Werden heute eigentlich noch Saugmotoren gebaut?
Tag zusammen,
mich würde mal interessieren, ob es in der heutigen Zeit noch Automobilhersteller gibt, die für den konventionellen Straßenverkehr noch Saugmotoren produzieren. Oder werden heutzutage nur noch Direkteinspritzermotoren hergestellt (egal ob Benziner- oder Dieselmotor)?
Falls nur noch Direkteinspritzermotoren hergestellt werden, kann man ungefähr zeitlich abschätzen, seit wann das so ist, oder ist das total abhängig vom Automobilhersteller? Und warum verabschiedet man sich in diesem Fall von den Saugmotoren?
Greetz
Maik
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist in der Form sinnfrei, denn der Gegensatz, auf den du abzielst, ist keiner. Wie die Luft in den Motor kommt und wie der Sprit in den Motor kommt sind zwei Fragen, die so ziemlich genau gar nichts miteinander zu tun haben. Die tatsächlichen Gegensatzpaar wären Sauger vs. Turbo, bzw. (Direkt)einspritzer vs. Vergaser.
56 Antworten
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 17. Juni 2020 um 07:34:52 Uhr:
Tag zusammen,mich würde mal interessieren, ob es in der heutigen Zeit noch Automobilhersteller gibt, die für den konventionellen Straßenverkehr noch Saugmotoren produzieren. Oder werden heutzutage nur noch Direkteinspritzermotoren hergestellt (egal ob Benziner- oder Dieselmotor)?
Falls nur noch Direkteinspritzermotoren hergestellt werden, kann man ungefähr zeitlich abschätzen, seit wann das so ist, oder ist das total abhängig vom Automobilhersteller? Und warum verabschiedet man sich in diesem Fall von den Saugmotoren?
Greetz
Maik
Das alles ergibt Null Sinn. Du weißt allem Anschein nach nicht was die Begriffe bedeuten. Zuallererst musst du den Unterschied zwischen einem Saugmotor und Saugrohreinspritzung verstehen, sonst verwirrst du dich nur noch mehr. Das sind zwei völlig Unterschiedliche Sachen die rein gar nichts miteinander zu tun haben. Nur weil das Wort eine Silbe teilt stellt besteht kein Zusammenhang. Du denkst doch auch nicht ein Dieselmotor, ein Benzinmotor und ein Elektromotor seien das selbe, nur weil in allen Wörtern "Motor" vorkommt.
"Direkteinspritzermotoren" sind oft Saugmotoren. Jeder Direkteinspritzer und jeder Turbomotor hat natürlich auch ein Saugrohr, wo sollte sonst die Luft herkommen.
Außerdem gibt es auch aktuell sehr viele Saugmotoren.
Es klingt als ob du Saugmotoren ohne Direkteinspritzung suchst. Dazu gibt es schon andere Threads, wo Modelle genannt werden. Gebaut werden viel mehr als in der EU angeboten erden, da die EU diese aus protektionistischen Gründen stark Benachteiligt.
Wenn du ein Auto mit so einem Motor suchst, dann solltest du schon verraten was für eine Art von Auto (Fahrzeugklasse, Leistung, etc.) es sein sollte, bringt ja nichts zig Modelle aufzuzählen die nicht dem entsprechen was du suchst.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Juni 2020 um 17:55:43 Uhr:
Viel Unfug dabei. Weil seit Euro-6b die Benziner die gleichen Partikelzahlen wie Diesel erfüllen müssen. Guck in die "Abgasnorm" bei der Wikipedia.
Das stimmt absolut nicht. Eben erst seit 6 "C". Davor (also bis "B"😉 durften die um ein vielfaches mehr ausstoßen. Darum hatte bis 6c verpflichtend für die Zulassung wurde ja fast kein Modell einen GPF und ab dem Stichtag zwangsweise fast jedes.
Edit: 6b PN Limit für Benziner war 6*10^12, erst mit 6c 6*10^11 wie bei Dieseln schon viel länger. Das stand früher auch so auf Wikipedia. Inzwischen scheint hier von den üblichen Verdächtigen Geschichtsfälschung betrieben zu werden, damit die Wiederverkaufswerte von Leasingrückläufern nicht in den Keller fallen.
Erzähl keinen Scheiss, einen OPF/GPF haben bei weitem nicht alle Benziner. Vor allem nicht "zwangsweise". Du kannst durch die Einspritz-Strategie und Strömungsführung so massiven Einfluss auf die Partikelzahl ausüben, dass diese auch ohne "eingehalten" wird.
Siehe meine Signatur, Messungen REAL der AMS. https://www.motor-talk.de/.../...wagen-ziehen-wollen-t5959011.html?...
Und die Aussage "Inzwischen scheint hier von den üblichen Verdächtigen Geschichtsfälschung betrieben zu werden, damit die Wiederverkaufswerte von Leasingrückläufern nicht in den Keller fallen." ist an Dämlichkeit kaum zu überbieten. Weils mal in der Wikipedia stand muss es also gestimmt haben. Aha. Nicht dass für die Konstruktion von Fahrzeugen bzw. deren Emissionsverhalten diverse EU Vorgaben und deren Anhänge relevant wären. Da steht nirgendwo "du hast ein AGR zu benutzen". Da steht nur was einzuhalten ist. WIE ist dein Thema. Ob du ein AGR, einen SCR oder ein LNT System nimmt - deine Wahl. Wenn du ein ganz neues Verbrennungsverfahren findest (sowas wie einen CO/HC/NOx freien Niedertermperatur-Katalytbrenner samt Dampfmaschine) und keinen Kat brauchst - auch gut.
Also echt, wenn hier noch Verschwörungstheorien verbreitet werden dann rappelt es.
Als Beleg meiner These: DOI 10.1016/j.fuel.2017.08.063
Siehe Anhang. Simpler einfach injizierender Benzindirekteinspritzer, realer Fahrzyklus gemessen. Mit Doppel- und Dreifachinjektion kommste auch ohne 30% Alkohol im Benzin unter die Grenzwerte. Erklärt übrigens wieso in der AMS der BMW Direkteinspritzer ganz ohne DPF so niedrige Partikelzahlen hatte.
Und noch paar mehr für die Liste:
Ford Fiesta 1.1 R3
Dacia Dokker mit dem 1.6 R4 - ggf. als EU-Wagen
Lada Kalina 1.6 R4
Lada Niva 1.7 R4 8V
Opel Corsa 1.4 R4 - noch alte Tageszulassungen vom Opel Corsa E
Kia Ceed oder Hundai i30 1.4 R4 - noch alte Tageszulassungen oder EU-Wagen
Citroen C3 1.2 R3 PureTech 82
Hyundai i10 1.0 MPi und 1.2 MPi
Ganz neu:
Hyundai i30 1.5 R4 - ist der neue Basismotor in Basis-Ausstattung "Pure"
In Hybriden:
Toyota Yaris Hybrid 1.5 R4
Honda Jazz 1.5 I-MMD Hybrid
Alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ähnliche Themen
Und die Subarus fehlen noch! :-)
Der Zweiliter im BRZ, der Zweiliter im Levorg,
der 1.6er im XV und Impreza und
der 2.5er im Outback
sind noch alle mit MPI!
Sind zugegebenermaßen alles Auto für nicht jedermanns Geschmack, aber wer schon auf der Suche abseits der groß verkauften Technologien ist, wird hier vielleicht auch fündig :-)
Zitat:
@raphrav schrieb am 18. Juni 2020 um 14:57:13 Uhr:
sind noch alle mit MPI!
Der Begriff "Saugmotor" beschreibt Motoren ohne Aufladung. Die Art der Einspritzung ist egal.
Der Fadenersteller maik.neumann hat in seinem Ausgangstext deutlicher gemacht, was er wirklich suchte: das Gegenteil von Direkteinspritzer, also Saugrohreinspiritzer, ganz egal welche Art der Aufladung des Motors, ihm fehlte nur der Begriff dafür. Der Betreff des Fadens ist damit irreführend.
Zitat:
@206driver schrieb am 19. Juni 2020 um 06:37:28 Uhr:
Zitat:
@raphrav schrieb am 18. Juni 2020 um 14:57:13 Uhr:
sind noch alle mit MPI!
Der Begriff "Saugmotor" beschreibt Motoren ohne Aufladung. Die Art der Einspritzung ist egal.
Servus,
zu den Anmerkungen von Grasoman, der das wichtigste schon sagte:
Mir ist der Unterschied zwischen Motoraufladung (oder eben keiner) und Einspritzverfahren durchaus bewusst, danke.
Kannst auch gerne ein paar ältere meiner Posts ausgraben, da findest du einiges zu dem Thema.
Einer der Posts beschreibt, wenn ich mich richtig erinnere, auch die Probleme, die eben insbesondere bei der Kombination aus
- Turboaufladung (prinzipbedingt Öl im Ansaugbereich),
- Direkteinspritzung (Partikelbildung, zumindest, wenn DI realisiert wird wie momentan üblich) und
- AGR (egal ob intern per Ventilüberschneidung oder extern per AGR-Ventil, die Partikel kommen bis auf die Eingangsseite)
prinzipiell erst einmal auftreten und zu beherrschen sind.
Also: Klar, es sind vollkommen unterschiedliche paar Stiefel, aber es lohnt sich insbesondere unter den hier hervorgehobenen Gesichtspunkten, beides gemeinsam zu betrachten.
Des weiteren, der Vollständigkeit halber, sämtliche von mir hier aufgezählte Motoren sind auch nicht aufgeladen.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 19. Juni 2020 um 09:40:12 Uhr:
Der Fadenersteller maik.neumann hat in seinem Ausgangstext deutlicher gemacht, was er wirklich suchte: das Gegenteil von Direkteinspritzer, also Saugrohreinspiritzer, ganz egal welche Art der Aufladung des Motors, ihm fehlte nur der Begriff dafür. Der Betreff des Fadens ist damit irreführend.
