Werkstatt in Frankreich - Rechnung zu hoch + unnötig!?

Hallo,

ich habe schon öfter hier mitgelesen und mich jetzt angemeldet, da ich ein Problem habe und hoffe, dass ihr mir hier weiter helfen könnt.

EDIT: Text ist doch etwas lang geworden, eigentliche Frage steht unten...

Ich war letztes Wochenende mit meinem Lupo Automatik in Paris. Ich bin Samstag vormittag in Bielefeld losgefahren, die Strecke war also ca. 700 km. In Köln habe ich das erste Mal einen kleinen Stopp eingelegt. Als ich nach ca. 15 Minuten wieder losgefahren bin, ist mir der Motor nach ein paar Metern wieder aus gegangen. Da das manchmal passiert, wenn ich den Motor gerade gestartet habe und dann nicht sofort richtig Gas gebe, sondern nur Schritttempo fahre oder Anhalten muss, habe ich mir nichts weiter dabei gedacht (auch wenn das normalerweise bei kaltem Motor auftritt). Motor nochmal starten war kein Problem und ich konnte normal weiter fahren.
Bis Paris gab es auch keine Auffälligkeiten. Dort angekommen habe ich zwei Mitfahrer rausgelassen (ca. 5 Minuten gehalten) und wollte dann möglichst schnell eine Tankstelle suchen, da ich fast mit dem letzten Tropfen fuhr. Im Stadtverkehr musste ich teilweise relativ langsam fahren, an Ampeln anhalten etc. Dabei ist mir mehrfach der Motor ausgegangen! Allerdings diesmal so, dass es einige Versuche dauerte, bis er dann auch an blieb. Solange ich Gas gegeben habe, hat er die Drehzahl gehalten, wenn ich aber auf D schalten will, muss ich ja die Bremse drücken - dabei ist er dann immer aus gegangen. Ich dachte zuerst, dass das an dem fast leeren Tank läge, allerdings verschwand das Problem auch nach dem Tanken nicht.
Ich habe dann bei meiner Versicherung angerufen, die einen Abschleppwagen geschickt haben. Zwischen dem Abstellen und der Ankunft des Mechanikers vergingen gut 2 Stunden. Als der Mechaniker sich das Problem (was ja nicht bei jedem Ampelstopp o.ä. auftrat, sondern nur bei ca. jedem 4.) anschauen wollte, fuhr der Lupo wie 'ne Eins! D.h. er konnte erstmal nichts machen und ich sollte mich melden, wenn das Problem nochmal auftritt.
Mit so einem unzuverlässigen Auto wollte ich dann nicht nochmal mitten in der Rush Hour im Zentrum von Paris stehen bleiben, habe also im Auto geschlafen und bin dann Sonntag früh um 7 mit wenig Verkehr auf den Strassen zu meinem Hostel gefahren - ohne Probleme!!
Es stellte sich dann heraus, dass das Problem nur bei heißem(!) Motor auftritt.
Mein Onkel, der 40 Jahre bei VW als Mechaniker gearbeitet hat, meinte, das wäre wahrscheinlich die Drosselklappe und ich solle sie reinigen lassen - keine große Sache! Am Montag war bei der Pariser VW-Werkstatt aber kein Termin zu bekommen bzw. sie war voll bis zur Auffahrt. Daraufhin meinte die Werkstatt, wenn man mit einem Abschleppwagen bei der Werkstatt ankommt, "müssen" sie was machen. Also wurde ich zu einer Werkstatt geschleppt - allerdings zu einer freien.

Dort hat leider nur einer englisch gesprochen. Angeblich hat er das Problem verstanden, ich hatte aber eher den Eindruck, dass niemand so recht wusste, was er eigentlich tut... Letztendlich wurde der Motor laufen gelassen und ab und zu im Stand Gas gegeben - Motor blieb die ganze Zeit an! Dann wurde eine Fehlersuche mit Computer durchgeführt - angeblich 4 Fehler gefunden, die "gelöscht" wurden (?). Ausserdem wurden ein paar Teile ausgebaut, in ein Hinterzimmer gebracht und nach ein paar Minuten wieder eingebaut. Ich sollte zweimal eine Probefahrt machen - beide Male ist der Motor aus gegangen! Auf meine Frage, wie lange das dann noch dauern würde (falls länger als bis zum Ende des Tages müsste ein Rücktransport mit Mietwagen/Zug organisiert werden), wurde mir gesagt, "in einer Stunde wüsste man, ob es länger als 2 Tage dauern würde"(??). Das war dann auch gegen 18 Uhr, so dass ich mein Auto dort gelassen habe und mit dem Zug nach Hause fuhr. Am nächsten Tag wurde mir von der Versicherung mitgeteilt, die Werkstatt hätte gesagt, dass der Wagen abgeholt werden könne.

Auf der Rechnung steht nun aber, dass die Zündkerzen ausgetauscht wurden!! Rechnung beläuft sich auf 250 Euro (+ evtl. 60 Euro, evtl sind die auch schon in den 250 enthalten, das wird nicht ganz ersichtlich, tut aber auch erstmal nichts zur Sache)!

Ich kann mir nicht Vostellen, was die Zündkerzen mit dem Problem zu tun haben sollen (mein VW-Onkel ebensowenig) und schon garnicht, wie man dafür 250 Euro verlangen kann!!! Zündkerzen kann sogar ich (als Frau) wechseln, dauert max. 15 Minuten!

So, jetzt habe ich zwei Probleme: was für eine Handhabe habe ich gegen die Werkstatt
-wegen der vermutlich "falschen" bzw unzureichenden Reparatur
-bezüglich des überzogenen Preises (und dann auch noch für eine unnötige Reparatur...)???
Problem ist ja, dass ich nicht ewig vor Ort bin (Abholung ist für Montag Abend organisiert) und vorallem, dass ich kein französisch spreche!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von simonsschwester



So, jetzt habe ich zwei Probleme: was für eine Handhabe habe ich gegen die Werkstatt
-wegen der vermutlich "falschen" bzw unzureichenden Reparatur
-bezüglich des überzogenen Preises (und dann auch noch für eine unnötige Reparatur...)???
Problem ist ja, dass ich nicht ewig vor Ort bin (Abholung ist für Montag Abend organisiert) und vorallem, dass ich kein französisch spreche!

Keine. Fehlersuche kostet auch. Das die Reparatur unnötig ist sagst nur Du und Dein Onkel, der den Wagen nur durchs Telefon kennt. Einen Stotterer zu diagnostizieren ist so ziemlich das schwierigste was es gibt, da er ja so oft läuft. Und einen dicken Wartungsstau hat der Wagen ja wohl auch (Absterben nach Kaltstart ist alles andere als normal). Die Strecke hat ihm wohl den Rest gegeben.

Fahr mit dem Wagen heim und hoffe, das er läuft.

Amen

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von simonsschwester



Zitat:

deshalb für die zukunft: adac plus mitglied werden, auto heimbringen lassen, mietwagen und gut is.

das interessiert mich jetzt: schleppt der adac bei ner plusmitgliedschaft tatsächlich sofort nach deutschland? ich habe stattdessen den devk schutzbrief - dort ist abschleppen & rücktransport auch mit drin, in der realität sieht es dann aber so aus, dass die das erst machen, wenn eine reparatur länger als x tage dauert (3 glaub ich). wenn das problem montag wieder auftritt werde ich auch nach hause geschleppt - aber eben erst dann! zuerst is nur schleppen bis zur nächsten werkstatt drin...

Ich bin letztes Jahr mit meinem Terracan nach Portugal gefahren. 2500 km ging alles gut, bis in der Umgebung von Valladolid bei +36°C und km-Stand 172.000. Öl im Wasser des Ausgleichsbehälters, Leistungsreduzierung durch Übertemperatur. Kein Kühlwasser mehr im Motorkreislauf 😰 und bei neu auffüllen sank der Stand eben mit blubbern wie bei einem Glas Cola ab.

Glücklicherweise eine Raststätte mit Schraubenschlüssel nach 2 km mit maximal 40 km/h auf der Autopista.

Der Schlosser dort konnte es nicht richtig, da haben wir den ADAC gerufen und der hat uns in Valladolid einen Bosch-Dienst organisiert plus den Abschlepper.

In Valladolid wusste man auch nichts genaues und ich kann nur Portugiesisch. Also 5 Liter Kühlwasser nachgekippt, dann lief er 1A, aber möglicher Riss im Kopf.

Naja 180 km bis Coimbra in Portugal gefahren zu Hyundai Portugal. Die waren sehr kompetent, allerdings meinten sie

a) das Auto wäre in P nie so mit dem CRDi verkauft worden, daher haben die auch keine Dichtungen oder gar einen Kopf auf Lager

b) können sie das reparieren, aber da die Teile aus Belgien vom Europalager Hyundai kämen, würde sich das nicht lohnen, da ich vorher wieder in DE gewesen wäre.

Also haben wir uns ein Mietauto organisiert, einen Schlüssel dagelassen + das Auto, eine genaue Diagnose von der Werkstatt ging auf den Schlepper in etwa sechs Wochen nach Deutschland.
Sogar das Übergepack beim Rückflug wurde vom ADAC übernommen, anstandslos. Und Air Berlin hat gute 500 Euro genommen 😰
Klar, wir waren ja auch drauf eingestellt, nach Hause zu fahren und nicht zu fliegen.
Wir sind allesamt Plusmitglieder.
Und wenn man bedenkt, dass wir daheim auch noch zwei, drei Panneneinsätze zu verantworten hatten (einmal Reifenventile geklaut worden, keine Luft mehr und ein Courier ohne Kompression auf einem Zylinder), hat sich die Mitgliedschaft schon gelohnt.

Also ja, Dir bringen sie das Auto an eine Adresse in Deutschland, wohin Du willst. Ich hab natürlich meine Werkstatt, wo der Wagen sechs Wochen vorher mit GWLST gekauft worden war, als Adresse angegeben.

Bei allem, was ich so von Schutzbriefen gehört habe, muss ich sagen, dass das bisher mit dem ADAC sehr gut geklappt hat.
Nun muss ich ja trotzdem nicht das Käseblatt lesen oder alles befürworten, was ein hoher ADAC-Fred immer mal im TV sagt 😉

Ach so, Auto läuft wieder top, braucht 9 bis 10 Liter Diesel auch vollbeladen oder im Gelände, bin sehr zufrieden 🙂

cheerio

Zitat:

@simonsschwester schrieb am 26. August 2011 um 03:05:21 Uhr:


Hallo,

ich habe schon öfter hier mitgelesen und mich jetzt angemeldet, da ich ein Problem habe und hoffe, dass ihr mir hier weiter helfen könnt.

EDIT: Text ist doch etwas lang geworden, eigentliche Frage steht unten...

Ich war letztes Wochenende mit meinem Lupo Automatik in Paris. Ich bin Samstag vormittag in Bielefeld losgefahren, die Strecke war also ca. 700 km. In Köln habe ich das erste Mal einen kleinen Stopp eingelegt. Als ich nach ca. 15 Minuten wieder losgefahren bin, ist mir der Motor nach ein paar Metern wieder aus gegangen. Da das manchmal passiert, wenn ich den Motor gerade gestartet habe und dann nicht sofort richtig Gas gebe, sondern nur Schritttempo fahre oder Anhalten muss, habe ich mir nichts weiter dabei gedacht (auch wenn das normalerweise bei kaltem Motor auftritt). Motor nochmal starten war kein Problem und ich konnte normal weiter fahren.
Bis Paris gab es auch keine Auffälligkeiten. Dort angekommen habe ich zwei Mitfahrer rausgelassen (ca. 5 Minuten gehalten) und wollte dann möglichst schnell eine Tankstelle suchen, da ich fast mit dem letzten Tropfen fuhr. Im Stadtverkehr musste ich teilweise relativ langsam fahren, an Ampeln anhalten etc. Dabei ist mir mehrfach der Motor ausgegangen! Allerdings diesmal so, dass es einige Versuche dauerte, bis er dann auch an blieb. Solange ich Gas gegeben habe, hat er die Drehzahl gehalten, wenn ich aber auf D schalten will, muss ich ja die Bremse drücken - dabei ist er dann immer aus gegangen. Ich dachte zuerst, dass das an dem fast leeren Tank läge, allerdings verschwand das Problem auch nach dem Tanken nicht.
Ich habe dann bei meiner Versicherung angerufen, die einen Abschleppwagen geschickt haben. Zwischen dem Abstellen und der Ankunft des Mechanikers vergingen gut 2 Stunden. Als der Mechaniker sich das Problem (was ja nicht bei jedem Ampelstopp o.ä. auftrat, sondern nur bei ca. jedem 4.) anschauen wollte, fuhr der Lupo wie 'ne Eins! D.h. er konnte erstmal nichts machen und ich sollte mich melden, wenn das Problem nochmal auftritt.
Mit so einem unzuverlässigen Auto wollte ich dann nicht nochmal mitten in der Rush Hour im Zentrum von Paris stehen bleiben, habe also im Auto geschlafen und bin dann Sonntag früh um 7 mit wenig Verkehr auf den Strassen zu meinem Hostel gefahren - ohne Probleme!!
Es stellte sich dann heraus, dass das Problem nur bei heißem(!) Motor auftritt.
Mein Onkel, der 40 Jahre bei VW als Mechaniker gearbeitet hat, meinte, das wäre wahrscheinlich die Drosselklappe und ich solle sie reinigen lassen - keine große Sache! Am Montag war bei der Pariser VW-Werkstatt aber kein Termin zu bekommen bzw. sie war voll bis zur Auffahrt. Daraufhin meinte die Werkstatt, wenn man mit einem Abschleppwagen bei der Werkstatt ankommt, "müssen" sie was machen. Also wurde ich zu einer Werkstatt geschleppt - allerdings zu einer freien.

Dort hat leider nur einer englisch gesprochen. Angeblich hat er das Problem verstanden, ich hatte aber eher den Eindruck, dass niemand so recht wusste, was er eigentlich tut... Letztendlich wurde der Motor laufen gelassen und ab und zu im Stand Gas gegeben - Motor blieb die ganze Zeit an! Dann wurde eine Fehlersuche mit Computer durchgeführt - angeblich 4 Fehler gefunden, die "gelöscht" wurden (?). Ausserdem wurden ein paar Teile ausgebaut, in ein Hinterzimmer gebracht und nach ein paar Minuten wieder eingebaut. Ich sollte zweimal eine Probefahrt machen - beide Male ist der Motor aus gegangen! Auf meine Frage, wie lange das dann noch dauern würde (falls länger als bis zum Ende des Tages müsste ein Rücktransport mit Mietwagen/Zug organisiert werden), wurde mir gesagt, "in einer Stunde wüsste man, ob es länger als 2 Tage dauern würde"(??). Das war dann auch gegen 18 Uhr, so dass ich mein Auto dort gelassen habe und mit dem Zug nach Hause fuhr. Am nächsten Tag wurde mir von der Versicherung mitgeteilt, die Werkstatt hätte gesagt, dass der Wagen abgeholt werden könne.

Auf der Rechnung steht nun aber, dass die Zündkerzen ausgetauscht wurden!! Rechnung beläuft sich auf 250 Euro (+ evtl. 60 Euro, evtl sind die auch schon in den 250 enthalten, das wird nicht ganz ersichtlich, tut aber auch erstmal nichts zur Sache)!

Ich kann mir nicht Vostellen, was die Zündkerzen mit dem Problem zu tun haben sollen (mein VW-Onkel ebensowenig) und schon garnicht, wie man dafür 250 Euro verlangen kann!!! Zündkerzen kann sogar ich (als Frau) wechseln, dauert max. 15 Minuten!

So, jetzt habe ich zwei Probleme: was für eine Handhabe habe ich gegen die Werkstatt
-wegen der vermutlich "falschen" bzw unzureichenden Reparatur
-bezüglich des überzogenen Preises (und dann auch noch für eine unnötige Reparatur...)???
Problem ist ja, dass ich nicht ewig vor Ort bin (Abholung ist für Montag Abend organisiert) und vorallem, dass ich kein französisch spreche!

Das Thema dürfte nicht mehr aktuell sein.

Ähnliche Themen