Werden mit Standheizung die Turbos geschont?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

fahre zwar momentan einen A6 4B mit 2,4l V6, aber wäre durchaus interessiert mir einen gebrauchten 2,7 T zu kaufen wenn sich ein gutes Angebot ergibt.

Kenne bereits ziemlich viele Threads bzgl. der Schwächen und Mängel des Motors und deshalb ist für mich natürlich die Gefahr möglicher Turboschäden bei Laufleistungen über 100.000 km relevant. Wie ein Vorbesitzer seinen Wagen behandelt hat kann man höchstens bei einem Privatkauf abschätzen, bei einem Händler-Kauf nicht.

Deshalb meine Frage, ob man davon ausgehen kann, dass bei einem Fahrzeug mit Standheizung die Turbos mehr geschont werden? Einfach dadurch, dass der Motor im Winter viel schneller warm ist und somit auch das Öl und der Turbo.

Meint ihr das diese Einschätzung richtig ist, oder ist das Vorheizen durch die Standheizung beim "warmfahren" der Turbos nebensächlich?

Gruß
Patrick

21 Antworten

P.S.: Die Aussage trifft allerdings nur auf die Handschalter zu, da die KÜRZER übersetzt sind als die Tiptronic im letzten Gang. Macht dadurch natürlich mehr Freude.

Wobei wir ja sogar hier http://www.motor-talk.de/showthread.php?... festgestellt haben das auch zwischen Fronti und Quattro große Drehzahlunterschiede liegen.
Ich habe allerdings auch bei Geschwindigkeiten zwischen 180-210 Km/h maximal 11-11,5 Liter gebraucht.
Je nachdem wie man zwischendurch beschleunigt.
Finde die deutlich mehr als 13,5 Liter wie Cobra schrieb als deutlich zuviel

Gruß A6 2,7T

Die Standheizung wärmt u. a. den Motor, als sollte sie dem Turbo minimal beim warmwerden helfen. Ob dem das was bringt, da er nicht in Bewegung ist, ist aber zu bezweifeln.

Nur noch eine Anmerkng von mir zum 2.7T und dem möglichen Kauf: lass dich nicht davon abringen. Wie beim 2.5 TDI sieht man in Foren viele mit Problemen, das liegt aber ja an dem Punkt, dassv. a. Leute mit Problemen am Wagen Lösungen suchen und deswegen viele solche in den Foren sind. Der 2.7T ist ein super Motor.

Und nochwas: Kauf ihn beim Händler, wg. der Gebrauchtwagengarantie und dann lass dir noch versichern, dass nicht am Motor mittels Chips, etc. rumgebastelt wurde, falls du den Händler nicht kennst.

...da die Standheizung über das Kühlwasser den gesamten Motor samtÖl vorwärmt kommt diese nat. auch den Turbos zu Gute...er wird deutlich schneller mit viel besser schmierendem warmen Öl versorgt....
Wenn man ihn sorgfältig warmfährt, ein sehr gutes Öl einfüllt und auch nach Heizetappen langsam wieder kühl fährt wird man sicherlich deutlich länger Freude dran haben...und die Standheizung wird bestimmt die Haltbarkeit positiv unterstützen

Ähnliche Themen

Eigener Ölkreislauf, Öltemperaturanzeige, Kühlwasser vorwärmen -Turboschonend ----}}>was das fürn quatsch.

Ein vorgewärmter Motor ist natürlich immer gut, ob die Turbos dadurch länger halten sei mal dahingestellt. Entscheidend ist doch folgendes:
die Welle des Turbos läuft sozusagen in einer Ölbadlagerung.Wenn man ein Rad anfasst merkt man deutlich das Spiel. Wenn der Motor läuft bringt die Ölpumpe Öl in den Turbo und die Welle läuft in Ihrer "Schmiere" das vorhandene Speil ist durch das Öl ausgeglichen.}> Motor starten und 20-30 sec. im leerlauf laufen lassen.
Warmes Öl besser schmiert als kaltes }>Motor langsam bei mittleren Drehzahlen warmfahren,Turbo dreht noch nicht so hoch.
Turbo während des Betriebes Drehzahlen im 6stelligen Bereich hat, brauch er eine gewisse Zeit bis er runterturt.}}ergo Motor vor dem abstellen im Leerlauf laufen lassen damit die Ölpumpe ihn noch mit Öl versorgt bis er runtergeturt ist. Ansonsten vorzeitiger verschleiß weil Welle ohne Öl läuft.

Manche Sachen muß man einfach verstehen , dann handelt man von ganz alleine der wie ist das mit dem Batterie abklemmen erst Plus dann minus oder doch umgekehrt....

Für alle dies noch nicht wussten ansonsten viel Spaß mit den Turbos....Hab vielleicht auch bald einen

Nur mal was am rande:
Die Turbos laufen immer mit. es gibt kei eintzen von den turboladern. die umdrehungen richten sich auch eher nach der abverlangten last als der dmotordrehzahl. dher sollte man beim warmahren das gaspedal höchstns 1/2 durchtreten.

Zum säufer oder nicht säufertum des Turbos:
Man hat gegenübe einem sauger beim turbo den verbrauch fast elsbst in der hand. ein sauger ha ein kleineres verbrauchsfenster. wo man z.B. einen 3l BMW (169kw)zwischen 9,5 und 14l bewegen kann, sieht es beim 2,7T ( 195kw) so aus, dass man ihn zwischen 9,5 - fast nach oben offen bewegen kann ( mein rekord leigt b etwa 20 - 22l Super+ [ gas(LPG) geht noch mehr]).
Wie schon erwähnt wurde, ist nich nur das warmfahren wichig, sondern vielmehr das kaltfahren. wen du hier die such benuzt wirst du vile hinweise dazu finden.

Gruß
BB

PS: Sorry für die wahrscheinlich vielen fehler, aber ich sitze hier an einem blöden Laptop mit viel zu kleinen tasten und dann reagier er nicht mal uf jeden anschlag.

{{Kühlwasser vorwärmen -Turboschonend ----}}>was das fürn quatsch....{<

Na wenn Du meinst, daß das Quatsch ist...der Verschleiß aller Bauteile im Motor (auch bei den Turbos) ist im Kaltlauf am höchsten. Die Bauteile sind auf optimale Toleranzen untereinander ausgelegt....und diese Toleranzen werden immer auf einen betriebswarmen Zustand bezogen....
Das Spiel der Rotorwelle im Turbo sollte sehr gering sein, ansonsten ist dieser defekt, denn normalerweise gelangt an der Welle dann zuviel Motoröl in den Ansaug- bzw. Abgastrakt. Die schwimmende Lagerung der Rotorwelle arbeitet am besten bei warmem Öl....und dieses Öl wird indirekt auch durch die Standheizung erwärmt...

Die Nachlaufzeit heutiger Turbos (Zeit zum Abtouren) kann man vernachlässigen...außer ei Sattelschleppern vielleicht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen