Werkstatt - ADAC wem glauben?
Hallo,
ich habe folgendes Problem!
Mein Astra F Bj 67 sprang gestern nachdem er drei Tage in einer feuchten TG stand nicht an. An der Anzeige leuchtete die Lampe für Motorelektronik auf.
Da ich beim ADAC bin, habe ich diese angerufen, welcher auch 1,5 Stunden später kam und den Wagen zum laufen brachte. Der "gelbe Engel" sagte mir, dass die Zündkerzen (die ich seit 2001 nicht gewechselt habe) und die Zündkabel (eines davon hatte einen kl. Riss) erneuert werden müssen. Kosten etwa 100 €
Ich also noch mit laufenden Motor zur Opel Werkstatt. Die meinten dann, dass es nicht an den Zündkerzen und dem Kabel liege, sondern an der Zündspule. Diese muß erneuert werden. Kosten um die 280 €. Dazu natürlich dann Zündkerzen und Kabel. Alles zusammen dann um die 400 €.
Wem kann man hier nun Glauben schenken? Dem ADAC "Engel" oder der Werkstatt?
Denn 400 € zahlt man nicht einfach so schnell, besonders kurz vor Jahresende.
Danke und allen ein gutes neues Jahr.
Rob
Beste Antwort im Thema
Es wurde geschrieben das die Funken aus der Zündspüle geschlagen sind. Das dies am Übergang in die Zündkabel geschehen sein soll konnte ich niergens lesen. Du vielleicht ?
Und selbst wenn etwas Wasser in die Anschlüsse der Zündkabel kommt funkt es nur dort, und nicht an allen Ecken und Enden. weil sich die Spannung zu einem möglichen Entladungspunkt den kürzesten Weg sucht, und der ist nicht Ringsum.
Aber rissige Zündkabel und 9 Jahre alte Kerzen zeugen schon von einer gewissen Wartungsresistenz.
27 Antworten
ich würde sofort die werkstatt wechsel wenn einer einen eimer wasser über eine zündspule schüttet.
da schlägt jede nach außen durch, deshalb sind sie auch so im motorraum angebracht das selbst beim längerem fahrem im regen kein wasser direkt hin kann.
mach nur die kerzen und das eine kaputte kabel, wenn du dannoch geld übrig hast kannst du dir eine gebrauchte spule kaufen die bekommst du für locker 10€
FC Auslesen und ob das geht,
bezog der Vorredner auf das Bj. 67 ! 😛
Zitat:
Original geschrieben von ACHIM52066
FC Auslesen und ob das geht,
bezog der Vorredner auf das Bj. 67 ! 😛
sagt dir ironie etwas 😰
und sagt dir das auch was das sich der speicher nach 10 starts ohne fehlermeldung selbst löscht auch was 😉
ist dir auch bekannt das wen du die zündung anmachst ohne das der motor läuft die kontrollampe an ist und bleibt bist der motor läuft 😎
somit kannst du dir ausrechnen wie hoch die changse ist das dort ein fehler hinterlegt ist 😉
genau anähernt bei null
ps: das war ein schertz mit dem bj 67 da gab es noch keine stg somit auch keinerlei fehler im speicher
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
ich würde sofort die werkstatt wechsel wenn einer einen eimer wasser über eine zündspule schüttet.
da schlägt jede nach außen durch, deshalb sind sie auch so im motorraum angebracht das selbst beim längerem fahrem im regen kein wasser direkt hin kann.
Wo steht denn bitte das der einen Eimer Wasser drüber geschüttet hat ? Und selbst wenn.
Eine intakte Zündspule ist absolut Wasserdicht, schleißlich erzeugt die ja Spannungen von 15.000-30.000 Volt.
Am Motorrad sind es nur noch 10.000-15.000 Volt, aber ich habe noch keinen Motorradfahrer im Regen gesehen der auf einem "elektrischem Stuhl" gesessen hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Wo steht denn bitte das der einen Eimer Wasser drüber geschüttet hat ? Und selbst wenn.Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
ich würde sofort die werkstatt wechsel wenn einer einen eimer wasser über eine zündspule schüttet.
da schlägt jede nach außen durch, deshalb sind sie auch so im motorraum angebracht das selbst beim längerem fahrem im regen kein wasser direkt hin kann.Eine intakte Zündspule ist absolut Wasserdicht, schleißlich erzeugt die ja Spannungen von 15.000-30.000 Volt.
Am Motorrad sind es nur noch 10.000-15.000 Volt, aber ich habe noch keinen Motorradfahrer im Regen gesehen der auf einem "elektrischem Stuhl" gesessen hat.
das ist der unterschied zwischen einem auto und einem motorad, beim auto reicht es meistens staubdicht was beim motorad nie reicht und beim motorad spritzwassergeschütz
selbst sämmtliche kontakte der sensoren sind nicht gegen wasser geschützt und die arbeiten teilweise mit wenigen volt😰
aber das weißt du ja eh alles
Das richtige Baujahr wäre moch interessant! bei nem 97er gibts doch gar keine Zündspule mehr?! Die kontaktlose Zündung funktioniert doch irgendwie anders?! Sorry, da kenn ich mich zu wenig aus aber bei der kontaktlosen Zündung war das ganze doch irgendwie anders?!
Zitat:
Original geschrieben von phoenix88
Das richtige Baujahr wäre moch interessant! bei nem 97er gibts doch gar keine Zündspule mehr?! Die kontaktlose Zündung funktioniert doch irgendwie anders?! Sorry, da kenn ich mich zu wenig aus aber bei der kontaktlosen Zündung war das ganze doch irgendwie anders?!
das stimmt außerdem noch auf jedenfall trifft es auf den x16sz und szr zu, aber ab bj ende 94 nicht erst ab 97
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Wo steht denn bitte das der einen Eimer Wasser drüber geschüttet hat ? Und selbst wenn.Eine intakte Zündspule ist absolut Wasserdicht, schleißlich erzeugt die ja Spannungen von 15.000-30.000 Volt.
Am Motorrad sind es nur noch 10.000-15.000 Volt, aber ich habe noch keinen Motorradfahrer im Regen gesehen der auf einem "elektrischem Stuhl" gesessen hat.
so nun findest du im anhang mal ein bild eines opel zündmoduls.
es gibt keine zündspule bei einigen motoren.
und die stelle wo es zur funken bildung kommt ist nicht die defekte spule.
ich habe dir mal die 4 zündkabel rot markiert damit du sie sovort siehst, die stecker sind bekanntlicher weise aus gummi/silikon/latex da gibst du mir sicherlich 100%.
es ist auch bekannt das diese materialien einen weichmacher enthalten, soweit gibst du mir sicherlich auch recht , der mit der zeit sich verflüchtig ist ja bekannt deshalb werden solche sachen auch rissig.
soweit alles klar, was passiert nun wenn der weichmacher raus ist?
die dichten nicht mehr so gut ab, da sie sich nicht mehr so gut an den untergrund anpassen können. durch leichtes verdrehen oder durch erschütterungen verutschen sie in ihrem sitz.
so weit bist du noch mitgekommen oder ?
was passiert nun mit der isolierung, die ist natrülich noch 100% intackt. der spannung ist es egal ob weichmacher drinn ist oder nicht sie kommt nicht durch und der weg über die luft ist auch zu groß.
jetzt kommt ein mister oberschlau und macht das ganze richtig nass obwohl das im betrieb niemals so passieren wird.
siehe da es funkt an allen ecken und enden, ist ja logisch
weil wasser in die ritzen an den steckern kriecht.
nun kann ich dem laien erzählen die spule ist defekt die funkt schon überall, das sind methoden um den verkauf unötiger reperaturen anzutreiben. wird auch in den großen werkstattketten und leider auch immer öfters bei den vetragshändlern so betrieben, das steigert ja den umsatz.
wenn er nur die kabel tauscht wird er die funken auch nicht mehr haben, da die stecker wieder dicht sind.
wobei es egal ist ob die dicht sind, es kommt eh kein wasser auf natürliche weise hin.
moral von der geschichte :
auch zündspulen steben eines unnatürlichen todes😁
Es wurde geschrieben das die Funken aus der Zündspüle geschlagen sind. Das dies am Übergang in die Zündkabel geschehen sein soll konnte ich niergens lesen. Du vielleicht ?
Und selbst wenn etwas Wasser in die Anschlüsse der Zündkabel kommt funkt es nur dort, und nicht an allen Ecken und Enden. weil sich die Spannung zu einem möglichen Entladungspunkt den kürzesten Weg sucht, und der ist nicht Ringsum.
Aber rissige Zündkabel und 9 Jahre alte Kerzen zeugen schon von einer gewissen Wartungsresistenz.
😰 Ups ! Jetzt habe ich meinen Fehler im Text entdeckt. Ich habe das falsche Baujahr angegeben.
Mein Wagen ist Bj. 97 !!! nicht 67
Tschuldigung.................🙁
Wer es genau wissen will was das für ein Wagen ist, hier die Daten:
Opel Astra Dream Cool,
1,6 l,
Übrigens hat der Typ (Meister) von der Vertragswerkstatt von Opel mit einem Zerstäuber (wie für Pflanzen) direkt in die Zündspule gesprüht. Ich sah da keine Funken.... er aber.
Mich macht das schon etwas stutzig, denn Wasser und Strom ! .... Denke, wenn ich mit nem Gartenschlauch in die Steckdose Wasser spritze funkt es sicher auch 😉.
Naja, was solls.... werd den Wagen evtl. verkaufen und mir nen Chauffeur zulegen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Birkacher
😰 Ups ! Jetzt habe ich meinen Fehler im Text entdeckt. Ich habe das falsche Baujahr angegeben.Mein Wagen ist Bj. 97 !!! nicht 67
Tschuldigung.................🙁
Wer es genau wissen will was das für ein Wagen ist, hier die Daten:
Opel Astra Dream Cool,
1,6 l,Übrigens hat der Typ (Meister) von der Vertragswerkstatt von Opel mit einem Zerstäuber (wie für Pflanzen) direkt in die Zündspule gesprüht. Ich sah da keine Funken.... er aber.
Mich macht das schon etwas stutzig, denn Wasser und Strom ! .... Denke, wenn ich mit nem Gartenschlauch in die Steckdose Wasser spritze funkt es sicher auch 😉.
Naja, was solls.... werd den Wagen evtl. verkaufen und mir nen Chauffeur zulegen 😉
dann hast du nur ärger mit dem personal 😁😁😁😁
es ist ja nicht einfach gutes zu finden😎
Also Bj 97 ist dann entweder der X16SZR (8V) oder X16XEL (16V). Beide haben KEINE Zündspule mehr! Sie haben eine Kontaktlose Zündung, auch DIS Zündmodul genannt. Wie das ganze funktioniert kann dir sicherlich PC Bastler 1 erklären. Da hab ich keine Ahnung davon. Fakt ist allerdings, dass es in deinem Auto keine Zündspule gibt und die Werkstatt nur Geld machen will!
Gibt schon sowas wie ne Spule. Die Hochspannung muss ja Hergestellt werden. Sitzt im Modul soweit ich weiß. Hatte ich aber nochnicht auseinenander. Jedenfalls würd ich erstmal die Kabel tauschen sowie die Kerzen. Bei Ebay gibts die Kabel fürn 10er und die sind nicht so schlecht wie ihr Ruf.
Mitlerweile OT:
Wasserdicht sind die Spulen vom C16NZ niemals!!! Humbug, schau dir die Dinger mal an! Sind nicht die gekapselten wie früher. Ist einfach ne Spule wie in einer Mikrowelle oder Fernseher z.B.