Werksfehler Dieselvorförderdrucksensor undicht
Hallo Leute, war heute in der BMW Werkstatt wegen einer leuchtenten Motorkontrolleuchte. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und dann kam die Ernüchterung! Sage und schreibe 48 Fehler, davon 5 von der Motorsteuerung.
Angeblich soll von dem Dieselvorförderdrucksensor über den Kabelbaum in diverse andere elektrische Komponenten Diesel geflossen sein. Sämtlich Stecker waren da innen nass. Unter anderem auch Motorsteuerung und Turbo! Laut Werkstatt ein Schaden von 10000.- Laut Werkstatt nun auch schon mehrere Fälle! Dieser Fehler ist auch bekannt, deshalb zahlt BMW angeblich auch die Hälfte des Materials! Wer hat da noch Erfahrung gemacht?
214 Antworten
Hallo liebe Community,
nun gibt es endlich einen Abschluss zu meinem Fall!
Mein Auto habe ich bereits seit dem 23 Dezember 2020 wieder!
Also die ganze Sauerei ist von dem Dieselvorförderdrucksensor ausgegangen!
Getauscht wurde in der Werkstatt ein Wert von ca.10.000 Euro
Davon musste ich 2.000 Euro bezahlen (Arbeitszeit und Kleinmaterial)
Getauscht wurden:
-Abgasturbolader
-alle Injektoren der Einspritzanlage
-Lichtmaschine-
-Motorsteuergerät
-AGR Ventil
-Drosselklappenstutzen komplett
-Impulsgeber Kurbelwelle
-Öldruckschalter
-Lichtmschine
-Kabelbaum Teilstück Vorglühanlage
-Kabelbaum Teilstück Motor
-Rücklaufleitungen
-Motoröl
Also BMW hat 80% auf Kulanz übernommen. Habe natürlich auch ausgeforscht wie man da rechtlich vorgehen kann. Leider wird es mit einem Alter von 5 Jahren sehr schwierig lt. Rechtsanwalt. Man müsste da BMW beweisen, dass sie fehlerhafte Teile verbaut hätten und eine Gefahr bestehen würde! BMW hätte die Kulanz auch streichen können! Die Werkstatt hat sich da aber für mich sehr eingesetzt!
Laut Nachforschungen der Werkstatt wurden da in der Vergangenheit solche Fälle unter einer falschen Kulanz aufgemacht! Deshalb wurde das auch von BMW nie so genau geprüft! Bin mal gespannt was da noch kommen wird!
Die jenigen die auch einen 2er (218d Gran Tourer F46 B47 Zulassung Jahr 2016) fahren, würde ich vorschlagen, sich einmal in der Werkstatt über einen Austausch des Dieselvorförderdrucksensors zu erkundigen!
Somit noch einen guten Rutsch ins neue Jahr
Ich hab auch einen 218d Gran Tourer F46 B47 Zulassung mit EZ Jahr 2016.
Gibts da eine Vorgangsnummer zu dieser Problematik bei Bmw?
Oder eine Teilenummer vom alten und neuem Sensor?
Dann wäre es für mich einfacher, beim Händler auf diesen fehlerhaften alten Sensor hinzuweisen als wenn ich lediglich eine Beachreibung aus dem Forum zitiere.
Wenn du da noch was findest in deinen Unterlagen oder direkt von deinem Händler Infos abzwackennkannst, bin ich dankbar. Und auch alle anderen Fahrer mit diesem Motor hätten es leichter solch ein Fiasko was du erlebt hast, zu vermeiden. Danke.
Würde mich auch interessieren. Danke!
Hallo, ja werde ich demnächst nachschauen. Die alten Teile habe ich eh bekommen und vom neuen werde ich die Teilenummer fotografieren.
Ähnliche Themen
merkwürdig!!! Bei uns ist heute Sonntag, da kann man gar nicht in die Werkstatt fahren!!!
Zitat:
@cocktailgeist schrieb am 15. Dezember 2020 um 20:32:20 Uhr:
Hallo Leute, war heute in der BMW Werkstatt wegen einer leuchtenten Motorkontrolleuchte. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und dann kam die Ernüchterung! Sage und schreibe 48 Fehler, davon 5 von der Motorsteuerung.
Angeblich soll von dem Dieselvorförderdrucksensor über den Kabelbaum in diverse andere elektrische Komponenten Diesel geflossen sein. Sämtlich Stecker waren da innen nass. Unter anderem auch Motorsteuerung und Turbo! Laut Werkstatt ein Schaden von 10000.- Laut Werkstatt nun auch schon mehrere Fälle! Dieser Fehler ist auch bekannt, deshalb zahlt BMW angeblich auch die Hälfte des Materials! Wer hat da noch Erfahrung gemacht?
Der 15.12 war ein Dienstag 🙂 (!!!!!!!!11elf)
endschuldige, hatte das Datum vom letzten Beitrag gelesen.
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 27. Dezember 2020 um 13:16:07 Uhr:
Der 15.12 war ein Dienstag 🙂 (!!!!!!!!11elf)
Hallo zusammen, sorry für die späte Antwort.
habe jetzt die Fotos von dem alten und neuen Sensor eingefügt.
Das ist super danke. Wo sitzt der Sensor Motorraum, kann man gut rankommen und ablesen?
Ich habs gefunden. Sitzt mittig im Motorraum vorne.
Ich hab auch den Sensor BMW 857338601 verbaut.
Der neue Sensor hat nahezu die gleiche Nummer 8573386 ?
Im Internet konnte ich diesen Sensor nicht finden.
Ist es nicht die Leitung samt Sensor?
Hatte den gleichen Fall. Bei mir wurde die alles erneuert. BMW hat aus Kulanz die Materialkosten übernommen.
Ich hab gefragt bei meinem Händler und er konnte im System in der Datenbank keinen solchen Vorgang finden. D.h. der Hersteller Bmw gibt an die Händler keine Infos und vorsorgliche Abhilfemaßnahmen raus. Auch gibt es keine Infos ob der Sensor der Schadenverursachet ist und wenn ja, ob er in seiner Spezifikation und Beschaffung sich diesbezüglich vom Lieferanten im Laufe der Zeit sich verändert hat und den Fehler nicht mehr hat. Sensor Teilenummer ist auch gleich geblieben.
Also stochern im Dunkeln.
Den Sensor gibts auch nicht einzeln sondern wie oben schon verlinkt Leitungen inkl. Sensor. Samt Einbau mindestens 500 euro. Und ob der Einbau hilft weiss man dann am Ende.immer noch nicht. D.h. ich werde nichts unternehmen.
Zitat:
@KNG87 schrieb am 20. Januar 2021 um 14:54:46 Uhr:
Hatte den gleichen Fall. Bei mir wurde die alles erneuert. BMW hat aus Kulanz die Materialkosten übernommen.
War dein Fahrzeug kückenlos scheckheftgepfleft und bei wieviel km kam der Schaden?
Was hast du an Einbaukosten zahlen müssen?
Und kann man den Schaden rechtzeitig mitbekommen als Fahrer so dass er rechtzeitig erkannt wird?
Ja der war jedesmal bei BMW zur Inspektion. Der Schaden trat bei um die 130T km auf. Einbaukosten auch rund 2.000 EUR. Bei mir hat es sich gezeigt, in dem der Wagen angefangen hat zu ruckeln ab einer bestimmten Drehzahl beim fahren und es teilw. Drehzahlschwankungen gab. Es erschien so, als wäre das Getriebe defekt oder das AGR- Ventil.