Ich habe die Frage anders verstanden. Ersetze in dem Text das Wort "Direkteinspritzer" durch "Turbomotoren", dann fragt er nach dem Unterschied zwischen Turbo- und Saugmotoren. Leider hat der TE einige Fachbegriffe benutzt, deren Bedeutung ihm wohl nicht wirklich klar ist. Wenn er sich nochmal dazu äußert, sind hier sicherlich genug User, die ihm das ausführlich erklären.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 19. Juni 2020 um 09:40:12 Uhr:
Der Fadenersteller maik.neumann hat in seinem Ausgangstext deutlicher gemacht, was er wirklich suchte
Nein, genau das hat er nicht getan. Er hat unter Verwendung von Begriffen, bei denen keinerlei Anzeichen vorliegen, dass er deren Bedeutung wirklich kennt, eine völlig konfuse Fragestellung zusammengerührt. "Deutlich" war daran rein gar nichts.
Zitat:
: das Gegenteil von Direkteinspritzer, also Saugrohreinspiritzer,
Das ist eben nicht einfach so das Gegenteil. Und deine Kristallkugel in allen Ehren: dass jemand der "Saugrohreinspritzer" gemeint haben soll, stattdessen konsequent jedes mal "Saugmotor" schreibt, ist bestenfalls eine reichlich gewagte Auslegung.
Hallo nochmal, vielen Dank für die bisherigen Beteiligungen. Da ich ursprünglich nicht aus dem KFZ Bereich komme, hätte ich nochmal eine grundsätzliche verständnisfrage.
Beim modernen Diesel ist es doch so, dass grundsätzlich das luftkraftstoffgemisch über die Injektoren mit Hochdruck direkt in den brennraum eingespritzt (und nicht angesaugt über das einlassventil) und sich dort selbstentzündet, richtig?
Beim modernen Ottomotor ist es doch so, dass grundsätzlich das luftkraftstoffgemisch extern aufbereitet und dann ebenfalls über die Injektoren mit Hochdruck direkt in den brennraum eingespritzt (und nicht angesaugt über das einlassventil) und sich dort nur mit Hilfe der Zündkerzen entzünden kann, richtig?
Greetz
Maik
beim Diesel wird kein Gemisch in den Verbrennungsraum eingespritzt,
beim Diesel wird Luft in den Zylinder eingeleitet egal ob Turbo oder Sauger und
in den Zylinder wird dann Diesel kurz vor OT eingespritzt und
durch die Aufwärtsbewegung vom Kolben wird die Luft im Zylinder verdichtet/komprimert und
dabei entsteht Hitze die dann den eingespritzen Diesel enztündet,
dabei erfolgt die Gemischbildung "innen" im Zylinder/Verbrennungsraum
deswegen ist ein Diesel ein Verbrennungsmotor mit "Kompressionszündung,Selbstzündung!
ein Dieselmotor arbeitet immer mit Luftüberschuß und
die Leistung wird über eingespritzten Kraftstoffmenge geregelt,
beim Saugbenziner wird die Leistung über die Drosselklappe geregelt,
da das Gemisch ja außerhalb des Zylinders entsteht !
ein Benziner ist immer ein "Fremdzündungsmotor" über Zündkerze und
beim Benziner erfolgt die Gemischbildung bei Saugmotoren "außerhalb" des Verbrennungsraumes !
ein Benzindirekteinspritzer arbeitet wie ein Diesel mit Gemischbildung "innen" im Zylinder,
ist aber ein "Fremdzündungsmotor!,mit Zündkerze !
mfg
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 26. Juni 2020 um 20:25:05 Uhr:
Beim modernen Diesel ist es doch so, dass grundsätzlich das luftkraftstoffgemisch über die Injektoren mit Hochdruck direkt in den brennraum eingespritzt (und nicht angesaugt über das einlassventil) und sich dort selbstentzündet, richtig?Beim modernen Ottomotor ist es doch so, dass grundsätzlich das luftkraftstoffgemisch extern aufbereitet und dann ebenfalls über die Injektoren mit Hochdruck direkt in den brennraum eingespritzt (und nicht angesaugt über das einlassventil) und sich dort nur mit Hilfe der Zündkerzen entzünden kann, richtig?
Nein auf beide Fragen. Du bist komplett auf dem Holzweg.
Luft-Krafstoff-Gemische, die in den Brennraum befördert werden, waren bei Dieseln zuletzt ungefähr zum Mauerfall "modern", bei Benzinern ungefähr beim Sommermärchen. Die Dinger heißen heute allesamt Direkteinspritzer, eben weil sie den Kraftstoff direkt in den den Brennraum einspritzen.
Zitat:
Die Dinger heißen heute allesamt Direkteinspritzer, eben weil sie den Kraftstoff direkt in den den Brennraum einspritzen.
Bis auf die lange "Ausnahmenliste" von aktuellen Modellen weiter vorn, die weiterhin Ottomotoren haben, wo der Kraftstoff vom Injektor im Saugrohr zugeführt wird, sich dort mit Luft vermischt und dann wirklich als Luft-Kraftstoff-Gemisch angesaugt wird. Die also nicht als Direkteinspritzer arbeiten.