Werksfahrzeug empfehlenswert?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo, hoffe, dass die Frage nicht schon tausend mal gestellt wurde (konnte nix richtiges finden!). Ich bin auf der Suche nach einem Golf VII Diesel. Nun habe ich ein (aus meiner Sicht) gutes Angebot bei einem Händler gefunden: Diesel / 77 kW(105PS) / 1.598 cm³, EZ 10/2013/10000 KM. Sehr gute Ausstattung mit "Life Paket", Musik und Standheizung (die ich sehr gut gebrauchen könnten, keine Garage!). Soll kosten 17.000 Euro, auf unseren alten 4er werden bei 155000 km noch 1500 Euro angerechnet. Nur eben die Einschränkung: Geschäftsfahrzeug VW. Ist da zur Vorsicht zu raten? Das kann doch eigentlich sehr viel bedeuten, oder? Leihwagen einer Werkstatt, Fahrzeug für Werksangehörige, keine Ahnung ob auch Vorführfahrzeug? Sollte man die Finger davon lassen? Danke für die Hilfe. Bin da sehr unbedarft...

17 Antworten

Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 7. August 2015 um 20:05:27 Uhr:


Persönlich bin ich der Meinung, dass man, wenn finanziell möglich, besser mit einem Neuwagen fährt.Stand auch vor der Entscheidung und war der Meinung, dass ich lieber 7000€ mehr für einen neuen ausgebe, als ein Fahrzeug zu kaufen, das 9 Monate alt ist, um 12000 km gelaufen hat und dann noch davon ausgehen muss, dass der 1. Besitzer sich evtl wenig um warm und kaltfahren schert, o.ä. Dinge, da dieser ja meistens weiß, dass das Auto eh bald wieder abgegeben wird.Mir wäre nicht wohl bei dem Gedanken, ein Auto für 30000€ aufwärts zu kaufen, dass ich 5-6 Jahre fahren möchte, das während der ersten 10000km nicht sorgfältig eingefahren wurde, oder überbeansprucht wurde.
Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden.

Sehe ich genauso. Wenn ich sehe, wie ein Kumpel seinen vom Werk gleasten GTI misshandelt (Kalt treten, ab Werk Vollgas geben und in den Drehzalbegrenzer jagen), bleibt mir kein gutes Gefühl bei einem Kauf eines Leasing-Rückläufers, zumindest bei den sportlicheren Modellen.

Natürlich gibt es auch diejenigen, die sorgfältig mit den Autos umgehen, aber ich jedenfalls werde das Risiko eines Leasing-Rückläufers nicht eingehen wollen (Die Aussage betrifft hauptsächlich Modelle wie den GTI, GTD und R).

Ist ja einfach so, dass die meisten Menschen, die einen Leihwagen (z.b. von Sixt oder Avis etc) eher darauf achten, das keine optischen Mängel hinzukommen , aber besonders auf Autobahnen, gerne "mal schauen" möchten wie sich das Fahrzeug (besonders wenn stärker, als das eigene), bei höheren Geschwindigkeiten fährt und Firmen/Dienstwagen sind ja auch den meisten Nutzern nicht so wichtig, vor alllem: In einem Jahr, wird man ein Auto wohl kaum kaputt kriegen, aber, die Lebenserwartung drastisch reduzieren können und bevor ich 30000€ für ein 1 jähriges Auto ausgebe und dann evtl nach 3 Jahren Reps für vllt 3000€ oder mehr bekomme, zahl ich eben lieber gleich die Differenz von 5000€ drauf , habe ein neues Auto und Garantie.
Darum habe ich auch lieber einen neuen GTI als z.b. einen 2 oder 3 jährigen A6, BMW 5er oder eine E-Klasse mit 70000 km auf der Uhr.Ein Gebrauchtwagen für über 12000€ käme mir heutzutage nicht mehr ins Haus, solange ich mir das noch leisten kann.

Ich finde auch immer wieder bemerkenswert, dass ein Werksangehörigen oder Ex-Dienstwagen eines Herstellers als höherwertig eingestuft wird.

Genau wie meine Vorredner schon sprachen: Die Kisten werden teilweise echt mies behandelt, da die Leute wissen, dass sie sie bald wieder abgeben. Und gerade Kunden der eigenen Company sind manchmal die schlimmsten.
Viele denken wirklich: Ist ja nicht mein Eigentum, also ist es mir egal.

Deswegen gibt es auch bei Mietwagen den Spruch: "Don´t be gentle - it´s a rental!" Und genau so verhalten sich viele. Traurig. Aber pure Realität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen