Werksseitige Vmax Anhebung 280kmh

Audi RS5 8T & 8F

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen welche Geschwindigkeit laut Tacho man mit der werksseitigen Vmax Anhebung auf 280km/h erreichen kann. Ich fahre ein RS5 Cabrio und über 290 hat es der Digitaltacho leider nicht geschafft...die 300 hätte ich ja schon gerne geknackt. 😉

Gruß,

Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Bei mir ist es zwar ein S5 Coupe V6T, aber von Abt auf 435 PS gebracht. Abt gibt die Vmax mit 282 km/h an.
Auf gerader Strecke konnte ich laut Tacho exakt 300 km/h erreichen. Ging es jedoch nur minimal bergauf, so ging die Geschwindigkeit sofort auf 299 km/h zurück...
Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass hier nur eine Abweichung von 2-3 km/h zur tatsächlichen Geschwindigkeit sein soll. Auch wenn das natürlich toll wäre. 😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

die wo ich fuhr hatten laut Tacho 298kmh stehen

Aber wie soll das gehen mit 280 gekauft (was dann 287bei Audi ist ) und einem genauen Tacho auf 300 Tachoanzeige zu kommen ??

D.h. Vmax 280 bedeuten 287 echte? Mit der Standardabweichung der Tachos sollte die 300 da doch drin sein oder nicht? Sehe gerade, dass deiner eine komplette Vmax Aufhebung hat? Was läuft der dann so? Wie machen sich die 10mm auf der Hinterachse? Hatte mir erst 20 pro Seite bestellt, die dann aber eindeutig zu heftig aussahen...

Die Standardabweichung der Tachos ist recht klein. Ich habe mal mit dem GPS im Handy nachgemessen und die Anzeige war selten mehr als 2-3km/h daneben, also keine 5% bis 10%, die Du erwarten würdest. (7% bei 280km/h wären 299.6km/h auf dem Tacho).

Ähnliche Themen

Hallo!

Bei mir ist es zwar ein S5 Coupe V6T, aber von Abt auf 435 PS gebracht. Abt gibt die Vmax mit 282 km/h an.
Auf gerader Strecke konnte ich laut Tacho exakt 300 km/h erreichen. Ging es jedoch nur minimal bergauf, so ging die Geschwindigkeit sofort auf 299 km/h zurück...
Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass hier nur eine Abweichung von 2-3 km/h zur tatsächlichen Geschwindigkeit sein soll. Auch wenn das natürlich toll wäre. 😉

Hallo!

@Nikker78: Danke für die Info! Ich gehe auch davon aus dass ein Wagen wie der S5 oder RS5 mit seiner Aerodynamik und um die 450 PS bei realen 280 - 290 km/h liegen wird. Wenn ich die 300 auf meinem Tacho sehen würde wäre ich aber schon froh, auch wenn es natürlich nicht sehr oft die Möglichkeit gibt die zu erreichen! 😉

@chrigel69: Klingt interessant was du schreibst, werde auch mal einen Versuch mit der GPS Messung starten. 2-3 km/h wären toll, auch wenn ich das für recht niedrig halte. Aber, worum machen wir uns hier eigentlich einen Kopf? Das nenn ich mal Jammern auf hohem Niveau. 🙂

Hallo Christian!

Also ich war ehrlich gesagt froh, als ich die 300 km/h nicht mehr auf dem Tacho gesehen habe...😁 Mal ganz ehrlich, dass sind schon Geschwindigkeiten jenseits von gut und böse...
Ich habe das an einem Sonntag gegen 02:00 Uhr morgens auf der A1 gefahren. Da war auf der dreispurigen Bahn fast nichts los, und trotzdem war ich extrem angespannt. Ich habe wirklich gespürt, wie sich meine Arme verhärtet haben...
Möglicherweise ist es auch ein Unterschied, ob man das am Tag oder in der Nacht macht. Wohl gefühlt habe ich mich aber nicht dabei!
Es war eigentlich nur die Neugier, ob mein Wagen die 300 km/h laut Tacho packen kann. Das hat er geschafft, und damit hat sich das Thema für mich erledigt.
Ich bin wirklich kein Kind von Traurigkeit. Da wo ich kann, fahre ich gerne zügig. Aber die Endgeschwindigkeit empfinde ich eigentlich schon bei den abgeregelten 250 km/h als ausreichend. Viel mehr fasziniert mich die Beschleunigung aus den Kurven heraus, kurze Zwischensprints...

Ich denke aber, dass dein RS5 Cabrio (tolles Auto übrigens) mit den 290 km/h laut Tacho schon den realen 280 km/h entsprechen wird... Und sollte dich das Cabriolet nicht ohnehin zum Cruisen animieren? 😉

Hey!

Natürlich sind 300 km/h kein Pappenstil und sowieso sicher keine Geschwindigkeit die man auf der Bahn fahren sollte, wenn diese nicht zumindest streckenweise komplett leer ist. Das schafft man leider (fast) nur nachts und da muss ich dir recht geben, im Dunkeln ist es umso antrengender. Zumal man ja auch auf der Autobahn immer wieder von Wildunfällen hört die dann höchstwahrscheinlich dein letzter Zusammenprall waren... Aber du weißt ja wie das ist - man will schon wissen was das Auto maximal leistet und das eben auch in Sachen Vmax.

Aber logisch, Kurvengeschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsleistung etc. das alles sind Werte die man zumindest alltäglich nutzen kann. Das übrigens am Besten auf der Nordschleife! Falls Du noch nicht dagewesen sein solltest - kann ich nur empfehlen! 😉

Danke Dir, ist wirklich mal wieder ein (nahezu) perfekt gelungener Audi. 🙂 Schon richtig, ein Cabrio ist grundsätzlich eher ein Cruiser, und 300 offen macht man ja nicht wirklich gern aber mit einem S oder RS fährt man eben doch nicht regelmäßig gemütlich, du kennst das ja sicherlich! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chris_RS5


Schon richtig, ein Cabrio ist grundsätzlich eher ein Cruiser, und 300 offen macht man ja nicht wirklich gern aber mit einem S oder RS fährt man eben doch nicht regelmäßig gemütlich, du kennst das ja sicherlich! 😁

Hast du vmax mit offenem oder geschlossenem Verdeck ausprobiert? Mit offenem Verdeck hat mein TTS Roadster auf der AB die 250 km/h deutlich langsamer/schwieriger erreicht wie mit geschlossenem Verdeck.

Ist bei meinem genau so. Bei 290 ist Schluß.
Reicht doch auch. :-)))

Mehr als 298 Km/h habe ich auch noch nicht gehabt ,dann musste ich vom Gas,ab 290 KM wird es aber Zäh , hatte aber dennoch das Gefühl das noch was kommen würde .

Hey Christian!

Da kann ich dir absolut zustimmen! Ich schaffe es so gut wie nie, gemütlich zu fahren. 😛 Vor dem Coupe hatte ich ein A4 3.0 Cabriolet. Und eigentlich sollte es danach das S5 Cabriolet werden. Aber fast 2 Tonnen Gewicht lassen sich in meinen Augen nur bedingt sportlich bewegen. Daher fiel die Wahl auf das S5 Coupe.
Mit dem Sportdifferenzial, dem Gewindefahrwerk, der Spurverbreiterung und der Leistungssteigerung macht das Kurvenräubern wirklich Spaß. Nur die Bremsen könnten noch standfester sein. Sie verzögern zwar gut, aber sie sind natürlich nur bedingt "rennstreckentauglich".
Die Nordschleife steht für dieses Jahr noch auf meiner "To-do-Liste", aber da werde ich mir danach wohl neue Bremsen gönnen müssen 😁
Wie würdest du denn das RS5 Cabrio unter sportlichen Gesichtspunkten beschreiben? Wie verhält es sich z. B. in schnellen Kurven?

@RS 450:

Das mit dem zäh ab 290 kommt mir bekannt vor. Von 290 auf 300 km/h brauchte mein S5 ganze 23 Sekunden! 😁 Aber man darf auch nicht vergessen, dass das eben die maximale Endgeschwindigkeit ist. Über 300 sind definitiv nur noch bergab möglich... Aber dann bescheißt man sich eigentlich nur selbst, und so etwas taugt dann auch bestenfalls für den Stammtisch. 😉

Hey zusammen, nach etwas Abwesenheit bin ich auch mal wieder hier - Sorry für die späte Rückmeldung! Aber ihr seid hier ja auch so wahnsinnig schnell! 😉

@ Josh: Vmax Test lief mit geschlossenem Verdeck, denke mit geöffneter Haube hätte es wohl noch etwas länger gedauert! 😉

@ dentopark: stimmt schon, reicht eigentlich auch, zumindest für die meisten Linke-Spur-Räuber! Hehe...

@ RS5 450: das ärgert doch schon etwas wenn man nur noch zwei Zähler von der magischen 3 entfernt war oder? 😉

@ Nikker78: Ja du weißt ja wie es ist, hinter dem Steuer eines Audis und dann noch etwas Leistung im Gepäck, da wird's schwierig mit dem cruisen! 🙂 Wohl wahr, die zwei Tonnen Leergewicht sind echt schade, das ist das einzige was Audi einfach nicht hinbekommt, den Leichtbau. Dafür knarrt und quietscht aber auch bei einem Cabrio "fast" nichts. Man kann eben nicht alles haben...
Habe auch das Sportdif, Dynamiklenkung und 20 Zöller machen den Wagen wirklich sehr sportlich und selbst beim Kurvenräubern merkt man die 2t dann doch nur recht bedingt. Klar fährt er hier nicht wie ein Lotus Super 7 aber das ist ja selbstverständlich. Hatte vorher ein RS4 Cabrio und im Vergleich merkt man die technische Weiterentwicklung doch erheblich. Gerade das Torsen Mittendifferential mit der variablen Verteilung der Antriebskraft zwischen vorder und Hinterachse ist wirklich was feines. Bei trockener Straße erheblich höhere Kurvengeschwindigkeit durch leichtes über anstatt wie vorher Untersteuern und Schieben über die Vorderachse. Bei Nässe bessere Haftung beim Beschleunigen und in Kurven, wirklich merklich besser! Durch die Keramikbremse sind mehrere Bremsvorgänge von höheren Geschwindigkeiten nun auch kein Problem mehr für die Standfestigkeit. Alles in allem also wirklich eine enorme Weiterentwicklung zwischen den beiden RS Brüdern! 🙂

Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht mit einem "komischen" Surren/Brummen nach dem Anlässen das sich eigentlich nur bei Standgas breit macht? Sobald man Gas gibt verschwindet es. Nach einigen gefahrenen km und dem nächsten Halten an einer Ampel verschwindet es dann wieder. Habt ihr das auch?

Gruß aus dem Taunus!

Mich würde mal interessieren, wie die Werksseite V-Max Aufhebung realisiert wird.
Wird dann einach ein anderes Motorsteuergerät verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen