Werden wir als PHEV-Kunden gehört?

Ford Kuga DFK

Ich habe ja schon die These vertreten, dass Hersteller hier mitlesen.
Es schauen aber auch andere Medien, Fachleute und Multiplikatoren im weitesten Sinne mit rein.
Ein Beispiel:
https://www.kfz-rueckrufe.de/ford-spannt-geduldsfaden/8193/

Wir sind in einem öffentlichen Forum. Jeder kann unsere Diskussionen verfolgen.
Hilft’s? Was kommt an?

Beste Antwort im Thema

Wir haben als PHEV-Kunden zusammengefasst im Wesentlichen doch zwei Anliegen:

1. Eine auf Langfristigkeit/Langzeit-Nutzung angelegte Behebung der Mängel. Keine Wiederholung schneller, billiger Lösungen mehr (mit weiter auf Risiko und ggf. ein vierter Rückruf).
2. Eine Entschädigung für die Fahrer, die Aufwand mit Rückrufen schon hatten und nicht laden können; ebenso für diejenigen Kunden, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (mindestens bis zum Zeitpunkt vor ca. drei Wochen - Brand in Wiesbaden) bestellt haben, als die weiterhin unzureichenden Nachbesserungen und die verzögerten Lieferzeiten bekannt wurden. Letztere sind spätestens dann als Privatkunden ohne MWSt.-Abzugsmöglichkeit erheblich mit betroffen, wenn Lieferung/Übergabe erst nach dem 31.12.2020 erfolgt, u. U. auch mit einem zusätzlichen Wertverlust-Abzug durch den Händler für ein angenommenes/anzunehmendes Fahrzeug.
Eine Entschädigung in Höhe von 350.- €, egal für welche der genannten Kunden-Gruppen, reicht hierfür bei Weitem nicht aus und geht auch als Gutschrift bei Vielen fehl, u. a. bei jenen, die einen Leasing-Vertrag mit inkludierter Wartung haben.

Dies scheint aus allen bisherigen Diskussionen der kleinste gemeinsame Nenner zu sein.
Wer sich hierin unter Punkt 2. nur zum Teil wiederfindet, sei aufgerufen, sich mit den anderen solidarisch zu zeigen, wie die anderen es dann auch für ihn tun.

Falls ich hier etwas übersehen habe, bitte gerne ergänzen.
So viel fürs erste.
Ich würde dann im weiteren Verlauf eine konkretisierte Wunschliste/Forderungsliste zu 1. und 2. vorschlagen, zu der jeder beitragen kann.
Mein Vorschlag wäre, hier Stimmen zu sammeln und dies dann Ford direkt zukommen zu lassen.

Wer’s nicht probiert, hat schon verloren.

179 weitere Antworten
179 Antworten

Da würde ich mir auch am allerwenigsten Sorgen machen. Garantie 8 Jahre auf die Batterie.
Kein Memory-Effekt. Nicht extern laden sollte eher sogar schonend sein als schädlich.

Gerade im Kuga Forum in UK:
Mitteilung eines Mitglieds aus USA, wonach die für 2020 geplante Einführung des PHEV nach 2021 (1. Halbjahr) verschoben wird. Man will dort die selbe Qualität beim PHEV wie beim FHEV... Auf das Batterie-Problem wird Bezug genommen.
Die Information von Ford im Wortlaut:

“Escape PHEV Production Moving to 2021MY (Notice to Ford Dealers)

SUMMARY
After initially planning to sell Escape PHEV in 2020 as a 2020 MY vehicle, a decision has been made to shift Escape PHEV production to the 2021 MY on sale in the first half of 2021.

KEY MESSAGES
We are moving full scale production of Escape PHEV to the 2021 MY. The first Escape PHEVs will be sold in the first half of 2021.
We are moving production to next year while we work with the battery cell supplier to supply batteries for the 2021 MY Escape PHEV
Quality is a top priority. Customers love the all-new Escape and Escape Hybrid, which earned top honors in the J.D. Power 2020 APEAL Study. We are targeting to launch the Escape PHEV next year with this same level of quality.”

Und hat das für Deutschland nun irgentwelche Auswirkung? Schließlich gibt es den PHEV hier schon, darf zur Zeit nur nicht geladen werden.

Zunächst Mal positiv zu sehen für das Produkt Kuga PHEV aus meiner Sicht:
Die gesamte Zulieferer-Produktion der neuen Akkus geht in den europäischen Markt, nicht auch noch verteilt nach USA !
Ford USA ist ernsthaft involviert, weil man die Probleme dort mit dem baugleichen Escape im neuen Mj. 2021 definitiv nicht auf der Straße haben will. Was also jetzt bei uns in Europa an technischen Änderungen erfolgt, muss 100% tragfähig sein für USA.
Das wäre schon wesentlich und nicht ohne Bedeutung für unsere europäische Situation.

Negative Bewertung für die rheinischen Frohnaturen im Ford European Headquarter Cologne - sorry, pain intended:
Ford USA informiert sogar die „Noch-Nicht-Kunden“ besser und mit Zeitplan als hier in Deutschland/Europa die 33000/35000 Kunden mit mängelbehafteten PHEV in täglicher eingeschränkter Nutzung und die Tausende von Kunden, die bereits bestellt haben und vertraglich gebunden sind, weiterhin ohne jede Info zum zeitlichen Rahmen.

Ähnliche Themen

Offensichtlich haben noch nicht alle Ford-Händler die internen aktuellen Informationen.
Die hier und in anderen Foren berichteten Video-Konferenzen von gestern und heute waren wohl zwischen Ford und Händler-Beirat.
Da nur wenige Händler im Händler-Beirat sind, können die Ergebnisse noch nicht allen Händlern bekannt sein.
Ford hat auf der „unteren“ Händler-Ebene offensichtlich noch nichts hierzu kommuniziert.
Das wird in den nächsten Tagen auch geschehen müssen.

Wenn es zutrifft, was bisher (inoffiziell) durchdrang, dann könnten die meisten wohl zufrieden sein, da sowohl die Möglichkeit zum Rücktritt/zur Rückabwicklung eingeräumt wird als auch bei den Kompensationen für alle bleibenden Kunden etwas dabei ist.

Wenn !... es so kommt, wären die hier gelisteten Forderungen hinsichtlich Kompensationen weitgehend erfüllt.
Nur die Garantie-Erweiterung als Auswahl-Alternative (soweit im Einzelfall gewünscht) wurde bisher weiterhin nur für UK und andere Länder angeboten.

Zu den technischen Änderungen bleibt es leider weiterhin spannend.

Wenn es tatsächlich so kommuniziert wird bis zu allen Händlern und dann auch ohne Schwierigkeiten ausgeführt wird, dann wäre der Titel des Thread mit Ja zu beantworten, wenn auch mit langer Wartezeit.
Einzig glaube ich noch nicht an die problemlose Rückabwicklung, aber lasse mich gerne überraschen in den nächsten Wochen.
Soweit sehr erfreuliche Nachrichten bzgl. Kompensation, aber technisch scheint noch keine Lösung nahe, es wird bereits von April gesprochen...

Für mich wäre die Kompensation mit der Mwst und dem Gutschein total ok. Was soll man rückabwickeln, wenn man doch eigentlich den Kuga haben möchte. Die längere Wartezeit ist natürlich ärgerlich, aber auch bei anderen Herstellern durchaus teilweise gängig.

Leider hat mein Händler bisher nur den Gutschein angeboten, beim Rest ist er noch nicht im Boot. Er kann (will) mit nicht mal sagen, ob meiner schon gebaut ist, oder nicht. Bestellt wurde er am 06.07. Ich habe von den Gesprächen her das Gefühl, er will keine "Geheimnisse" ausplaudern. Und das, obwohl es ein größerer Ford-Händler ist.

Naja, ich warte mal ab, was weiterhin passiert.

Ach ja: Bin in der glücklichen Lage, dass das unser Zweitwagen ist. Ansonsten hätte ich auch ein größeres Problem.

Hast du deine Vin? Guckt dann doch mal in Etis rein

Zitat:

@TNick schrieb am 8. Oktober 2020 um 07:19:43 Uhr:


Leider hat mein Händler bisher nur den Gutschein angeboten, beim Rest ist er noch nicht im Boot. Er kann (will) mit nicht mal sagen, ob meiner schon gebaut ist, oder nicht. Bestellt wurde er am 06.07. Ich habe von den Gesprächen her das Gefühl, er will keine "Geheimnisse" ausplaudern. Und das, obwohl es ein größerer Ford-Händler ist.

Wenn der nicht aus dem Vorlauf stammt halte ich es für höchst unwahrscheinlich, dass er schon gebaut ist. Ich hatte früher bestellt und meiner sollte eigentlich Ende September gebaut werden. Daraus ist bekanntermaßen ja nichts geworden.

Ich überlege gerade ebenfalls, ob ich die Bestellung storniere oder aufrechterhalte. Es ist jja inoffiziell von mehreren Monaten Verzögerung die Rede aber wer jetzt neu bestellt muss bei fast allen Herstellern mit längeren Lieferzeiten rechnen. 6 Monate und mehr sind durchaus realistisch.

Daher ist für mich eher die Frage ob ich der Technik (z.B. Batterie einfach unter den Fahrzeugboden geklebt) langfristig vertraue.

@Stef1711 Batterie „druntergeklebt“ machen aber eigentlich fast alle. Die Frage ist eher, wie gut das im Einzelfall gemacht wird.

Ja, die Lieferzeiten sind ein Problem. Alles was irgendwie halbwegs groß ist und Batterie hat, dauert ewig (außer Tesla M3, aber das passt bei mir vom Kofferraum nicht).

Wenn Ford noch das beste aus der Misere machen will, dann spätestens jetzt volle Kundenorientierung und das zur positiven Werbung drehen.
Es wäre jetzt auch an der Zeit. Alles zusammen ist eine Voll-Katastrophe in Technik und in Kommunikation.
Es ist buchstäblich allerletzte Möglichkeit, zumindest Vertrauen in die Bereitschaft einer Firma zu schaffen, schlussendlich zu Fehlern zu stehen und die Kunden nicht damit hängen zu lassen.

Wenn die Kompensationen so kommen:
Hut ab Ford, Respekt. Ich persönlich tendiere dann dazu, in der Bestellung zu bleiben.
Allerdings sind die technischen Details noch völlig offen, sodass ich mir auch einen Rücktritt noch offen lassen möchte.
Als Käufer mit geplanter Langzeit-Nutzung ist mir auch Vertrauen in die Technik wichtig. Ich hatte nach deutscher Marke mit vielen japanischen Fahrzeugen nur hier und da Kleinigkeiten, ansonsten problemlose Nutzung, auch unter rauen Bedingungen.

Die Technik liegt nicht nur an Ford, auch wenn er als verantwortlicher Hersteller eben komplett in die Verantwortung genommen wird. Viele Komponenten kommen von Zulieferern und in geschlossenen Systemen ist ein qualitätscheck sicher schwer.

Das Problem scheint erkannt, eine Änderung muss entwickelt, eine Produktion mit geändertem Produkt mit Zulieferer organisiert und zu guter Letzt ggfs. Neue TÜV Gutachten und KBA - Zulassungen erwirkt werden..... das geht nicht von jetzt auf gleich, ich bin sicher: Ford, die tun was

Zitat:

@JNK77 schrieb am 8. Oktober 2020 um 09:16:26 Uhr:


@Stef1711 Batterie „druntergeklebt“ machen aber eigentlich fast alle. Die Frage ist eher, wie gut das im Einzelfall gemacht wird.

Nicht alle. Batterien werden unter der Rücksitzbank, im Kofferraum und im Fahrzeugboden verbaut, wobei Fahrzeugboden auch nicht bei allen bedeutet einfach unter dem Fahrzeug befestigt und Schutzblech drüber 😉

Auf jeden Fall werde ich diese Frage in Zukunft schon bei der Beratung stellen.

@Papa75 sehe ich etwas anders. Meine Kunden machen sehr intensive Qualitätsaudits für einen relativ kleinen Prozessschritt. Man sollte erwarten können, dass Ford das für Schlüsselkomponenten bei seinen Zulieferern auch tut.

Zur Technik gibt’s unterschiedliche Auffassungen. Da gehöre ich weiterhin zu den entschiedenen Kritikern hinsichtlich Kombination und Anordnung der Komponenten, in der Art und Weise der Unterboden-Konstruktion. Reines Zulieferproblem wäre schon längst kommuniziert.
Ford selbst räumt aktuell noch ein, noch immer keine technische Lösung zu haben. Eine Lösung also wofür?
Dann doch wohl für ein größeres technisches Problem. Also steht nicht nur der bloße Tausch einer einzelnen bösen Komponente im Raum, als nur ein fehlerhaftes Glied der Kette.
Aber lassen wir uns doch überraschen, was da an technischen Änderungen vorgenommen wird.
Die Zeitdauer von Monaten kann man als Besteller (ich jedenfalls) hinnehmen, wenn man dann ein mängelfreies Produkt bekommt, als Fahrer im Einzelfall schon wieder weniger.
Ich hoffe, dass die technischen Änderungen bald im Detail dargestellt werden. Dann kann man sich hierzu noch ein Urteil bilden.
Was nicht ginge, weil wir gerade im Thema sind, jetzt von Kundenseite mit bevorstehender offizieller Kundgabe der Kompensationen ggf. eine absolut verbindliche Festlegung zu verlangen, weiter oder nicht, wenn diese technischen Änderungen noch in keiner Weise bekannt sind.
Wenn sogar, wie angekündigt, eine neue Typzulassung über das KBA erforderlich wird, ändern sich ggf. auch die Fahrzeug-Eigenschaften, die Bedingungen, unter denen bestellt/übernommen wurde. Im Übrigen ein weiteres Indiz für ein eher komplexeres technisches Problem.

Aber freuen wir uns doch zunächst Mal über die in Aussicht gestellten Schritte und Kompensationen von Ford.
Jedenfalls ist die Freude an der Fahrzeug-Wahl bei mir wieder etwas am Aufkeimen.
Zunächst muss es Mal offiziell werden. Damit wäre dann Zeit und (bei den meisten) auch noch weitere Geduld gewonnen.
Dann sehen wir weiter, auch mit den technischen Änderungen. Das wird dann hier im Forum sicher noch weiter diskutiert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen