich also bei dir in die Werkstatt komme und mein Ersatzteil selber mitbringe, darf ich es bei dir in der Werkstatt selbst einbauen? Klasse! Du bist doch gar nicht so ein schlechter Kerl, wie ich erst dachte! Das Angebot nehme ich doch glatt an! 😁😁

Solange ich Bauteile selber austauschen oder instand setzen kann, werde ich dies auch tun. Wenn ich es nicht alleine kann, suche ich mir eine Werkstatt, die dies zu meiner Zufriedenheit (qualitativ & preislich) erledigt. Da gibt es dann auch nichts zu motzen. An meinem Mondeo war bis auf der Scheibenreparaturdienst in den letzten min. 5 Jahren keiner dran.

MfG

Zitat:

@Fahrspaz schrieb am 9. April 2017 um 10:41:46 Uhr:



Zitat:

Das heist, wenn du anfängst aus dem Kosenvoranschlag das Ersatzteil raus zu streichen, sagt man dir hier in allen guten Werkstätten "kannst den ganzen Kostenvoranschlag streichen und deine selbst mitgebrachten Ersatzteile auch selbst einbauen".

Das steht der Werkstatt natürlich frei, habe ich auch kein Problem mit. Ich glaube sogar, dass es genug Dumme gibt die Fantasiepreise bezahlen. Muss jeder selbst wissen, was er macht.

Ich kann den Fantasiepreis immer noch nicht sehen.
Ich seh nur, dass ne gebrauchte Lichtmaschine vom Schrott oder ne 60€ Chinalichtmaschine mit nem Bosch Teil welches durch die Werkstatt beschafft wird verglichen wird.

Selbst wenn du die Bosch Lichtmaschine im Internet als Vergleich nimmst, für 310€, sind es in der Werkstatt "nur" 150€ mehr für eine Bosch Lichtmaschine. Dafür hast du aber volle Gewährleistung und wenn es kaputt geht keine Rennerei...

Wenn man aus den 750€ KVA die Diagnosekosten von 80€ raus nimmt, bleibt man bei 670€ für die Lichtmaschine incl. Einbau. Das ist ein "normaler" Preis und wenn du mal zum Thema Lichtmaschine W168 googelst, stellst du schnell fest, dass das im normalen Rahmen liegt von dem, was andere auch bezahlt haben. Also Fantasiepreise sehe ich da eigentlich keine...

Zitat:

An meinem Mondeo war bis auf der Scheibenreparaturdienst in den letzten min. 5 Jahren keiner dran.

MfG

Das nützt aber den Leuten die ihr Auto nicht selbst reparieren wollen oder können nix.
Ich kann mir auch n Steak für 8€ Euro beim Metzger holen, n Sack Pommes und n bisschen Salat im Rewe und selber braten. Kaufe ich das gleiche im Restaurant, kostet es eben 26€.
Das kostet es eben, da käme auch niemand auf die Idee zu jammern dass er abgezockt wird, sondern kann sich ueberlegen ob er das will, oder eben nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen