Werksfehler Dieselvorförderdrucksensor undicht
Hallo Leute, war heute in der BMW Werkstatt wegen einer leuchtenten Motorkontrolleuchte. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und dann kam die Ernüchterung! Sage und schreibe 48 Fehler, davon 5 von der Motorsteuerung.
Angeblich soll von dem Dieselvorförderdrucksensor über den Kabelbaum in diverse andere elektrische Komponenten Diesel geflossen sein. Sämtlich Stecker waren da innen nass. Unter anderem auch Motorsteuerung und Turbo! Laut Werkstatt ein Schaden von 10000.- Laut Werkstatt nun auch schon mehrere Fälle! Dieser Fehler ist auch bekannt, deshalb zahlt BMW angeblich auch die Hälfte des Materials! Wer hat da noch Erfahrung gemacht?
221 Antworten
So ganz klar ist mir das nicht, ob und was konstruktiv geändert wurde. Der neue Sensor hat nicht mehr die -01 am Ende.
Auf dem Bild sind alt unten, neu aus Holland oben. Im Ersatzteil mit Schläuchen von BMW sieht der Sensor identisch zum holländischen mit gleichen Nummern aus, hat aber noch eine zusätzliche Abdeckung zur Sicherung um die Schlauchanschlüsse, habe leider kein gutes Foto.
Es geht doch nicht um Schläuche oder Nummern, sondern um den Anschluss des Steckers. Da tritt die Undichtigkeit auf und durch die Kapillarwirkung und den Vorförderdruck verteilt sich der Kraftstoff im Kabelbaum, teilweise bis in die Steuergeräte.
Das ist mir schon klar, die Frage war aber was geändert wurde und das ist halt, was von aussen sichtbar ist. Warum BMW da so ne Klemme drum macht, ist mir nicht klar, hat natürlich nichts mit dem Defekt zu tun.
Eine geänderte Artikelnummer deutet aber immerhin auf konstruktive Veränderungen hin
und bei der Kulanz die BMW zeigt, kennen die das Problem gut. Ohne offizielle Aussage von BMW oder jemandem der beide auseinander nimmt, stochern wir alle im Nebel. Immerhin gabs hier keinen bei dem der Fehler mitneuem Sensor aufgetreten ist, aber die sind dafür wohl auch noch nicht lange genug im Gebrauch.
Mein geänderter Sensor ist jetzt fast 2,5 Jahre drin, noch ist alles trocken. Die Faceliftmodelle (LCI) sind meiner Kenntnis nach wohl nicht betroffen, also wurden die bis ungefähr 2018 verbaut.
Da meiner nach 7 Jahren undicht wurde und andere undichte auch so um die 6 Jahre in Gebrauch waren, müssten die ersten LCI mit dem Fehler rein theoretisch schon aufgetaucht sein.
Warten wir es ab.
Hallo zusammen, bei meinem Active Tourer Bj. 2016 und 146000 km, ist das Problem aktuell aufgetreten und die Fachwerkstatt jongliert mit Zahlen zwischen 4 - 6.000 Euro. Wie funktioniert das mit einem Antrag auf Kulanz? Viele Grüße
Kulanz muss Deine BMW Werkstatt bei BMW zentral anfragen. Über 8 Jahre ist schon verdammt alt für Kulanz, aber wenn alle Service bei BMW fristgerecht gemacht wurden kostet Fragen kostet natürlich nichts. Dem Händler klarmachen, dass das ein altbekanntes Problem ist und BMW sehr kulant ist mit ähnlichen Fällen.
Wenn nichts geht, ist die Frage welche Fehler aufgetreten sind, wo schon überall Diesel drin ist und wie lange du nach den ersten Meldungen noch gefahren bist. Ich hatte keine Meldung, nur nen leicht feuchten Stecker am Sensor, den ich getauscht habe, das wars. Gut 1000 km vorher war es aber noch trocken. Andere haben nur den Sensor/Kraftstoffleitung und den Kabelbaum getauscht, nicht alle Teile mit Fehlermeldungen oder die feucht waren. Bei den Kosten würde ich auch eher eine kompetente freie Werkstatt aufsuchen, das senkt die Preise doch deutlich und wenn kein Diesel mehr nachkommt, kann man auch gemäß Trial and Error nach und nach tauschen.
Für die Statistik hier, welchen Motor hast du?
Zitat:
@spockie2 schrieb am 5. Juli 2025 um 15:31:13 Uhr:
So ganz klar ist mir das nicht, ob und was konstruktiv geändert wurde. Der neue Sensor hat nicht mehr die -01 am Ende.
Auf dem Bild sind alt unten, neu aus Holland oben. Im Ersatzteil mit Schläuchen von BMW sieht der Sensor identisch zum holländischen mit gleichen Nummern aus, hat aber noch eine zusätzliche Abdeckung zur Sicherung um die Schlauchanschlüsse, habe leider kein gutes Foto.
Hab auch den ohne -01 drin. Nach 85000 km immer noch trocken (xd20d, 2019).
Viellicht hilft es zur Vorsorge die Dichtung unten etwas aufzuschneiden, damit es dort sichtbar raustropft, um nicht ständig den Stecker abzuziehen.
ich habe auch eine Öffnung geschaffen
a) um es besser erkennen zu können ob etwas raus kommt
b) um dem Diesel die Möglichkeit zu geben drucklos heraus laufen zu konnen ohne in den Kabelbaum gedrückt zu werden.
Zitat:
@spockie2 schrieb am 5. August 2025 um 22:33:57 Uhr:
Kulanz muss Deine BMW Werkstatt bei BMW zentral anfragen. Über 8 Jahre ist schon verdammt alt für Kulanz, aber wenn alle Service bei BMW fristgerecht gemacht wurden kostet Fragen kostet natürlich nichts. Dem Händler klarmachen, dass das ein altbekanntes Problem ist und BMW sehr kulant ist mit ähnlichen Fällen.
Wenn nichts geht, ist die Frage welche Fehler aufgetreten sind, wo schon überall Diesel drin ist und wie lange du nach den ersten Meldungen noch gefahren bist. Ich hatte keine Meldung, nur nen leicht feuchten Stecker am Sensor, den ich getauscht habe, das wars. Gut 1000 km vorher war es aber noch trocken. Andere haben nur den Sensor/Kraftstoffleitung und den Kabelbaum getauscht, nicht alle Teile mit Fehlermeldungen oder die feucht waren. Bei den Kosten würde ich auch eher eine kompetente freie Werkstatt aufsuchen, das senkt die Preise doch deutlich und wenn kein Diesel mehr nachkommt, kann man auch gemäß Trial and Error nach und nach tauschen.
Für die Statistik hier, welchen Motor hast du?